Audi A4 B6 - 2.0 Benzin - Kaufentscheidung

Audi

Hallo zusammen,

ich habe den oben genannten Audi A4 B6 mit dem 2.0l Benzin Motor mit 131 PS entdeckt.
Ich habe hier gelesen dass dies ein "Bauernmotor" ist und wohl gut hält.
Stimmt das?
Auf was sollte man beim Kauf des Fahrzeuges noch beachten? Roststellen? Irgendwelche Probleme die bekannt sind?

Spezifikationen:
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs

109.000km
BJ. 01/01
Preis 4.444€

Ich bedanke mich schonmal

11 Antworten

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Scheibenwischer Gestänge gehen gern fest.
Rost auch ein Thema, ansonsten das übliche: zahnriemen, zündspulen

Und noch mehr...
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Erfahrung mit meinem 2001ér 2.0

-Rost ist kein Thema, stand bisher auch immer draussen.

-Scheibenwischergestänge bisher auch kein Thema.

-Zahnriemen, Wapu, Rippenriemen, etc. wurden nach 10 Jahren gemacht, der Intervall Beträgt 180Tkm, aber bitte nicht mehr wie 10 Jahre wenn die Laufleistung nicht gemeistert wird.
Beim :-) wird der Wechsel um die ~700,- kosten, in der Freien ca. die Hälfte.

-Zündspulen wurden einmal alle erneuert weil eine Regelrecht Explodiert ist und den Kopf der ZK Abgerissen hat, einige Jahre später kam die Zündspulen Tausch Aktion von Audi. Diese ist Aktuell noch am laufen.
Ansonsten liegt eine Spule im Zubehör bei um die 30,-

-Bis Bj.2003 frisst der 2.0 gerne Öl, wobei 1Liter auf 1Tkm Werksangabe sind, dies bezieht sich mit Sicherheit auf extrem Bedingungen, bei sachter Fahrweise sollten es deutlich weniger sein.
Abhilfe bzw. etwas weniger verbrauch kann da schon der wechsel von 5W-30 auf 5W-40 oder 0W40 bringen, eventuell vorher noch eine Motorspülung durchführen, den Wechselintervall wenn es geht alle 12Monate/15Tkm.
Durch den Wechsel des Öl´s kann eventuell auch das Rasseln beim Kaltstart etwas gemindert werden ( Kette für die Nockenwelle )

-Der 2.0 ALT ist kein Wirtschaftlicher Motor, Träge, Laut/Brummig, relativ hoher Spritverbrauch, vor allem in der Stadt. Ansonsten ist er Relativ Pflegeleicht und unauffällig. Für mich reicht er vollkommen aus.

-Softlack leiden ist bekannt, meist am Lichtschalter, Fensterheberschalter, Radiotasten, Klimatasten.

-Ab und zu mal Probleme mit der Elektrik gehabt, aber nichts wo was Investiert werden musste, aktuell ein Problem mit dem Tür STG hinten, offene Tür wird nicht als Offen Registriert, einmal ein durchgescheuertes Kabel in der Gummitülle von Karosse zum Kofferraumdeckel, Radlager bei 65Tkm vorne, einige unterdruckschläuche Porös/Defekt, Drosselklappe verschmutzt dadurch Standgas bei 3500U/min.
Also meist nur kleine Sachen die nicht viel ins Portemonnaie gingen.

Danke schonmal für die netten Antworten, mir sagt das bisher eigentlich zu....das manko ist natürlich der verbrauch. Allerdings konnte ich keinen Motor ohne Turbo mit 1.8l finden, den gibt es auch nicht oder?
Mit Turbo wäre mir zu anfällig, vorallem für den jetzigen Kaufpreis.
Und es gibt wohl noch den 1.6l Motor, der aber wohl für das Auto nichts gutes hergibt oder liege ich da falsch?
Zur Zeit ist es halt ein wenig schwierig, ich verdiene als Azubi nicht wenig...1. LJ = 760€ Netto.....trotzdem ist es ja nicht sehr günstig.
Zudem sind mir ABS und ESP wichtig, sowie die PDC...da mein Frauchen auch damit fahren soll *hihi*
Naja und da kommt der A4 erst ab B6 in Betracht, in der B5er gabs das noch nicht oder? *sorry wenns das falsche Unterforum ist* =)

Ähnliche Themen

ABS/ESP haben alle 8E ab Werk.
Beim 8E B6/B7 gibt es kein 1.8 ohne Turbo.

Was nicht da ist kann auch nicht Kaputt gehen, ist das Sprichwort, wobei der 1.8T auch ein eher Unauffälliger ist, ich weiß nicht ganz genau ob es da hin und wieder mal Probleme mit dem Ölsieb gibt!?

Der 1.6 ist wohl eher was für "Mutti" zum Einkaufen.

Beim 1.8T ist der Verbrauch auch nicht weniger, nur gemessen an Leistung zuviel beim 2.0

Werksangabe
2.0 131PS:
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km - 11,4 / 5,9 / 7,9
Beschleunigung 0-100 km/h in s - 9,9
Vmax: 212Km/h

1.8T 150PS:
Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km - 11,3 / 6,4 / 8,2
Beschleunigung 0-100 km/h in s - 8,9
Vmax: 222Km/h

Andere Sache ist natürlich auch der Unterhalt an Versicherung, da müsste man dann mal in diversen Versicherungsportalen Ausrechnen wer wieviel Kostet.
Der 1.8T hat einen Jährlichen KFZ-Steuervorteil von 14,-
Konkret 121,- : 135,-

Nur im B5 gabs den 1.8/125 PS ohne Turbo.
Ich fahre auch den 2.0/ALT(B7) Bj.06 112tkm seit über 4 Jahren und seit über 3 Jahren und 60 tkm mit LPG(Gasumrüstung)
Bisher keine großen reparaturen, vor zwei Wochen den Zahnriemen,WaPu usw. get.
Gestern die Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage die hats nicht mehr gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


ABS/ESP haben alle 8E ab Werk.
Beim 8E B6/B7 gibt es kein 1.8 ohne Turbo.

Was nicht da ist kann auch nicht Kaputt gehen, ist das Sprichwort, wobei der 1.8T auch ein eher Unauffälliger ist, ich weiß nicht ganz genau ob es da hin und wieder mal Probleme mit dem Ölsieb gibt!?

Der 1.6 ist wohl eher was für "Mutti" zum einkaufen

Bezeichne mich noch einmal als Mutti und es gibt auf die Augen, damit das mal klar ist😁

@TE

Der 1,6er ist eher was für Leute die den Focus nicht auf Beschleunigung legen, dadurch Azubi bist,geh ich mal davon aus das du Jung bist. Da denke ich mal das der 2,0 von den Folgekosten doch günstiger liegt als der 1,8T.

Bei deinem verlinkten Angebot würde ich versuchen noch was am Preis zu machen. Der ist ja doch ziemlich Ausstattungsbereinigt....und die 19Zöller sind auch nicht dabei.

Und zum Thema Rost gibt's hier auch schon ein paar Threads.

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4



Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Der 1.6 ist wohl eher was für "Mutti" zum einkaufen
Bezeichne mich noch einmal als Mutti und es gibt auf die Augen, damit das mal klar ist😁
@TE

*duckundwech*

😁

@TE

Der 2.0i geht deutlich besser als der 1.6er. Was auch daran liegt, dass der 2.0i eine Nockenwellenverstellung hat (bei BMW heißt das VANOS), der 1.6er ist ein klassischer Saugmotor ohne jeden Schnickschnack und hat sowas nicht. Das sorgt in der Mitte für deutlich mehr Durchzug als es jeder klassische Sauger gestatten würde.

Bauernmotor triffts. Mein 3.0 hat die gleichen Kolben/Zylinder wie der 2.0, hat daher auch den gleichen Öldurst. Bei meinem hat eine Motorspülung klar geholfen, statt 5W30 einfach 0W40 reinkippen bringt so ziemlich gar nichts. Zumindest hatte es meinen nicht beeindruckt.

Was mein Audi bis 180.000 km hatte:
* Antennenverstärker gleich zwei mal tot, kann man selbst machen, ca 60€ bei Ebay.
* Subwoofer/Rear Verstärker des serienmäßigen Concerts einmal platt, zwei Schrauben und 50€ "Ebay"
* Wackelkontakte am Schiebedachdrehschalter, Kontaktspray und ordentlich bewegen hat geholfen
* Scheibenwischergestänge fest, ca 150€ Werkstatt
* Scheibenführungen gebrochen, jeweils Fahrer- und Beifahrerseite, jeweils ca 100€.
* nun bei 180.000 km Querlenkerbuchsen/Dampfer/Stabis platt, Federbruch. Ist aber bei fast jedem Fahrzeug irgendwann um 200.000 der Fall, hängt allerdings auch vom Fahrprofil ab.

Hallo,

nach nun 352000 km und 12 Jahren folgende Bilanz:

- 2 * Scheibenwischergestänge (1* dieses Jahr)
- Ölkühler
- Kühler (dieses Jahr)
- Thermostat
- 2 * Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Kurbelgehäuseentlüftung (Ölundichtigkeit)
- Ventildeckeldichtung
- Auspuffanlage (Mittel + Endschalldämpfer), 2012, ca. 1100EUR
- Alle 4 Bremsschläuche (2012, ca. 300 EUR)
- Handbremsseil (2012)
- Stoßdämpfer, Anschlagdämpfer, Stabi hinten
- diverse Sensoren (Temperatur-, Drehzahl-, Öldruck)
- Türsteuergerät Fahrerseite
- Bordnetzsteuergerät (abgesoffen...)
- 2. Batterie
- alle 4 Zündspulen (2 * Ausfall, dann die Tauschaktion)
- Windschutzscheibe Nr. 7 ist drin...

Spritverbrauch: die Datenblattwerte gehen nur bei leerem
Auto und 70 km/h konstant auf der Landstraße... ich hab
immer mit 10l Super / 11.8 l LPG pro 100km gerechnet

Ansonsten: kaufen und umrüsten lassen auf LPG (ca. 2500 EUR),
dann sind die Betriebskosten etwas günstiger als der 1.9 TDI
(die Umrüstung hat sich bei mir nach ca. 40000 km (15 Monaten)
amortisiert.

Wg. Ölverbrauch (momenan 1l / 3600 km) möglichst nicht
mehr als 180 km/h (5000 U/min) drehen. Bei höheren
Drehzahlen (bis 6500 geht) steigt der Ölverbrauch extrem...

mfg

Gas_A4

Was das Scheibenwischergestänge betrifft das war ja auch beim B5 bekannt das es fest wird.
Ich habe die Buchsen regelmäßig am B5(10 Jahre gefahren) und bei dem aktuellen B7 mit Silikonspray behandelt(unter der Befestigung vom Scheibenwischer) und nie probleme gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen