Audi A4 Allroad Quattro
Audi A4 allroad quattro: Ein Typ, der keine Grenzen kennt
Ein Typ, der keine Grenzen kennt – Audi bringt den A4 allroad quattro an den Start. Mit seinem permanenten Allradantrieb und der erhöhten Bodenfreiheit ist er der A4 für alle Straßen und Wege; er bietet Fahrspaß selbst dort, wo der Asphalt zu Ende ist. Natürlich besitzt der Audi A4 allroad quattro alle innovativen Technologien, die der A4-Baureihe ihren Vorsprung verschaffen – eine Palette starker und hocheffizienter Motoren, das Fahrdynamiksystem Audi drive select, das Hightech-Getriebe S tronic sowie innovative Kommunikations- und Assistenzsysteme. Die Auslieferung beginnt im Frühsommer, der Grundpreis liegt bei 37.100 Euro.
Im Design orientiert sich der Audi A4 allroad quattro am A4 Avant – scharfe Linien fassen skulptural gewölbte Flächen ein, die niedrige Dachlinie zeichnet eine coupé-artige Kontur. Markante Details interpretieren diese Linie sportlicher Eleganz neu. Der lunagrau lackierte Singleframe-Kühlergrill trägt vertikale Chromstreifen, ein akzentuierter Stoßfänger und große Lufteinlässe unterstreichen den eigenständigen Auftritt. Chromringe fassen die Nebelscheinwerfer ein; in der Version mit Xenon plus-Scheinwerfern bilden Leuchtdioden das Tagfahrlicht sowie das Rücklicht. Unter dem Vorderwagen und unterm Heck trägt der A4 allroad einen Unterfahrschutz aus Edelstahl.
In der Seitenansicht fallen besonders die verbreiterten Radläufe, die kantigen Schweller, optional mit den Einlegeleisten aus Edelstahl, und die großen Räder ins Auge, 17-Zöller im Siebenarm-Design sind Serie. Eine abgesetzte Reling mit zwei hohen Stegen krönt das Dach. Der Heckstoßfänger betont die Breite des A4 allroad quattro durch seine markante Linienführung und die integrierten, horizontalen Reflektoren. Beim 2.0 TDI münden die beiden Abgas-Endrohre nebeneinander ins Freie, beim 2.0 TFSI und 3.0 TDI verlaufen sie zweiflutig.
Karosserie und Gepäckraum
Der Audi A4 allroad quattro ist ein ausdruckstarkes Auto. Er misst 4,72 Meter in der Länge, 2,81 Meter im Radstand, 1,84 Meter in der Breite und 1,50 Meter in der Höhe. Gegenüber dem Audi A4 Avant bringt er eine höhere Bodenfreiheit mit – sie beträgt 180 Millimeter bei unbeladenem Fahrzeug.
Bei der Karosserie realisiert Audi eine Bauweise mit einem hohen Anteil hoch- und höchstfester Stahlbleche, die das Gewicht senken und zugleich die Steifigkeit, den Schwingungskomfort und die Aufprallsicherheit steigern. Ein Verbund präzise aufeinander abgestimmter Blechprofile schützt die Passagiere bei Unfällen.
Neben den beiden Frontairbags, die bei ihrer Arbeit die Sitzposition von Fahrer und Beifahrer mit einbeziehen, stehen Seitenairbags vorne, auf Wunsch auch hinten, und das Kopf-Airbagsystem auf Posten. Das integrale Kopfstützensystem vorne vermindert bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas.
Der Gepäckraum fasst im Grundmaß 490 Liter; durch Umklappen der geteilten Fondbanklehne, die auf Wunsch eine Durchlade samt herausnehmbaren Skisack integriert, wächst er auf 1.430 Liter und 1,78 Meter Länge. Seine Durchladebreite misst genau einen Meter. Der Gepäckraum lässt sich dank seines glattflächigen Zuschnitts hervorragend nutzen und ist mit hochwertigem Teppichboden ausgeschlagen.
Passend zu seinem Charakter besitzt der A4 allroad quattro eine Fülle praktischer Details: Die Gepäckraumabdeckung und das Sicherheitstrennnetz sind in separaten Kassetten zuhause; die Abdeckung fährt auf leichtes Antippen automatisch nach oben. Serie sind auch Verzurrösen und Taschenhaken sowie eine seitliche Ablage mit verschiebbarem Netz.
Audi liefert serienmäßig einen Wendeladeboden, dessen Unterseite als wasser¬dichte Schmutzwanne ausgeführt ist. Auf Wunsch sind eine Wendematte, eine 12-Volt-Steckdose sowie optional ein elektromechanischer Antrieb für die Heckklappe und ein Fixierset mit Teleskopstange und Spannband erhältlich. Mit ihm lässt sich der Gepäckraum nach Belieben unterteilen; es nutzt zwei Schienen im Ladeboden.
Der Innenraum
Feiner Schliff, kompromisslose Qualität und perfekte Funktionalität – der Innenraum des Audi A4 allroad quattro bringt alle Stärken mit, die für Audi charakteristisch sind. Sein Cockpit orientiert sich ausgeprägt zum Fahrer hin. Zu den Highlights der Bedienung gehören die serienmäßige elektromechanische Parkbremse, die den Hebel auf der Mittelkonsole durch einen Taster ersetzt, und der zentrale Bordmonitor. In Verbindung mit den Radioanlagen concert beziehungsweise symphony oder dem MMI Navigationssystem plus, kommt hier ein Farbdisplay zum Einsatz; auf der Mittelkonsole findet die abgesetzte Bedieneinheit des MMI Platz.
Bei den Bezügen kann der Kunde zwischen einem allroad-spezifischen Stoff, zwei Ledervarianten und einer Alcantara-Leder-Kombination wählen. Die Stoffdessins sind in zwei, die Lederbezüge in sieben Farben – zwei davon mit sportlichen Kontrastnähten – lieferbar. Die Dekorleisten sind in Micrometallic platin gehalten, optional gibt es sie in Aluminium Trigon, Eschemaserholz naturell, Laurelholz muskatbraun und Nussbaumwurzelholz braun. Der Bodenteppich besteht aus Velours, der Dachhimmel ist sternsilber, leinenbeige oder schwarz (Option) eingefärbt. Serienmäßig glänzen viele Bedienteile in Aluminiumoptik, die Türenstiegsleisten tragen spezielle allroad-Schriftzüge.
Bei den Sitzen stellt Audi eine Beheizung, eine elektrische Verstellung, eine Sportausführung mit ausgeprägten Wangen und den Klimakomfortsitz zur Wahl. Bei ihm ist neben der Heizung eine Belüftung mit kleinen Ventilatoren integriert – eine Wohltat bei warmem Wetter. Der lange Radstand des A4 allroad quattro sorgt auch auf der Rücksitzbank für großzügige Platzverhältnisse.
Die Motoren
Audi offeriert anfangs drei Motoren für den A4 allroad quattro, einen Benziner und zwei Diesel – alle sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung. Sie imponieren durch hohe Leistung, starken Durchzug, ruhigen Lauf und niedrigen Kraftstoffverbrauch. Zu ihm tragen wegweisende Technologien aus dem Modularen Effizienzbaukasten von Audi bei – alle Motorisierungen haben etwa serienmäßig ein Rekuperationssystem an Bord, das beim Verzögern mechanische Energie in elektrische umwandelt.
Der 2.0 TFSI, von einer internationalen Experten-Jury vier Mal in Folge zur „engine of the year“ gewählt, hat gleich drei Highend-Technologien an Bord. Dazu zählen die Benzindirekteinspritzung FSI, die Turboaufladung und das Audi valvelift system, das die Durchzugskraft mit einer variablen Steuerung des Ventilhubs stärkt. Von 1.500 bis 4.200 1/min stemmt der Vierzylinder 350 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle, seine Höchstleistung beträgt 155 kW (211 PS). Er bringt den Audi A4 allroad quattro in 6,9 Sekunden auf 100 km/h und bis 230 km/h Spitze; im Mittel verbraucht er jedoch nur 8,1 Liter Kraftstoff pro 100 km.
Beim 2.0 TDI, dem Nachfolger des meistgebauten Dieselmotors der Welt, sorgt eine Common Rail-Anlage mit 1.800 bar Einspritzdruck für hohe Laufkultur. Der Zweiliter-Diesel gibt ebenfalls 350 Nm ab, die von 1.750 bis 2.500 1/min parat stehen. Mit 125 kW (170 PS) erzielt er eine starke Leistung – im Mittel aber begnügt er sich mit 6,4 Liter Kraftstoff/100 km. Der Audi A4 allroad quattro 2.0 TDI kommt in 8,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 213 km/h Spitze.
Das Top-Aggregat in der Palette ist der 3.0 TDI. Der V6-Diesel leistet 176 kW (240 PS) und stemmt von 1.500 bis 3.000 1/min 500 Nm Dreh¬moment auf die Kurbelwelle. Er beschleunigt den Audi A4 allroad quattro in Verbindung mit der S tronic in 6,4 Sekunden auf 100 km/h, erst bei 236 km/h endet der Vortrieb. Im Durchschnitt gibt sich der Dreiliter mit lediglich 7,1 Liter Kraftstoff pro 100 km zufrieden. Wie sämtliche Motoren in der Palette ist er bereits nach der Abgasnorm Euro 5 eingestuft.
Die Kraftübertragung
Der 2.0 TDI schickt seine Kraft auf ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Im 3.0 TDI und 2.0 TFSI montiert Audi die neue Generation der dynamischen und hocheffizienten S tronic. Das innovative Doppelkupplungsgetriebe wechselt seine sieben Gänge innerhalb weniger Hundertstelsekunden und extrem komfortabel, es zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und durch eine weite Spreizung der Übersetzungen aus. Das Management der Siebengang S tronic hält einen vollautomatischen Modus bereit; der Fahrer kann jederzeit selbst schalten, auf Wunsch auch über Wippen am Lenkrad.
Im Antriebsstrang des Audi A4 allroad quattro ist das Differenzial vor der Kupplung platziert, unmittelbar hinter dem Motor. Dieser technische Geniestreich lässt die Vorderachse weit nach vorn rücken, was für einen langen Radstand und eine ideale Verteilung der Achslasten sorgt. Die Ergebnisse sind ein ruhiger Geradeauslauf, souveräner Abrollkomfort und hohe Dynamik.
Der Audi A4 allroad quattro hat den permanenten Allradantrieb quattro serienmäßig an Bord. Mit seinem rein mechanischen Mittendifferenzial verteilt er die Kräfte heckbetont 40 : 60 zwischen der Vorder- und Hinterachse. Bei Bedarf kann er bis zu 65 Prozent nach vorn oder bis zu 85 Prozent nach hinten leiten.
Das Fahrwerk
Die breite Spur ist die Grundlage für die Dynamik des Audi A4 allroad quattro – die Spurweite beträgt vorn 1.583 Millimeter und hinten 1.574 Millimeter, jeweils etwa zwei Zentimeter mehr als beim A4 Avant. Zur Höherlegung seiner Karosserien dient ein neues Fahrwerk mit längeren Federn, die, ebenso wie die neuen Stoßdämpfer, Sportlichkeit und Komfort miteinander vereinen. Auf den serienmäßigen 17-Zoll-Leichtbaurädern sind Reifen im Format 225/55 aufge¬zogen. Schon diese Kombination wirkt mit einem Durchmesser von 690 Millimeter sehr stattlich. Auf Wunsch liefert Audi zunächst Räder mit 18 Zoll Durchmesser.
Das Fahrwerk des A4 allroad quattro bringt alle Stärken mit, die den A4 auszeichnen. Die Lenkung ist direkt ausgelegt und arbeitet feinfühlig; ihr unten liegendes Lenkgetriebe leitet die Impulse direkt in die Räder ein. Die Fünflenker-Vorderachse und die spurgesteuerte Trapezlenker-Hinterachse sind zur Reduzierung der ungefederten Massen in weiten Bereichen aus Aluminium aufgebaut. 16-Zoll-Bremsen mit exzellentem Kühlverhalten sorgen für starke Verzögerung. Der A4 allroad quattro fährt sich auf Straßen und Wegen aller Art sportlich, komfortabel und stabil – typisch A4.
Auf rauem Terrain spielt der A4 allroad quattro eine spezielle Funktion seines Stabilisierungssystems ESP aus. Die so genannte Offroad Detection (ORD) erkennt die Beschaffenheit des Bodens selbsttätig und passt die Regelcharakteristik des ESP entsprechend an. Beim Gasgeben stärkt es den Vortrieb, indem es mehr Schlupf toleriert; wenn nötig, regelt es nachhaltig-sicher.
Auf der Straße vergrößert das Regelsystem Audi drive select die Faszination des Fahrens noch weiter, damit lässt sich der Charakter des Audi A4 allroad quattro den individuellen Vorlieben seines Fahrers perfekt anpassen. Dazu greift das System auf die Gasannahme des Motors, die Servounterstützung für die Lenkung und die Schaltpunkte der S tronic im Automatik-Modus zu. Der Fahrer kann nach Belieben zwischen einem betont komfortablen, einem ausgewogenen und einem sportlichen Kennfeld wechseln. Mit der MMI Navigation plus kommt eine weitere Bedienebene an Bord, die sich individuell programmieren lässt.
Audi drive select lässt sich mit der Audi Dynamiklenkung kombinieren. Sie operiert mit einem Überlagerungsgetriebe und variiert die Lenkübersetzung sowie die Unterstützung stufenlos – sie arbeitet direkt bei niedrigem und indirekt bei hohem Tempo. Im Kurven-Grenzbereich hält die Dynamiklenkung den A4 allroad quattro durch blitzschnelle prägnante Lenkeingriffe auf Kurs, damit macht sie viele Eingriffe des ESP überflüssig.
Die Ausstattung
Der Audi A4 allroad quattro rollt im Frühsommer zu einem Grundpreis von
37.100 Euro zu den Händlern. Seine Ausstattung ist großzügig – sie umfasst Leichtbauräder im Format 17 Zoll, Nebelscheinwerfer, eine Scheinwerfer¬reinigungsanlage, eine Dachreling, eine Komfort-Gepäckraumabdeckung, einen Wendeladeboden, eine Klimaautomatik, eine elektromechanische Parkbremse und ein CD-Radio.
Auch unter den Sonderausstattungen finden sich viele attraktive Features. Der Fernlichtassistent nimmt dem Fahrer das manuelle Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht ab. Das zweiteilige Panorama-Glasdach samt elektrischem Innenrollo bringt jede Menge Luft und Licht in den Innenraum. Die elektro¬mechanische Heckklappe, die Dreizonen-Komfortklimaautomatik, die Xenon-Plus-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht sowie Rückfahrleuchten in LED-Technik und die Klimakomfortsitze sind luxuriöse Optionen.
Auf Wunsch gibt Audi dem A4 allroad quattro innovative Assistenzsysteme mit, die direkt aus der Luxusklasse kommen. Der Audi lane assist unterstützt den Fahrer beim Halten der Spur, der Audi side assist macht es sicherer, sie zu wechseln. Die adaptive cruise control ist ein Radar-gestützter Tempomat, sie hält das Auto auf dem richtigen Abstand zum Vorausfahrenden, indem sie selbst Gas gibt und bremst. Sollte die Verzögerung nicht ausreichen, warnt das System den Fahrer in zwei Stufen, je nach Gefährlichkeit der Situation.
Auch im Bereich Multimedia bietet Audi feine Highend-Optionen. Das Top-Navigationssystem mit der Bezeichnung MMI Navigation plus gehört zur neuen, leistungsfähigen Gerätegeneration von Audi. Es integriert ein Farbdisplay mit dreidimensionalem Kartenbild, ein DVD-Laufwerk, eine Sprachbedienung mit Ganzworteingabe und eine große Festplatte, auf der die Daten für Navigation, Musik und Telefon Platz finden. Es lässt sich mit Tunermodulen für digitalen
TV- und Rundfunkempfang weiter verfeinern. Eine luxuriöse Option ist auch das Soundsystem von Bang & Olufsen – es baut mit 505 Watt Leistung und 14 Lautsprechern einen überwältigenden Raumklang auf.
