Audi A4 Avant B5 - Leerlaufschalter F60?

Audi RS4 B5/8D

Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem mit meinem Audi A4 Avant:

- Sehr hoher Spritverbrauch (ist mir bisher nur auf Kurzstrecken bzw. Stadtfahrten aufgefallen, genauen Verbrauch kann ich leider nicht sagen, der Wagen ist auch nicht mehr der Jüngste, aber eben unnatürlich viel)
- "leichter" unruhiger Leerlauf
- springt sporadisch nicht an, bzw. springt an, läuft dann aber sehr unruhig und Gas nimmt er dann auch nicht an (bisher sehr selten vorgekommen, ca. alle 20-30 Startvorgänge. Und dann muss ich auch 2-3 mal starten, damit er richtig anspringt und läuft)
- ist kurz nach dem Losfahren (ca. 50 m) beim Abbiegen ausgegangen (bisher nur ein Mal)
- keine volle Leistung, zieht im unteren Drehzahlbereich nicht wirklich (sporadisch - aber doch recht häufig)
- bei Autobahnfahrten zieht er bis 120, zieht dann aber erst nach ca. 5-10 Sekunden weiter, trotz Gas geben
- und bisher auch ein einmaliger Vorfall... kurz nach dem Losfahren (ja, wieder ca. 50m) hat er tierisch angefangen zu stottern (so als ob der Kraftstofffilter dicht ist, dann gab's ein Geräusch (ähnlich eines "Plopp" 😁), als ob sich die "Verstopfung" gelöst hat und ist dann anstandslos weitergefahren

Eine Diagnose mit VAG-COM hat ergeben, dass der Leerlaufschalter F60 sporadisch Probleme (Unterbrechung/Kurzschluss) macht.

Leider konnte ich im Motorraum nichts finden bzw. erkennen, was oder wo dieser besagte Schalter sitzt.

Steuergerät wurde bereits resettet - erbrachte aber leider auch keine Besserung 🙁

Bin dann eben zum freundlichen und zu 'nem anderen Kfz-Ersatzteil-Betrieb gefahren, um mir dieses Teil zu holen.
Dummerweise haben beide Händler nichts mit dieser Bezeichnung im System finden können.

Nun hoffe ich, dass mir jemand aus diesem Forum helfen kann, damit ich nicht für teueres Geld in eine Werkstatt fahren muss. Vielleicht liegt es ja auch an was anderem, bin für jede hilfreiche Antwort dankbar.

Ich persönlich habe über Google auch nicht wirklich viel finden können, nur nen Corrado mit dem gleichen Fehlercode und ähnlichen Zuständen (keine Leistung, hoher Spritverbauch).

Vielen Dank schonmal vorab. (Werde bei Reaktionen voraussichtlich aber erst heute Abend wieder reinschauen und antworten können)

a4udifahrer

11 Antworten

Servus. Leider hast du nicht geschrieben welchen Motor du hast, deswegen geh ich jetzt mal von 1,6er und 1,8er aus. Dein Leerlaufschalter sitzt in der Drosselklappen-Einheit. Den kann man nicht einzeln wechseln. Dann solltest du mal den stecker vom Luftmassenmesser abziehen und mal fahren ob sich was verändert. viel erfolg

Hi A. Diehl,

vielen Dank für deine Antwort.

Ja, es ist ein 1,6er. Was sollte denn passieren, wenn ich den Stecker vom LMM abziehe?

Zum Leerlaufschalter: Müsste ich dann also bei defekt bzw. Kurzschluss des Leerlaufschalters die komplette Drosselklappen-Einheit tauschen?

Können denn all die genanten Symptome von der Drosselklappen-Einheit hervorgerufen werden?

Gruß
a4udifahrer

Wenn du den Stecker am LMM abziehst nimmt das Motorsteuergerät einen Alternativwert an und nicht die vielleicht falsch gemessenen Daten vom LMM. Heißt, falls er kaputt ist läuft er dann besser. Geht übrigens auch mit der Lambdasonde sehr gut. Solltest du dann auch mal versuchen. Das selbe mit dem Temperaturfühler. Drosselklappe wirst du ne andere brauchen. wenn du ne gebrauchte bekommst mach sie vor dem einbau noch mal richtig sauber. Am besten mit Ansaugsystem- reiniger und nem Pinsel. Danach musst du sie noch Grund einstellen lassen.
Hoffe das dir was davon hilft. Viel Glück

Bevor du die Drosselklappe wechselst kannst du noch deine eigene ausbauen sauber machen, !!! Fehlerspeicher löschen!!! und einstellen lassen. Hab übersehen das der Fehler sporadisch war.

Ähnliche Themen

So hab vorhin mal das Kabel vom LMM entfernt und dann gestartet. Der Leerlauf war dann etwas unruhiger als vorher.

Hab dann kurzerhand mal den LMM komplett ausgebaut und gereinigt (das Drahtgeflecht zumindest). Bei dem Sensor bzw. Fühler (die zwei kleinen Drähte) war ich mir nicht sicher, ob ich die mit nem alkohol-getränkten Wattestäbchen auch mal reinigen soll. Hab es dann sein lassen, wollte nichts kaputt machen... ;-) LMM wieder eingebaut und mal ne kleine Runde gedreht. Zieht jetzt auf jeden Fall schon mal besser als vorher.

Werd mir die kommende Woche noch nen neuen Luftfilter holen (der alte sieht schon etwas dunkel aus) und neue Zündkerzen.

