Audi A4 Bordnetz Problem

Audi

Hallo liebe Freunde,

ich habe zZ. ein kleines Problem mit meinem Audi A4 1.8T BEX.

Und zwar hat das alles so angefangen, dass die Benzinpumpe beim, vor allem kalten Motorstart, immer wieder sporadisch ca. 2 Sek. ein lautes, deutlich hörbares Geräusch abgegeben hat.
Das hat sich dann langsam auch während der Fahrt bemerkbar gemacht, worauf ich den Kraftstofffilter gewechselt hatte, was aber keine Abhilfe schuf.
Nun habe ich gemerkt, dass die Benzinpumpe immer dann stark arbeitet bzw. hörbar wird, wenn das Bordnetz unter last ist, sprich wenn ich z.B. die Fensterheber betätige oder die Heckscheibenenteisung einschalte oder eben beim Motorstart. Dann ist die Pumpe stark zu hören und im gleichen Zug dunkeln sich auch Innenraumbeleuchtung sowie die Scheinwerfer kurz ein wenig ab.
Nun habe ich mal die Batteriespannung geprüft und festgestellt, dass die Batterie eine Ruhespannung von ca 12,4V aufweist. Auf den ersten Blick i.O., aber sobald ich Verbraucher (bei ausgeschaltetem Motor) wie Scheinwerfer, Klimaanlage auf voller Power anschalte, dann sinkt die Spannung extrem und dauerhaft auf 11,6V ein...
Bei laufendem Motor bewegt sich die Ladespannung zwischen 13,8-14,0 V.
Nur wenn ich jetzt bis 3.000 rpm drehe, dann verändert sich die Ladespannung nicht im geringsten, bewegt sich auch zwischen 13,8.14,0 V.

Ich glaube, dass das Problem nicht an der Benzinpumpe selbst liegt, sondern der Grund die zu geringe Stromversorgung bei angeschalteten Verbrauchern ist.
Das kann jetzt entweder die Batterie selbst sein (meine Vermutung: Bei Last bricht die Spannung der Batterie ein) oder der Generator, was ich aber nicht glaube, da die Spannung bei angeschaltetem Motor ja im grünen Bereich liegt.

Die Batterie ist eine Noname 70 AH.

Was meint Ihr dazu, soll ich mir zu Testzwecken eine neue Batterie holen?

Viele Grüße und danke für Eure Hilfe

Endt2

13 Antworten

Hallo Endt2,

Deine Fehlerbeschreibung (bis auf die Spannungsmessung) könnte 1:1 von mir stammen.
Ich fahre auch einen BEX (von 03/2004), und bei meinem haben diese Geräusche bereits vor Jahren angefangen. Zunächst immer nur bei Aussentemperaturen unter 0°C, mittlerweile aber bei jedem Motorstart.

Da ich mir sicher war, dass es an der Kraftstofffördereinheit liegt, habe ich diese im vorletzten Jahr ausgetauscht, und dabei gleichzeitig den Filter erneuert.
Das Problem bestand weiter.

Die Fahrzeugbatterie hatte ich im selben Winter ersetzt durch eine Moll M3plus K2, was an dem Problem aber nichts geändert hat.

Ich tippe mittlerweile auch stark auf ein Problem mit dem Bordnetzsteuergerät, auch weil ich die gleichen Beobachtungen wie Du bezüglich eingeschalteter Verbraucher gemacht habe.

Da ich aber nicht sicher bin, habe ich bisher kein neues gekauft - hatte ja bei der Fördereinheit bereits einen grösseren, unnötigen Kostenfaktor...

Grüsse,
tuennes

Danke für die Bschreibung tunennes.

Also bei dir ist bisher nichts weiter passiert?

Ich habe halt keine Lust liegen zu bleiben oder dem Auto irgendwie zu schaden.

Das Auto verhält sich auch ganz normal, mir gehts nur um dieses Geräusch und sobald man irgendwas glaubt zu hören bekommt man eh Paranoia^^...
Ich denke ich werde um mein Gewissen zu beruhigen es mit einer neuen Batterie probieren und evtl. noch mit einer neuen Benzinpumpe, wenn ich eine günstige her bekomme.

Fals das nichts bringen sollte, werd ich damit leben müessen^^.