Quelle:
http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a4/a4_allroad_quattro.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JLine
Automatik möchte ich auch nicht haben: kostet mehr, erhöht den Verbrauch und schmälert die Fahrleistungen.
Die Argumente sind schon lang überholt, einziges richtiges sind die Mehrkosten beim Kauf. Die S-Tronic ist sehr effizient, niemand kann so schnell und optimal schalten, daher das Fazit: Geht besser und verbraucht weniger als ein gleicher Wagen mit Handschaltung.
MfG
Hannes
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audexpert
Die Optik ist gleichwertig.
Ich weiß das ist zwar Geschmackssache, aber mir gefällt der Allroad wesentlich besser. Der Q5 ist für mich zu abgelutscht, auch finde ich die Proportionen nicht harmonisch. Irgendwie ist das Hinterteil zu kurz und fällt zu sehr ab.
Die verschiebbare Rücksitzbank wird meineserachtens überschätzt. Die hat meine Frau im Nissan Note auch, bisher noch nie genutzt. Auf die 15 cm kommt es meisten auch nicht an. Da wäre mir die größere Kofferraum-Grundfläche im Allroad mehr wert.
Automatik möchte ich auch nicht haben: kostet mehr, erhöht den Verbrauch und schmälert die Fahrleistungen.
Aber mit dem 143 PS-TDI gebe ich dir recht, der würde mir auch reichen und würde den Allroad genau zwischen A4 quattro und Q5 positionieren.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JLine
Automatik möchte ich auch nicht haben: kostet mehr, erhöht den Verbrauch und schmälert die Fahrleistungen.
Die Argumente sind schon lang überholt, einziges richtiges sind die Mehrkosten beim Kauf. Die S-Tronic ist sehr effizient, niemand kann so schnell und optimal schalten, daher das Fazit: Geht besser und verbraucht weniger als ein gleicher Wagen mit Handschaltung.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Gibt es eigentlich Preislisten, die man online schon mal runterladen kann ?
Ja, die kannst du Dir bei Audi von der Homepage laden.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
daher das Fazit: Geht besser und verbraucht weniger als ein gleicher Wagen mit Handschaltung.
Hallo Hannes,
s-tronic kenne ich nicht. Die gibt es ja nur in den Top-Motorisierungen und ist für mich und die meisten in Österreich (Tempo 130!) völlig uninteressant.
Ich habe mir mal die Werte für den A4 Avant 143 PS-TDI heraus gesucht:
Schalter: 208 km/h, Verbrauch: 5,4 l/100 km
Multitronic: 200 km/h, Verbrauch: 5,9 l/100 km
Aus Erfahrung mit unseren Firmenwagen muß ich aber sagen, dass die Verbrauchsdifferenz in der Praxis eher bei einem Liter liegt.
Und das bei einem Mehrpreis von 2.150 Euro.
Zurück zum Thema:
Ich finde den A4 Allroad gelungen und würde (oder werde?) ihn auf alle Fälle dem Q5 vorziehen.
Jetzt hoffe ich noch auf einen kleineren Motor (143 PS-TDI, 160 PS-TFSI), dann wäre der Allroad genau das Auto auf das ich gewartet habe:
- etwa die Größe wie meine jetziger A6 (der neue A6 ist mir mit über 4,90m zu groß)
- Allrad
- Kombi, kein SUV
- dezente Offroad-Optik (fehlt mir beim Q5)
- alle Extras erhältlich, die ich mir wünsche (im Gegensatz zu Volvo, Subaru, etc.)
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
weiss denn schon jemand genau wann den frühestens Liefertermin wäre. Hab was von Juni/2009 gelesen...
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Stephan74
Hallo zusammen,weiss denn schon jemand genau wann den frühestens Liefertermin wäre. Hab was von Juni/2009 gelesen...
Gruß
Stephan
So wie ich es verstanden habe ist ab KW22 Auslieferung, also Ende Mai.
Na dann würds ja passen 😉 ...
Ich würde dann meinen Passat gegen den Allroud tauschen. Soweit die order durch die interne "Abnahme" in der Firma läuft.
Die Leasing meines Passats läuft am 23.07 aus und da würde das zeitlich auch gut hinkommen, da wir unbedingt jetzt vor der Preiserhöhung bestellen sollen..