Kann ich die Drosselklappe auch selbst über VAG-COM einstellen, oder geht das mit der "billig" Diagnosekabel-Version nicht bzw. nem Steuergerät-Reset? Hab hier im Forum auch gelesen, dass es nen Reiniger von Liqui Moly dafür gibt. Ist der zu empfehlen oder eher ausbauen und mit Bremsen- bzw. Ansaugsystemreiniger säubern? Beim Liqui Moly Reiniger würde ich mir ja dann zumindest das "einstellen lassen" sparen können.

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen... das Gas nimmt er ja recht schwergängig an. Wenn ich am Gaszug (direkt am Motor) das Gas erhöhe, merke ich deutlich dass es recht schwergängig ist bzw. ein Gegendruck den Geber zurückdrückt... ist das normal oder liegt auch dass wiederrum an der Drosselklappe? Hängt ja alles an einem Teil bzw. einer Einheit.

Sorry für meine vielen Fragen, aber von der tieferen Automaterie hab ich nicht allzuviel Plan.

Bist du mal gefahren mit abgestecktem Lmm?! Der Drosselklappenreiniger von Liqui Moly ist ziemlich gut, kann ich auch empfehlen. Grundeinstellen musste sie so oder so.weiß allerdings net ob es mit vag com geht. Zum richtig sauber machen solltest du sie ausbauen damit du die Bohrungen und Ecken richtig sauber kriegst. Vielleicht lässt sie sich dann auch leichter bewegen. Du hast aber auch an der Einheit ne Feder die, die Klappe wieder schließt wenn du das Gas los lässt. Sitzt direkt da wo der gaszug dran geht.
Luftfilter und Kerzen sind ne gute Idee

Haj.Noch was.Wenn du Zundung mindestens 6 sekunden ohne Motor zu starten auf an.,dann macht Drosselklappeneinheit Grundeinstellung von selbst.Der Drosselklappenreiniger von Liqui Moly ist gut,aber im ausgebauten zustand am besten.
Original geschrieben von A. Diehl
Bist du mal gefahren mit abgestecktem Lmm?! Der Drosselklappenreiniger von Liqui Moly ist ziemlich gut, kann ich auch empfehlen. Grundeinstellen musste sie so oder so.weiß allerdings net ob es mit vag com geht. Zum richtig sauber machen solltest du sie ausbauen damit du die Bohrungen und Ecken richtig sauber kriegst. Vielleicht lässt sie sich dann auch leichter bewegen. Du hast aber auch an der Einheit ne Feder die, die Klappe wieder schließt wenn du das Gas los lässt. Sitzt direkt da wo der gaszug dran geht.
Luftfilter und Kerzen sind ne gute Idee

Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde und vielen Dank nochmal für die weiteren Antworten.

So, also Zündkerzen, Luftfilter und das reinigen der Drosselklappe hat nicht viel gebracht, der Verbrauch ist mit ca. 15-20 Liter immer noch extrem hoch. Obwohl ich schon extra um die 2000-2500U/min 🙁

Nun ist mir am Wochenende aufgefallen, dass meine Temp-Anzeige langsam steigt und ewig - und drei Tage - bei ca. 73°C hängen bleibt. Irgendwann ist die Nadel dann plötzlich bei 90°C (hab leider nicht ständig draufgeschaut... musste ja auch die Straße im Auge behalten 😉 ) Werde morgen mal gucken, ob ich sehen kann, wie schnell sie dann ansteigt, nachdem er bei 73°C hängen bleibt.
Meine Motortemperatur steigt lt. Klimacode 51 aber konstant und bleibt dann bei 90°C stehen.

Nun hab ich ne Weile gegooglet, weiß aber nicht zu 100%, was ich tauschen muss, Thermostat oder Kühlmitteltemperaturgeber? Laut Klimacode hat der Motor ja seine erforderliche 90°C Temperatur, also sollte das Thermostat ja ordnungsgemäß öffnen und schließen, oder?

Bei meinem hohen Verbrauch und der fehlenden Leistung liegt ja die Vermutung nahe, dass das Gemisch viel zu fett ist. Und dafür ist ja u. a. der Kühlmitteltemperaturgeber mit verantwortlich, oder sehe ich die Sache falsch?

Kann eines der beiden genannten Teile für diesen miesen Verbrauch verantwortlich sein, oder muss ich anschließend weiter nach Ursachen suchen? 😕

Hoffe ihr konntet meinen Gedankengängen folgen 😁 Und natürlich bin ich für jede hilfreiche Antwort dankbar.

a4udifahrer

Thermofühler könnte schon sein. Versuchs doch einfach mal. Kostet ja nicht die Welt

Guck mal ob ein Marder im Motorraum Kabel angeknabbert hat. Wirklich alles absuchen. War bei mir so. Und es ist ein Kabel und bissel Lötkolben schwingen. Werkstatt meinte der muss erstmal hier bleiben, ich so, ihr habt wohln vogel, ich brauch die karre. Halt selber suchen, führt meistens zum Erfolg.

Hallo,

bei meinem Audi trefen gleiche Probleme wie oben beschrieben auf.
Ich habe bereits die Drosselklappe ausgetauscht und die Leitung zu LMM abgeklemmt, dabei läuft das Motor aber unruhiger als vorher.
Was lohnt sich noch anderes zu machen um das Problem zu beheben? Soll ich die Zündkerzen auszuwechseln oder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen