Audi A4 Cabrio knackt bei jedem Anfahren und Bremsen
Hallo zusammen,
vor 3 Monaten habe ich mir einen gebrauchten Audi A4 Cabrio 1,8T, BJ 2003 mit 124.000 km gekauft. Bei der Probefahrt waren mir keine Geräusche aufgefallen.
Nachdem ich den Wagen dann aber nach Kaufabwicklung abgeholt hatte, war dieses o.g. Knacken da.
Ich beschreibe Euch es mal kurz:
- Es knackt bei jedem Bremsen, wenn die Geschwindigkeit unter ca, 50 km/h liegt
- Es knackt auch bei jedem Anfahren oder wieder starkem Beschleunigen
- Ich hab das Gefühl, dass das Knacken beim Bremsen mehr von vorne und das Knacken beim Anfahren mehr von der Mitte des Autos kommt.
- Wenn ich eine starke Bremsung mache (Vollbremsung) dann ist das Knacken für ganz kurze Zeit weg, kommt aber dann wieder.
- Es knackt beim Bremsen auch, wenn der Gang raus oder der Motor aus ist.
- Es knackt nicht, wenn ich mit der Handbreme abbremse
Was wurde bislang gecheckt:
- komplette Vorderachse, Lager Schrauben (waren fest)
- Achsschemel - Schrauben wurden nachgezogen
- Hintere Zugstreben (unter hinteren linken und rechten Bodenverkleidung) ausgebaut, Schrauben gefettet und wieder eingesetzt.
Bin gerade ziemlich ratlos. Kann mir hier jemand noch einen realistischen Tipp bezüglich der Ursache geben?
Vielen Dank!
27 Antworten
Und es knackt auch nur jeweils einmal, also beim ersten Beschleunigen und beim ersten Bremsen. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Vielleicht bewegt sich einfach nur der Auspuff oder haut gegen ein Wärmeschutzblech? Es muss ja nicht etwas Großes sein...
ja bei mir knackt es auch seit 20-30tkm... Tüv hat er bestanden hab noch mal drauf hingewiesen... der Tüvmann konnte nichts finden... also fahre ich weiter bis......... jemand sagt was es ist....kuss
Moin Moin,
ist euer Problem/knacken denn Temperaturabhängig?
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
Ich habe eine A4 Cabrio 1,8 T Bj. 2007, 109.000 Km.
seit einem Tag habe ich dieses Problem,
- Lenkrad richtig einschlagen losfahren... knack!
- abruptes bremsen... knack!
- manchmal wenn eine Unebenheit überfahren wird.
Fährt man sanft und lenkt auch nicht so ein passiert nichts.
Die Vorgeschichte:
mein Öldruckleuchte hat sich gemeldet und der Wagen
wurde zur Werkstatt (abgeschleppt). Dort wurde die Ölwanne
aufgeschraubt gereinigt und das Öl-Sieb gewechselt. Ist ein bekanntes Problem.
Auf Anraten der Werkstatt wurde auch eine Achsvermessung durchgeführt.
Wagen abgeholt Motor läuft 1a aber...
jetzt steht mein Lenkrad etwas schief, der Wagen zieht nach recht wenn
das Lenkrad gerade ist und ich habe dieses Knacken wie oben beschrieben(immer nur 1x aber deutlich)
Die Werkstatt findet nichts alles soll fest sein,
ist damit auch bei Audi gewesen und die sagen könnte die Antriebswelle sein.
Ich bin stocksauer weil ich davor NICHTS hatte was das angeht.
Jetzt habe ich den Salat, ich sage DER WAGEN HATTE VORHER NICHTS,
die sagen wenn es die Antriebswelle ist hatten wir nichts mit zu tun.
Kann es sein das die nachdem die Ölwanne wieder dran montiert wurde,
irgendeine schraube irgendein Teil nicht richtig angezogen wurde?
Was wird alles abmontiert um die Ölwanne abzubauen?
Irgendwelche Ideen?
Als ich bei meinem A4 die Ölwanne abmontiert habe, musste ich die halbe Vorderachse zerlegen und anschließend wieder zusammenbauen.
Wenn die hier nicht sauber gearbeitet haben, wäre das der Grund für Deine Probleme.....
Ja bei 4 - 5 Std. Arbeit muss wohl eine Menge runter.
Ich habe irgendwo vom "Achsschemel" und drei Schrauben
gelesen, ist das vielleicht eine mögliche Ursache,
weil der Schrauber sagt er hat alles 3x kontrolliert.
So wie ich es gelesen habe kommt man an den "Achsschemel"
nur wenn der Unterbodenschutz ab ist und ich glaube das
hat er beim Kontrollieren nicht gemacht.
Der "Schrauber", wie Du ihn nennst, kann viel sagen.
Ich würde an Deiner Stelle davon ausgehen, dass er an entscheidender Stelle versagt, bzw. geschlampert hat.
Vorstellen könnte ich mir, dass er die Ölwanne "herausgwürgt" hat, ohne die Vorderachsteile abzubauen, die den freien Zugang zur Wanne "behindern".
Dabei hat er dann u.U. die komplette Achsgeometrie "verschandelt".
(Nur mal so ein Verdacht)
Für das vom TE beschriebene Knacken gibt es eigentlich nur zwei mögliche Gründe.
Antriebswellen nicht richtig fest(müssen eingeklebt werden) müssen nicht kaputt sein.
Oder die Beläge haben Spiel im Sattel und verursachen das Knacken. Das würde auch
erklären, dass es beim bremsen mit der Handbremse nicht passiert.
Gruß
Klaus
Habe auch das komische Knacken. Ein Kumpel hat mich mal darauf hingewiesen, dass evtl. eine Schraube am Lenkgetriebe lose sein könnte, bin der Sachte aber noch nicht nachgegangen.
Wird dann im Zuge des KGE Wechsels gleich mal nachgeschaut.
Danke für die Antworten. Mal gucken was morgen der Wechsel der Antriebswelle
bringen wird. Ich werde berichten.
Hatte mal das selbe Problem. Nach dem zig TEile ausgetauscht wurden, kam heraus das der Agregateträger irgendwo im Inneren oder so eine gebrochene Schweißnaht hatte. Als sie in der Werkstatt das Getriebe immer angehoben haben, hat es gecknackt. Also haben sie den Motorträger erneuert und es war Ruhe.
Es knacken auch gerne die geschraubten Radlager im Radlagergehäuse. Dazu muss das Radlager nicht erneuert werden, sondern nur an den Seiten mit einem speziellen Fett geschmiert werden. Dann ist ruhe.