Dann würde er so aussehen.
-2.0 TDI quattro6-Gang
-Brillantschwarz
-Alu 18" 10 Speichen Dynamik Design
-Sportsitze vorn
-Fahrersitz mit Memory-Funktion (gaaanz wichtig ... ich 1,90m Holde 1,58m 😉
-Innenspiegel automatisch abblendend
-Licht-/Regensensor
-Multifunktions-Sportlederlenkrad 3 Speichen Design
-MMI Navi plus (gibt eh nur das Navi)
-FIS
-Handyvorbereitung (BT) incl. Mittelarmlehne vorn
-Audi sound system
-Komfortschlüssel
-Dachhimmel schwarz
-Anhängevorrichtung
-Lichtpaket
-Scheiben abgedunkelt
-Xenon Plus mit LED Rückleuchten
-Sitzheizung vorn (hab zwei Kinder, da brings hinten noch nix)
-Seitenairbags hinten (eben wegen den Kindern, schad das die nicht serie sind)
-Einparkhilfe plus
-Ablagepaket
-Wendematte
Trotzdem kostet die Möhre so 50.855 😉 ...
naja, mal schauen was die Leasing als Rate da ausspuckt. Unsere FW Policy basiert auf Leasingrate + ggf. priv. Zuzahlung.
Frage noch. Kennt jemand von Euch das Audi sound system. Taugt das was. das B.O. muss jetzt nicht wirklich sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von JLine
Hallo Hannes,Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
daher das Fazit: Geht besser und verbraucht weniger als ein gleicher Wagen mit Handschaltung.s-tronic kenne ich nicht. Die gibt es ja nur in den Top-Motorisierungen und ist für mich und die meisten in Österreich (Tempo 130!) völlig uninteressant.
Ich habe mir mal die Werte für den A4 Avant 143 PS-TDI heraus gesucht:Schalter: 208 km/h, Verbrauch: 5,4 l/100 km
Multitronic: 200 km/h, Verbrauch: 5,9 l/100 kmAus Erfahrung mit unseren Firmenwagen muß ich aber sagen, dass die Verbrauchsdifferenz in der Praxis eher bei einem Liter liegt.
Und das bei einem Mehrpreis von 2.150 Euro.Zurück zum Thema:
Ich finde den A4 Allroad gelungen und würde (oder werde?) ihn auf alle Fälle dem Q5 vorziehen.
Jetzt hoffe ich noch auf einen kleineren Motor (143 PS-TDI, 160 PS-TFSI), dann wäre der Allroad genau das Auto auf das ich gewartet habe:
- etwa die Größe wie meine jetziger A6 (der neue A6 ist mir mit über 4,90m zu groß)
- Allrad
- Kombi, kein SUV
- dezente Offroad-Optik (fehlt mir beim Q5)
- alle Extras erhältlich, die ich mir wünsche (im Gegensatz zu Volvo, Subaru, etc.)Gruss
Jürgen
Ich stimme dir völlig zu, im Alltagsgebrauch ist der A4A dem Q5 vorzuziehen.
Beim S-Tronic ist der Hinweis AUT nur 130km/h falsch. Denn das Aut.Getriebe nutzt dir vor allem von 0 bis 130. Darüber ist es IMHO nicht so wichtig.
Zustimmung bei den kleinen Motoren, aber wird dauern.
@Stephan74: Genau so geht es mir auch, mein Firmenleasingvertrag läuft am 19.7.09 aus. Unser betreuender Händler hier in MUC hat mir gesagt dass es klappen sollte wenn ich jetzt zügig bestelle.
Audi Soundsystem: Da gibt es schon einige Threads hier, kann man ja 1:1 auf den Allroad abbilden. Ich habe beides gehört und mir würde das Audi Sound System reichen.
Zitat:
Original geschrieben von HU911
Beim S-Tronic ist der Hinweis AUT nur 130km/h falsch. Denn das Aut.Getriebe nutzt dir vor allem von 0 bis 130.
Hallo,
ich meinte damit nicht, dass die S-Tronic in AUT keinen Sinn macht, sondern dass die Top-Motorisierungen bei 130 km/h (bzw. man fährt halt so 150 km/h) für mich nicht interessant sind. Und die S-Tronic gibt es ja nur bei den großen Motoren.
