Audi A4 Avant bj. 2010 2.0 TFSI / A4 Avant Bj 2014 2.0 TDI
Moin Moin,
langsam muss der Golf weichen und etwas neueres mit mehr Platz muss her.
Mein Budget liegt bei max. 20.000€, gerne weniger.
Es soll ein A4 Kombi werden. Hierzu habe ich 2 Autos rausgesucht zu denen ich gerne eure Meinung wissen würde.
Ich suche ein Auto was ich mittelfristig lange fahren möchte. Will heißen ca. 5 Jahre..
Den A4 von 2010 bin ich heute Probegefahren, er hat mit 60tkm einen neuen Rumpfmotor bekommen, sowie über die Jahre hinweg einen sehr guten Service genossen. Fahren tut er sich, trotz der nicht schönen Servolenkung, sehr gut. Ich habe jedoch Sorge vor dem Alter und der Laufleistung. Das Problem mit TPI2 sollte also behoben sein, sagt der Händler.
Den anderen A4 von 2014 fahre ich am Wochenende Probe.
Könnt ihr mir sagen ob es absoluter Quatsch wäre den A4 von 2010 zu kaufen, da er zur tickenden Zeitbombe wird? Oder seht ihr da kein Problem?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Hier die Links zu den Autos.
Vielen Dank im Voraus.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
19 Antworten
Zitat:
@rattazong45 schrieb am 2. November 2018 um 07:29:11 Uhr:
Ich fahre genau den 2.0 TFSI mit 179PS und habe öfter gelesen, dass TPI2 das Problem nicht behebt. Mir war das von vornherein viel zu teuer, da kipp ich lieber alle 1500km Öl nach.Ich würde den Motor nicht nochmal kaufen.
Im A4 B8 Forum gibt es nen riesigen Post darüber, such da mal nach TPI2.
Die Frage ist doch wieviel Õl er auf tkm tatsächlich verbraucht.
Wenn du aber bei 1 ltr/ tkm angelangt bist, wird es nicht mehr besser.
Und dann leidet auch der Rest des Motors.
Als Alternative wird wohl die Reparatur durch einen spezialisierten Motoreninstandsetzer gesehen, wenn dieser andere Ölabstreifringe, und ggf. auch andere Kolben verbaut.
In jedem Fall sehr kostenintensiv und aufwendig.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 2. November 2018 um 02:08:40 Uhr:
Der verlinkte Diesel hat den EA288 verbaut und hier wird irgendwas über Hochdruckpumpe und Dieselskandal geschwafelt 😁
Ja und.. hat der keine Bosch Hochdruckpumpe die gern mal verdreht und dann spahnt?
Zitat:
@sailor701 schrieb am 2. November 2018 um 01:35:37 Uhr:
Bitte für mich zur Info als Laie (und Schrauber), wo hat ein B8 2.0 tdi BJ 2014 Probleme mit der Hochdruckpumpe?
Zeig doch mal ein paar Links...Wenns z.B. um meinen in der Signatur (ok ist ein VW, gleiches gilt fürn Audi) Bj 2010 geht, dann ja.
Genau das ist was ich meine, Hauptsache irgendetwas geschrieben ohne Bezug zum Auto. Deshalb ja meine Anmerkung mit Japanforum.... Und dem Hinweis im "richtigen" Forum mal nachzufragen.
VG
"Japanforum" der war gut.😁 Die Japaner bauen nun mal haltbare Motoren, bei Audi und VW muss man aufpassen was man kauft. Sonst greift man ins Klo. Ich bin mit den Audi die ich hatte immer gut gefahren (B4 2.0 90 PS, B6 1.8T 150 PS, B6 3.0 220 PS), allesamt Benziner. Im A4-Forum ist man gut aufgehoben.😎 Leider baut Audi über die gesamte Modellpalette keine durchweg haltbare Motoren.
Zitat:
@audi4never schrieb am 3. November 2018 um 00:00:17 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 2. November 2018 um 02:08:40 Uhr:
Der verlinkte Diesel hat den EA288 verbaut und hier wird irgendwas über Hochdruckpumpe und Dieselskandal geschwafelt 😁Ja und.. hat der keine Bosch Hochdruckpumpe die gern mal verdreht und dann spahnt?
Bist du immer noch auf dem Kreuzzug deinem Nick entsprechend? Noch immer nicht alle Foren/ Unterforen vollgeballert?
Ähnliche Themen
Moin,
Immer wieder spannend - wenn es Contra Argumente gibt - ist das Forum unsachlich oder nur gegen diesen einen Hersteller. Das der Hersteller dazu vielleicht was beigetragen hat - who cares? Es ist das Forum - hat schon etwas populistisches ... Vielleicht einfach mit der Kritik umgehen?
Bzgl. Der Servolenkung - such dir in der Gegend mal einen vergleichbaren Audi raus und schau, ob die Servolenkung da das gleiche macht. Sonst gäbe es da einen klaren Hinweis drauf, dass etwas im Argen ist und wenn du viel Geld ausgeben willst - reicht eigentlich schon - gefällt mir nicht als Argument das Auto nicht zu kaufen.
In wieweit die Überarbeitung des 2.0 TFSI ausreichend war, um sein Problem zu lösen musst du mit dem Fachforum klären. Dazu bin ich nicht weit genug in der Materie drin. Falls du da nochmal dran müsstest wäre mit 1500-3000€ zu rechnen. Als weiteren Knackpunkt sehe ich das Multitronic CVT Getriebe - fährt sich nicht schön. Zwar sind die späteren Versionen wie hier nicht mehr so defektanfällig wie frühere Varianten - aber der Verschleiß der Lamellenkupplungen, der Kettenbänder, Ventile und Sensoren ist eben auch nicht wegzuzaubern und macht das Getriebe im Alter zu einem Zeitpunkt X eben teuer.
Zum 190 PS TDI kann ich nix sagen - außer - ja, er hat als Common Rail Diesel Motor definitiv eine Hochdruckpumpe, denn ohne ... Würde es nicht funktionieren.
LG Kester