Audi A4 2,5TDI oder 1,8T

Audi A4 B7/8E

Hi,

will mir demnächst ein Jahreswagen zulegen. Kann mich aber nicht wirklich entscheiden. Will eigentlich einen Diesel, weis aber nicht wirklich ob es sich lohnt. Fahr eigentlich jahrlich um die 15000km, deswegen weis ich nicht wirklich ob es sich lohnt. Wenn es ein Benziner sein soll dann einer mit dem Turbolader, hab da an den 1,8T gedacht. Was sagt ihr zu dem Thema?

MFG Maksim

29 Antworten

Der 2.5 TDI ist ein Vergnügen - allerdings ein teures.

Die heftigen Mehrkosten gegenüber einem vierzylinder-Benziner in Sachen Steuer, Versicherung, Werkstatt lassen sich auf verschiedene Arten reduzieren:

1. Es ist ein Firmenwagen. Dann ist der einzige Unterschied in der Besteuerung (wegen des höheren Brutto-Listenpreises) - und das ist nicht so schlimm...

2. Man fährt sehr viel. Ich hab die genauen Vergleiche nicht im Kopf, aber gerade im vergleich zum 1.8 T denke ich dass Du weit mehr als 30.000 im Jahr fahren solltest (Mein 2.5 TDI ist Bj. 06/2004 und hat 31.000 km)

3. Man kriegt ihn sehr günstig - aufgrund der Partikelfilterdiskussion kann man zurzeit ganz nett handeln... Nachteil: Wenn tatsächlich Strafsteuern oder Innenstadtverbote kommen, dann musst Du nachrüsten und der Vorteil ist fast schon wieder weg...

4. Man fährt sehr oft BAB und das sehr schnell. Denn während Du den 2.5 TDI selbst bei vorsichtiger Fahrweise kaum unter 6,5 Liter kriegst (1,8 T auch gut mit 7,5 - 8 Litern zu fahren), braucht er selbst bei sehr flotter Fahrweise (BAB immer weit über 200, mit häufigem Beschleunigen auf Topspeed) leicht bis zu vier Litern weniger als ein vergleichbarer 1.8 T

5. Man vergleicht ihn als damalige Top-Dieselmotorisierung auch mit der damaligen Top-Benzinermotorisierung. Da ich auf jeden Fall einen Sechszylinder wollte, war mein vergleichsmodell der 3.0 V6 Benziner - und da war der Preisunterschied doch deutlicher als zum 1.8 T - aber ich wollte nun mal keinen Vierzylinder mehr (also auch keinen 1.9 TDI).

Letzten Endes: Ein 1.9 TDI kann auch Spaß machen, und der ist in den Unterhaltskosten wesentlich günstiger als der Sechsender. Ich finde auch dass das der richtige Vergleich zum 1,8 T wäre, Fahrleistungen sind so unterschiedlich nicht (außer Endgeschwindigkeit), denn der 1,9 TDI hat doch im unteren Drehzahlbereich schon viel Drehmoment, und bei realen Bedingungen dürften ein 1.9 TDI und ein 1.8 T sich auf der bahn und der Landstraße nicht viel schenken. Dafür ist der Verbrauch des 1.9 TDI wesentlich niedriger - den kann man locker mit 5,X Litern fahren, ohne sich übermäßig selbst zu kasteien...

In diesem Sinne: An Deiner Stelle würde ich nen 1.8 T nehmen, bei 15.000 im Jahr und als Privatwagen hast Du damit einen ausgereiften und flotten Wagen.

Ich selbst habe den Vorteil dass es a) ein Dienstwagen ist, b) ich ohnehin sehr viel fahre und c) dann auch noch meist sehr schnell, sodass im Vergleich der 3.0 Benziner verloren hat...

😉

Dennie

@duck

Hättest den aber nicht mit dem 3.0 V6 sondern mit dem 2.4 V6 vergleichen müssen! Da dieser ehr in der gleichen Liga spielt! 😉 Wobei der ja nicht so doll sein soll.

Also ich habe mich für den 2.5 TDI privat entschieden, da er einfach nur Spaß macht und zudem ebenfalls recht wenig verbraucht. Habe jetzt auf 8000km einen Verbrauch von 6,8 Liter und das teilweise bei sehr zügiger Fahrweise.

Durch diese ganze Partikelfiltersch**** würde ich mich aktuell ehr für einen 1.8T entscheiden. Trotzdem bin ich froh das ich den 2.5 TDi habe. Solltesich die Diskussion um Rußfilter verschärfen (aktuell sehe ich da noch keinen Bedarf) werde ich den Filter einfach nachrüsten.

Einen Tipp um Kosten zusparen sowohl beim 1.8T als auch bei 2.5 TDI ist die Audi CarService Plus Versicherung. Hierbei werden alle Servicearbeiten, Verschleißteile und Garantieteile bis zu 48 Monaten und 20000km jährlich kostenfrei ersetzt! Kostet max. 38€ im Monat!

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


3. Man kriegt ihn sehr günstig - aufgrund der Partikelfilterdiskussion kann man zurzeit ganz nett handeln... Nachteil: Wenn tatsächlich Strafsteuern oder Innenstadtverbote kommen, dann musst Du nachrüsten und der Vorteil ist fast schon wieder weg...