Gruss
Jürgen
Ich wollte mir gestern mal ein Angebot für den A4 Allroad holen, da mir der doch besser gefällt wie eine Limo und den umstieg vom X5 mir erleichtert 🙂 Aber leider ist das momentan noch nicht möglich, da dem Händler noch HSN und TSN fehlen. Nach 1 Std telefonieren konnte er mir nur sagen das die noch keiner weis. Aber der Freundliche hat gemeint das dieser im Leasing wie ein normaler A4 eingestuft werden soll und auch momentan so begünstigt wird. Wenn dies wirklich so sein sollte wird es gute Leasingangebote geben.
Er hat mir das auf ca. gerechnet.
NP 48300
5000.- netto Anzahlung
15.000 km pro Jahr
360.- netto monatlich
Bis Freitag soll ich ein handfestes Angebot haben und wenn das in dem Rahmen ist werd ich sofort bestellen.
Grüsse
Olli
Zitat:
Original geschrieben von JLine
s-tronic kenne ich nicht. Die gibt es ja nur in den Top-Motorisierungen und ist für mich und die meisten in Österreich (Tempo 130!) völlig uninteressant.
Ich habe mir mal die Werte für den A4 Avant 143 PS-TDI heraus gesucht:Schalter: 208 km/h, Verbrauch: 5,4 l/100 km
Multitronic: 200 km/h, Verbrauch: 5,9 l/100 kmAus Erfahrung mit unseren Firmenwagen muß ich aber sagen, dass die Verbrauchsdifferenz in der Praxis eher bei einem Liter liegt.
Und das bei einem Mehrpreis von 2.150 Euro.Zurück zum Thema:
Ich finde den A4 Allroad gelungen und würde (oder werde?) ihn auf alle Fälle dem Q5 vorziehen.
Jetzt hoffe ich noch auf einen kleineren Motor (143 PS-TDI, 160 PS-TFSI), dann wäre der Allroad genau das Auto auf das ich gewartet habe:
- etwa die Größe wie meine jetziger A6 (der neue A6 ist mir mit über 4,90m zu groß)
- Allrad
- Kombi, kein SUV
- dezente Offroad-Optik (fehlt mir beim Q5)
- alle Extras erhältlich, die ich mir wünsche (im Gegensatz zu Volvo, Subaru, etc.)Gruss
Jürgen
Wie schon gesagt bei der S-Tronic liegt der Mehrverbrauch auch in der Praxis bei 0, der Verbrauch wird wohl eher unterhalb der Schalterversion liegen, da die S-Tronic möglichst mit niedriger Drehzahl fährt und so beim Gleiten optimal den Motor ausnützt.
Ich denke, dass man in Zukunft die S-Tronic auch im A4 allroad 2.0TDI anbieten wird, da sie ja im Q5 2.0TDI nun auch kommen wird.
Zur Größe möchte ich folgendes sagen, da ich selber auch schon überlegt habe von meinem allroad auf einen A4 umzusteigen: Außen ist der A4 zwar fast gleich lang wie der 4B, aber im Innenraum ist der gute alte 4B doch um eine Klasse größer, egal ob auf der Rücksitzbank oder im Kofferraum, da sind Welten dazwischen. Nun sagt zwar der gemessene Liter-Wert des A4 etwas anderes aus, aber Vorsicht da wird auch die Reserveradmulde zum Kofferraum dazugezählt.
MfG
Hannes
Hallo Hannes,
vielen Dank für die Info, ich habe mir den normalen A4 Avant schon mal angesehen und gemerkt, dass sowohl Fahrgastraum als auch Kofferraum enger geschnitten sind als unser 4B. Aber damit kann ich leben. Ist mir immer noch lieber als eine Länge von 4,93 m beim A6.
In Wirklichkeit bin ich ohnehin meistens alleine unterwegs und den großen Kofferraum brauche ich auch nur zweimal im Jahr: einmal im Urlaub und einmal beim Ikea ;-))
Und das wird sich beim A4 schon irgendwie ausgehen.
Gruss
Jürgen