Zitat:

Original geschrieben von Endt2


Also bei dir ist bisher nichts weiter passiert?

nein, bisher nicht; wobei ich schon immer damit rechne, dass ich irgendwann damit liegen bleibe, oder die Kiste in Flammen aufgeht...

das "Problem" besteht jetzt seit ca. 50.000km. Ist halt in erster Linie ein akustisches.

Zitat:

Ich habe halt keine Lust liegen zu bleiben oder dem Auto irgendwie zu schaden.

ich natürlich auch nicht, aber bevor ich nicht 100% weiss, woran es liegt, versuche ich grössere Investitionen zu vermeiden.

Zitat:

Das Auto verhält sich auch ganz normal, mir gehts nur um dieses Geräusch und sobald man irgendwas glaubt zu hören bekommt man eh Paranoia^^...

DAS kenne ich nur zu gut...

Zitat:

Ich denke ich werde um mein Gewissen zu beruhigen es mit einer neuen Batterie probieren und evtl. noch mit einer neuen Benzinpumpe, wenn ich eine günstige her bekomme.

wie gesagt, bei meinem beides neu, aber zur Problemlösung in keiner Weise förderlich gewesen.

Die Kraftstofffördereinheit ist nicht gerade günstig.

Wenn Du sie nicht beim Freundlichen bestellst, beachte, dass im VDO Online-Katalog eine falsche Artikelnummer für die Pumpe unseres Modells steht.

Ich warte ja immer noch darauf, dass ich eine zündende Idee zu dem Thema bekomme, aber bisher tut sich da nix.
Solltest Du neue Erkenntnisse gewinnen, wäre es schön, wenn Du diese in diesem Thread niederschreibst. Ich werde das genauso machen.

viele Grüsse,
tuennes

HI!
die lösung des problemes ist so nahe:

Der benzindruck wird nichtmehr wie früher über unterdruck geregelt sondern durch die drehzahl der Pumpe.
Die pumpe wird durchs bornetzsteuergerät gesteuert über PWM.

PWM kann man sich so vorstellen: du hast 100V, und eine glühbirne die bei 100V am hellsten leuchtet. willst du sie halb so hell haben, kannst du entweder 50V anlegen, was schaltungstechnisch sehr aufwendig währe, oder du schaltest den strom für die häfte der zeit ab, da es natürlich doof ist wenn die birne ne halbe sekunde dunkel ist und ne halbe sekunde hell, wird das sehr schnell gemacht (üblichweise 1,5Khz) , die frequenz hängt von der gewünschten Helligkeit ab, genauso wie die pulsdauer.

So was bei euch das problem sein wird, das die impulse nichtmehr lange flanken haben sondern steile rampen, das heist das die spannung nichtmehr langsam hochgefahren wird sondern schlagartig, das verleitet die pumpe dazu musik zu machen, ist ja nichts anderes wie nen lautsprecher. (bei dimmern hört man es summen...)

Wenn nun das licht angemacht wird singt die spannung im bordnetz und somit die abgegeben pumpenleistung, also wird die frequuenz und tastrate verändert und somit auch der Ton den die pumpe erzeugt.

Abhilfe wird nur ein neues Bordnetzsteuergerät bringen oder eine reperatur!

mfg

Ähnliche Themen

Okay...

Also ich habe mir trotzdem mal eine neue Batterie (alte war eh Billigschrott) und eine neue Benzinpumpe (280 Flocken...) bestellt.
Ich denke, auch wenn das keine Abhilfe schaffen sollte, weiß ich wenigstens woran es liegt und bestätigt nur noch mal deine Vermutung.
Eine neue Pumpe ist bei dem Modell nach 132tkm eh nicht verkehrt, die soll ja recht anfällig sein.

Ich möchte einfach auf Nummer Sicher gehen und oft ist es eben beim KfZ nunmal so, dass man auf die Lösung erst durch das Ausschlussverfahren kommt.
Zumindest besser, als wenn man vom Freundlichen wie so oft den vermeintlich sicheren "Defekt" repariert bekommt, aber nichts hat sich getan, außer dass Peter Zwegat vor der Tür steht und mit der Finanzfahne winkt...
Werde das morgen mal einbauen und auf jedenfall Berichten, obs was geholfen hat.

Grüße und vielen Dank!

Endt2

Hallo,

natürlich war die bestelle Benzinpumpe trotz meines Hinweises auf die falsche Artikelnummer beim Stahlgruber falsch geliefert worden. Trotzdem wurde darauf bestanden, dass es die richtige sei...
Einbau war somit nicht möglich.
Entweder finde ich keine passende Pumpe oder ich stell mich an, naja.

Ich habe den Wagen jetzt als letzte Lösung zum Freundlichen gestellt und er soll die Pumpe jetzt tauschen.
Bei mir ist es definitiv zumindest zum Teil auch die Benzinpumpe, da das Geräusch sehr viel schlimmer geworden ist und sich das mittlerweile auch beim Anlassen bemerkbar gemacht hat.

Was darf eine neue Pumpe + Einbau beim 🙂 kosten?

Grüße
Endt2

Moin,

Du hast wahrscheinlich folgende Art.-Nr. geliefert bekommen:
VDO 228-228-0008-0001z

die richtige Nummer für den BEX ist:
VDO 228-233-018-006z

Die Original-TeileNr. meiner Fördereinheit war 8E0 919 051 BA.
Der Index wurde im Laufe der Zeit zunächst geändert in "BJ", und dann nochmal in "CJ".

Wenn man letzteren verwendet, kommt man auch an die korrekte VDO-Nummer.

Ich hatte damals €220.- für die Einheit bezahlt, und meine mich zu erinnern, dass die beim Freundlichen gut doppelt so teuer gewesen wäre.

Gruss,
tuennes

Zitat:

Du hast wahrscheinlich folgende Art.-Nr. geliefert bekommen:
VDO 228-228-0008-0001z

Genau so ist es! Als ich das Teil abgeholt und die Nummer auf der Verpackung gesehen hatte, wusste ich schon, dass es nicht passen wird, aber Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt...

Zitat:

die richtige Nummer für den BEX ist:
VDO 228-233-018-006z

Genau die ist es die ich hätte haben müssen... Das erste mal, dass ich die richtige Pumpe im Internet gefunden habe.

Naja, der Wagen steht bereits beim 🙂 Ich hatte keine Lust mehr nach Pumpen und Artikelnummern zu wühlen und ich bin auf das Auto angewiesen.
Im gleichen Zug lass ich noch die Achse vermessen und Licht einstellen.

Achja:
Pumpe neu orig. VDO Ebay: 203€
Pumpe neu orig. VDO Audi: 380€ (ohne Einbau)...

Schon dreist, aber die Sache ist leider rum ums Eck.

Habe vorhin einen Anruf vom Meister bekommen mit folgendem Kostenvoranschlag:

Pumpe + Einbau = 570,00€
Achsvermessung = ca 150,00€
Lichteinstellung + Autowäsche kostenlos (wie gnädig)

Oh mann, hoffentlich lohnt sich die Investition...

Muss ich halt mal wieder schnell in den Garten und die Geldscheine von den Bäumen pflücken gehen...

Ich werde berichten, ob damit wenigstens die Geräusch aus der Welt sind.

Grüße
Endt2

Moin Endt2,

naja, wenn man für die Achsvermessung €150.- nimmt, hat man genug Spielraum für's "kostenlose" Licht einstellen und Autowaschen.

Zitat:

Oh mann, hoffentlich lohnt sich die Investition...

und, hat sie sich gelohnt? wie sieht's aus?

Zitat:

Muss ich halt mal wieder schnell in den Garten und die Geldscheine von den Bäumen pflücken gehen...

kann ich davon bitte Ableger haben? ich komme die auch selbst abholen...

Grüsse,
tuennes

Hallo, was will der Freundliche haben????? Ich dacht ich seh nicht richtig...

Hab mal fix ne Rechnung rausgesucht:

- Benzinpumpe original 236,50€uro(-10%Rabatt =212,85€

- Benzinpumpe incl Filtereinheit erneuert,Fehlersuche springt nicht an vorab, Relais geprüft, Fehlerspeicherabfrage (gesamt 2h) = 60,50€

gesamt netto =273,35€
19% MwST = 51,94€
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamtbetrag =325,29€

Habe einen 1.8T Quattro Avant (AMB) mit 170PS BJ 2003

War in einer freien Werkstatt, da der Freundliche einfach zu teuer dafür war. Hat alles in allem einen Tag gedauert.

Gruß Frank

Hallo Leute,

habe den Wagen heute abgeholt.

Teurer Spaß wars zwar, aber ich muss sagen ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, die haben ihre Sache sehr gut gemacht, kann man nicht anders sagen.

Das Geräusch von der Benzinpumpenregion ist jetzt auch komplett weg, also es passt jetzt wieder alles. Sowohl beim Motorstart als auch während der Fahrt. Sie macht keinen Mucks mehr (im positivem Sinne).
Bordnetzsteuergerät war nicht das Problem.

Achja, ich habe dem Meister gesagt, dass jmd aus dem Forum auch die Benzinpumpe getauscht hatte und das Problem nicht beseitigt war und ihn gefragt woran das liegen könnte.

Er meinte, die Gefahr beim Eigeneinbau ist relativ groß, dass die Benzinpumpe "schief" bzw. nicht in der richtigen Lage eingesetzt wird und somit, aneckt bzw. nicht in der dafür vorgesehene Führung im Tank sitzt.
Ebenfalls wird oft der gleiche Dichtungsring wiederverwendet, was man auch nicht machen darf.
Das kann man von außen nicht sehen und viele wissen gar nichtmal dass man sowas beachten muss und eine Abweichung von 0,5 cm schon Probleme verursachen kann.
Er meinte, die haben extra ein Messgerät dafür, in welchem Winkel und in welcher Lage die Pumpe von Werk aus zu sitzen hat.

Grüße
Endt2

Moin Endt2,

danke für die Info.

Zitat:

Er meinte, die Gefahr beim Eigeneinbau ist relativ groß, dass die Benzinpumpe "schief" bzw. nicht in der richtigen Lage eingesetzt wird und somit, aneckt bzw. nicht in der dafür vorgesehene Führung im Tank sitzt.

Die Lage der alten Fördereinheit hatte ich vor dem Ausbau derselben markiert und die neue exakt genauso eingesetzt, weil mir diese Problematik schon vorher bewusst war.

Zitat:

Ebenfalls wird oft der gleiche Dichtungsring wiederverwendet, was man auch nicht machen darf.

Diesen hatte ich selbstverständlich bei der Aktion auch erneuert.

Zitat:

Das kann man von außen nicht sehen und viele wissen gar nichtmal dass man sowas beachten muss und eine Abweichung von 0,5 cm schon Probleme verursachen kann.
Er meinte, die haben extra ein Messgerät dafür, in welchem Winkel und in welcher Lage die Pumpe von Werk aus zu sitzen hat.

Die haben aber nicht mal gemessen, ob die alte Fördereinheit diese Vorgaben noch erfüllte?

Diese Eklärung/Argumentation würde nämlich m.E. letztlich darauf hindeuten, dass die Födereinheit gar nicht defekt war, sondern nur im Laufe der Zeit ihre Physis oder ihre Einbaulage verändert hat.

Also entweder:

alte Pumpe raus -> neue Pumpe rein -> Fehler behoben, also Pumpe defekt

oder:

alte Pumpe raus -> neue Pumpe rein -> Fehler nicht behoben -> Pumpe nicht defekt -> Einbaulage falsch (dann aber auch schon mit alter Pumpe, da mit dieser die Geräusche zuerst auftraten.

Eine Veränderung der Einbaulage ist allerdings schlecht vorstellbar, wenn man weiss, wie das Teil dort befestigt ist.

Vielleicht -und das ist nun eine neue Theorie- gibt es auch nur ein Problem mit einer Kraftstoffleitung,
die ihre Lage nach in meinem Fall ca. 150000km Fahrbetrieb minimal verändert hat, und nun infolge einer Berührung mit einem in der Nähe liegenden Karosserieteil die Kraftstoff-Strömungsgeräusche in der Leitung verstärkt und somit hörbar macht.
Dies würde auch die Temperaturabhängigkeit des Problems erklären.

Wenn ich davon ausgehe, dass ich seinerzeit alles korrekt eingebaut habe (und davon bin ich nach wie vor überzeugt), muss es so etwas sein.
Probleme mit der Spannungsversorgung sollten nach Deiner Schilderung als mögliche Ursache ausscheiden.

Ich werde mir die Sache bei meinem Fahrzeug unter Zugrundelegung der neu gewonnenen Erkenntnisse nochmal genau ansehen und insbesondere den Verlauf der Kraftstoffleitungen genau kontrollieren.

Danke für Dein Feedback!
sollte sich an Deinem Zufriedenheitszustand bezüglich dieser Angelegenheit in Kürze etwas ändern (der Winter steht ja wieder vor der Tür, niedrige Aussentemperaturen sind zu erwarten), würde ich mich freuen, wenn Du diesen Thread aktualisierst.

Danke & Gruss,
tuennes

Deine Antwort
Ähnliche Themen