1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 BRD qualmt schwarz beim beschleunigen.

Audi A4 BRD qualmt schwarz beim beschleunigen.

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle.

Audi A4 B7 BRD 170 PS 248TKm.

Ich hoffe das ihr mir weiter Helfen könnt.

Mir ist aufgefallen, dass das Auto bei Volllast stark qualmt, nur zwischen 1500 u/min und 2200u/min. Rauch ist richtig schwarz.

Folgendes wurde gemacht.
Ansaugbereich komplett gereinigt.

Düsen neu abgedichtet, gereinigt und kontrolliert.

Turbolader kontrolliert, OK.

DPF hat 8g Asche. Notregeneriert, Druck kontrolliert.

Leistung ist da, keine Fehler im Speicher.

Hat einer eine Idee was es sein kann, früher hat er auch gequalmt, aber nicht so stark.

LG

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@Evgenus schrieb am 28. August 2018 um 13:42:52 Uhr:


Warum russt/ qualmt er ab 2200u/min nicht mehr? Nur bei last im niedrigen Drehzahl Bereich.
Kann es irgendein Ventil sein oder Schlauch der Druck rausläst?

Weil ab ca. 2200 rpm Dein Abgasvolumenstrom so hoch ist, dass die Abgasturbine dem angeflanschten Turboverdichter ordentlich "Ballett machen kann". Dann also wird ausreichend Luft in die Brennräume gepresst (ausreichend hoher Ladedruck liefert ausreichend hohe Luftmasse), um weitestgehend Ruß arm verbrennen zu können.

Was hälst Du von meiner Vermutung?? Der DPF am R4 TDI ist glaube ich sehr bescheiden verbaut, als dass man mal schnell eine Sichtprüfung machen könnte. 🙁

Ich mache ein Termin in der Werkstatt, und Mitte mir Bühne für ein Tag. Das interessiert mich jetzt auch wie der aussieht. Weil von oben sieht man nichts, da ist der kat. Also nur von unten.

Der hat keinen Kat. Der hat nur einen DPF mit einer katalytischen Innenwandbeschichtung. Nach dem Turbo kommt direkt der DPF. Bringt dir aber nix, musst trotzdem von unten ran.

Genau, das ist ein Ein-Gehäuse--zwei-Komponenten-Design. Kat und DPF in einem.

Jetzt muss ich nochmal fragen. Der DPF war demnach die letzten zwei Jahre seit der damaligen Reinigung nie ausgebaut?

Nö, der war so drinnen nach der Reinigung, wozu auch, wenn alles TOP gelaufen ist.

Kleines update, der Rußmonster hat sich etwas beruhigt.
Ich habe da ein Verdacht, aber kann es sein?
Diese Woche ist nicht mehr so heiß, und letzte 2 Tage regnet es. Vor allem beim etwas kaltem Wetter (14°C) merke ich fast gar nichts vom Ruß. Temperatur unterschied verursacht Ruß?
Termin in der Werkstatt besteht immer noch. Nächste Wochenende, da gucken wir mal DPF an. Der Werkstatt Meister hat Strömungsmessung empfohlen.

Könnte evtl. in die richtige Richtung gehen. Du solltest mal alle Temperatursensoren auslesen lassen, die km Auto verbaut sind (also wirklich alle) und die Werte auf Plausibilität prüfen.

Das klingt nach mehr Füllung pro Hub, weil die LLK besser kühlen und damit die Füllung erhöhen und aber auch, weil die Ansauglufttemperatur etwas geringer ist, was ebefalls der Füllung entgegenkommt.

Gucke einfach in den MWB der Istmasse der Luft, dann sieht man das doch auch gleich, ob es jetzt besser ist.

Und dass die Füllung zu gering war, bzw. die Dieselmenge zu hoch (alles pro Kolbenhub betrachtet), war deutlich am Ruß haltigen Rauch sichtbar.

Tatsächlich, es sind ca. 200mg/H Luftmasse mehr, wie bei der erste Messung bei Volllast.

DPF sieht super aus, keine sichtbaren Schäden.
Jetzt qualmt er nur wenn der im 4 oder 5 gang unter last steht und nur bei ca. 2000 u/min.
Jetzt ist auch so wie früher wenn der beschleunigt wird, gibts diesen leichten grauen Ausstoß.
Viele sagen das der noch rußen darf nicht so wie die alten, aber er darf. Grund dafür ist Pumpen Düsen und er hat noch alte Euro Norm. Die neuen mit CR sollen gar nicht mehr rußen. Kerregiert mich falls es nicht stimmt.

Zum diesen Rußentwiklung kann ich nur sagen, letzte 2 Tankfüllungen nur bei Aral getankt und es ist nicht mehr so heiß. Qualm Monster hat sich beruhigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen