Audi A4 Avant 2,5 TDI Quattro brummen an der Hinterachse
Hallo Leute,
ich bin verzeweifelt auf der Suche nach Hilfe.
Ich habe mir einen A4 Avant 2,5 TDI Quattro gekauft. Verbaut ist das S-Line Fahrwerk.
Bei der Probefahrt beim Händler (ca 15 Km) gab es keine Auffälligkeiten. Bei der Abholung und anschliessenden Heimfahrt fing es dann an.
Es ist ein leichtes Lastwechselschlagen zu hören und wenn man Vollgas gibt tritt kurz ein brummendes Geräusch aus dem Hinterwagen auf.
Es ist egal in welchem Gang man fährt, nur im sechsten dauert es ein wenig länger. Die Frequenz des Lastwechselschlagens und des Brummens
ist meiner Meinung nach identisch.
Ich habe dann den Händler kontaktiert und das Auto kam in ein Audi - Zentrum. Dort stand das Auto eineinhalb Wochen.
Ersetzt wurde das Zweimassenschwungrad, die Kardanwelle, der Hinterachsstabi und der Viscolüfter.
Zur Probe wurde auch ein Hinterachsdifferential verbaut.
Nach dieser Prozedur und einigen nicht erfolgten Rückrufen meldete das Audi Zentrum dann endlich die Fertigstellung.
Noch größer war die Enttäuschung dann auf der Heimfahrt. Ebendieses Geräusch war noch immer nicht weg. Ich kenne mich selbst gut mit
Autos aus und habe mal unter das Fahrzeug geschaut. Besonders auffällig ist da nichts.
Vom Geräusch oder der Frequenz her tippe ich auf irgend ein Gummilager an der Hinterachse.
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte bzw wo ich anfangen könnte zu suchen? Ich weiss daß ich nachbessern lassen oder Wandeln
darf. Würde ich aber nur sehr ungern tun.
Ich hoffe es kann mir vielleicht jemand helfen.
Chris
22 Antworten
Eben ein Brummen von hinten mit spürbaren Vibrationen beim starken Einlenken und langsamer Fahrt. Ich habe beruflich die Möglichkeit den ein oder anderen Quattro zu fahren, unter anderen 2 B6 und einmal A6 Allroad und nen normalen A6.
Alle anderen Fahrzeuge haben diese beiden Geräusche nicht. Sogar der S4 meines Arbeitskollegen ist absolut geräuschfrei.
Ich beschreibe das Geräusch noch einmal, auch wenn ichs oben schon einige male getan habe:
Wenn ich voll eingeschlagen habe ist von HINTEN, und ich bin mir da 100% sicher, ein STARKES Brummen zu hören wenn ich dabei auch nur
ein wenig Gas gebe. Ausserdem sind DEUTLICHE Vibrationen spürbar. Das bestätigt sogar der HÄNDLER bei dem ich war dass das nicht normal ist. Finden kann er jedoch trotzdem nichts. Das ist das RANGIERGERÄUSCH.
Wenn man ausserdem die SuFu hier benutzt, was ich getan habe, gibt es dazu schon den ein oder anderen Thread, jedoch immer ohne Lösung. Also stehen S-Line und ich nicht alleine da.
Vibrieren habe ich auch beim untertourig gas geben, aber nur leicht. Bei ca 100 (bzw zwischen 80 u. 120) treten dazu aber auch noch STARKE Vibrationen auf. Auch da hat der Händler bestätigt dass das so NICHT normal ist.
Ich habe heute einen Anruf von Audi direkt bekommen, ich soll mit dem Händler nochmal Kontakt aufnehmen und eventuell schalten Sie
einen Mitarbeiter von der Audi Technik direkt ein.
Versteht das nicht falsch, ich weiss dass das im Moment nur ein "Komfortmangel" ist, aber ich will eben sicherstellen dass nicht schlimmeres
defekt ist.
Chris
nabend zusammen!
ich hab genau das gleich Problem. Ist nen A4 B5 2.5 TDI Quattro Tiptronic. Hat jetzt 145tkm und seit ca- 90tkm nen Spaxx RSX-Fahrwerk drin. Ich Kann sowohl das sog. "Rangiergeräusch" bestätigen (Vibration beim beschleunigen mit stark eingeschlagener Lenkung) als auch das Brummen von der Hinterachse. Bei mir kommt es so zwischen 70-80km/h. Besonder gut zu hören, wenn man beispielsweise auf einer Autobahnausfahrt ausrollt. Bei ca. 130km/h (abhängig ob Sommer oder Winterreifen) wird es dann nochmal richtig nervig und ab 140km/h ist eigentlich nix mehr zu hören. Ich glaub aber, dass die Frequenz dann irgendwo im Wind untergeht. Das Ragiergeräusch hat er schon immer - das Heulen und Brummen von der Hinterachse ist neu. Es hört sich echt genauso an, als wär nen Radlager kaputt (das kann ich ja schon) das hat auch bei 130 immer nochmal schön losgebrummt - aber diesmal verändert sich das Brummen nicht bei Lastwechseln oder in Kurven.
Beide Radlager hinten sind bereits getauscht. Danach war auch bestimmt 10tkm Ruhe.
Ich habs jetzt mit Sommer(225/40 18" Dunlop Sport Maxx) und Winterreifen (205/55 16"😉 probiert: vorne-hinten. hinten-vorne - immer der gleiche Käse.
Hinten suppt das Differential und ölt ein bischen rum. Aber in der Garage ist kein Fleck - üblich für olle Quattros.
Ich habe jetzt schon einige Postss zu dem Thema gelesen - aber es scheint noch niemand eine Diagnose zu haben.
@Chris - Hast du schon irgendwas neues? Würde mir echt helfen!
*propz*
Dn4k51
sind es denn vielleicht die reifen?!
zumindestens sollen die dunlop ja sehr zu sägezahn neigen und das könnte sich dann auch genau so anhören..
vielleicht hast du ja mal die möglichkeit für ne fahrt mal andere reifen aufzuziehen..
mfg
Ja - so war auch meine Hoffnung.... wie gesagt - ich habs mit den Winterreifen probiert . Ja, das sind auch Dunlop. aber im Winter hatte ich das Problem ja noch nicht und alles lief rund. Test hat aber gezeigt: jetzt brummt es auch mit Winterreifen...
Ähnliche Themen
Habe aktuell auch dieses ominöse Brummen im Antriebsstrang beim langsamen fahren von egen Kurvenradien. Werde jetzt mal noch 3-4 Wochen bis zum wechsel auf die Sommerreifen warten. Mal sehen ob das Abhilfe bringt.
Habe aber trotzdem ein ungutes Gefühl in der Angelegenheit. Der Sachverhalt ist aber nicht abhängig vom Untergrund.Glatter Betonfussboden oder rauer Asphalt bringen selbigen dumpfen Brummton zum Vorschein.
Die Reifen sehen auch nicht nach Sägezahnbildung aus.
Werde mal das baugleiche Fahrzeug meines Kumpels zum Vergleich heranziehen. Das bringt schonmal erste Erkenntnisse.
Ich weiss ist spät daß ich mich wieder melde. Aber besser spät als nie 😉
Das Auto habe ich nach wie vor noch. Ich war bei einigen VW/Audi - Händlern und habe auch mit Audi selbst Kontakt aufgenommen. Letzten Endes kann mir keiner sagen was Sache ist. Tut mir leid aber scheint so als ob die VW/Audi Händler auch nur Praktikanten sind. Echt toll daß ich eine Kardanwelle, ein Zweimassenschwungrad und nen neuen HA Stabi habe aber zum sturen Teiletauschen habe ich das Auto da nicht hingebracht.
Der Herr von Audi der sich meines Problems annehmen wollte hat sich seitdem nie wieder gemeldet. So gerne wie ich da Auto habe, das ist ein K.O. Kriterium. Für mich hat sich nach dem mittlerweile 5ten Audi das Thema Audi und VAG-Werkstätten erledigt.
Ich habe das Auto selbst bei uns in der Werkstatt durchgecheckt aber zu finden ist da nichts. Differentialgummis könnt Ihr euch auch sparen, die haben bei mir nichts gebracht. Haben die in Eigenregie bei uns erneuert. Zu meiner Ehrenrettung sei angemerkt daß ich nicht über den direkten Draht zu Audi verfüge wie eine Vertragswerkstatt. Um Deeskalation hat sich da keiner groß bemüht.
Es ist einfach so daß keine sichtbaren Mängel zu finden sind. Einmal werde ich mir das Auto noch zu Brust nehmen und dann schauen wir ob nicht doch etwas zu finden ist. Sicher verstehe ich die Komplexität des Themas, bin wie gesagt selbst Werkstattleiter.
Aber daß man vom Hersteller und dessen Vertragswerkstätten derart im Stich gelassen wird, das kann ich nicht verstehen. Mein Mädel fährt einen Mercedes und da ist der Händler extrem hilfsbereit und Kulant. Er unterstützt uns sogar als freie Werkstatt.
Originalaussage: "Erzählt ruhig weiter wenn wir euch geholen haben, vielleicht kauft dann eine Kunde von euch den nächsten Benz bei uns"
Wenn ich keinen sichtbaren Mangel finde dann fahre ich das Auto so weiter wie bisher und lege das ganze erstmal ad acta. Vielleicht muss ich abwarten bis der Verursacher "sichtbare" Schäden zeigt um das Geräusch einzugrenzen.
Kein Ahnung wie Ihr hier mit "Namecalling" umgeht, aber ich nenne per PN gerne die Namen der beteiligten Händler und die Addresse des Autohauses wo ich das Auto gekauft habe. Inclusive des extrem frechen Angebots das Auto zurückzunehmen.
Hätte ich damals eine Rechtschutzversicherung gehabt hätte ich die finanziellen Mittel gehabt den Händler auflaufen zu lassen.
Naja, nächstes mal, gelle 🙂
Chris
Ein Wechsel auf die Sommerschuhe brachte bei mir auch keine Abhilfe
Gibt es hier schon eine Lösung?
Ich habe auch ein Brummen auf der Hinterachse. Reifen machen keinen Unterschied. Habe das Brummen/Poltern aber nur bei Volllast, besonders im 5. und 6. Gang (sprich ab ca. 1800-3000upm). Ansonsten höre ich auch ein Brummen/Polten beim starken Bremsen, obwohl Bremsen (inkl. Sättel) neu sind.
3 Werkstätten haben bisher nichts Auffälliges gefunden.
Vermutung: Achslager (4x) und Differentiallager.