Dazu habe ich den folgenden Artikel bei Spiegel-Online gefunden:

Diesel-PKW ohne Filter verlieren rapide an Wert:Spiegel-Artikel

Grüße von Andree

Zitat:

Original geschrieben von AndreeHagen


Dazu habe ich den folgenden Artikel bei Spiegel-Online gefunden:
Diesel-PKW ohne Filter verlieren rapide an Wert:
Spiegel-Artikel
Grüße von Andree

Ich habe heute morgen einen ähnlichen Artikel in einer anderen Zeitung gelesen, daher kam ich darauf. Wenn Du Dir einen Diesel ohne Filter kaufst, dabei 1000 Euro sparst, und erst mal abwartest was passiert, dann hast Du Geld gespart. Die Erfahrung zeigt dass das Nachrüsten einens Filters wahrscheinlich irgendeine steuerliche Förderung erfahren wird - wenn Du dann also nachrüstest und das ganze gefördert wird ist es gut möglich dass Du runde 500 Euro sparst.

😉

Ich werde übrigens wenn es soweit ist meinen Händler mal ansprechen was er bereit ist in die Nachrüstung zu investieren. Denn ich werde meinen Wagen 2007 meinem Händler auf den Hof stellen - und wenn er dann keinen Filter hat hat er wahrscheinlich Schwierigkeiten den Wagen zu verkaufen. Insofern sehe ich nicht ein die Kosten dafür zu tragen, denn ebenso wenig wie die Wertminderung ohne Filter mich was kostet habe ich was von der Wertsteigerung mit Filter. Daher bezahle ich das max. zu 30%.

😁

Dennie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Insofern sehe ich nicht ein die Kosten dafür zu tragen, denn ebenso wenig wie die Wertminderung ohne Filter mich was kostet habe ich was von der Wertsteigerung mit Filter. Daher bezahle ich das max. zu 30%.

😁

Dennie

Das ist ja mal ne interessante Kalkulation 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von thorsten62


Das ist ja mal ne interessante Kalkulation 😁 😁

Aber irgendwie logisch. Was kostet es mich wenn ich nicht nachrüste? Eigentlich nur was ich an Steuern mehr zu zahlen hätte. Wertminderung? Ist mir egal - dafür hab ich den Wagen geleased. Einzig schmerzhaft könnte ein Fahrverbot in Innenstädten sein - also vielleicht noch ein oder zwei Taxirechnungen.

Also: Wenn mein 🙂 nicht bereit ist den Filter zu zahlen, dann werd ich auch keinen kaufen. Dann muss er ihn halt dann einbauen wenn er den Wagen von mir auf den Hof gestellt bekommt... Und ich (will meinen die Firma) zahlt halt ein bißchen mehr Steuern...

😁

Dennie

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Habe jetzt auf 8000km einen Verbrauch von 6,8 Liter und das teilweise bei sehr zügiger Fahrweise.

Schalter oder Automatik?

Zitat:

Original geschrieben von audidriver83


Schalter oder Automatik?

Schalter!

nochmal zur Versicherung:
Mein A4 Avant 2,5 TDI Multitronic kostet:

Haftpflicht 50 Mio pauschal (neue Regel)
Regio-Klasse R3, Typeklasse 16, Tarifgruppe 16
Schadensfreiheitsklasse 25 (30%)
hochgerechnet ca. 226,24 EUR Jahresbeitrag
Die Vollkasko bei 300 € Selbstbet. einschl Teilvers. ohne Selbstbeteiligung
Regio-Klasse R2, Typeklasse 20, Tarifgruppe R
Schadensfreiheitsklasse 25 (30%)
hochgerechnet ca. 391,61 EUR Jahresbeitrag

Mein alter A4 Avant 1,8 T Tiptronik kostete:

Haftpflicht unbegrenzte Deckungssumme
Regio-Klasse R3, Typeklasse 15, Schadensfreiheitsklasse 25 (30%)
181,96 EUR Jahresbeitrag

Die Vollkasko bei 300 € Selbstbet. einschl Teilvers. ohne Selbstbeteiligung
Regio-Klasse R3, Typeklasse 18, Schadensfreiheitsklasse 25 (30%)
302,03 EUR Jahresbeitrag

Unterhaltskosten bei folgenden Fahrzeugen. Vergleich mit "Autobudget.de" erstellt (Bewertung Gebrauchtwagen)

Kraftstoff bei 12000km/Jahr,Steuer pro Jahr,Fixkosten pro Jahr
Audi A4 1,8T 1.154 €; 120 €; 1.776 €;
Audi A4 1,9 TDI 604 €; 292 €; 1.416 €;
Audi A4 2,5 TDI 744 €; 385 €; 1.716 €;
BMW 330d 755 €; 451 €; 1.824 €;
BMW 320d 614 €; 308 €; 1.464 €;
BMW 320i 1.251 €; 146 €; 1.920 €;

Danke erstmal für so viele Antworten,

werde im laufe des Monats aufjeden Fall eine Probefahrt mit allen 2 Motorvarianten mal machen. Aber ich glaube ich hole mir doch einen Diesel. Ich hab da so paar Erfahrungen mit dem 1,8T, mein Kumpel fährt nämlich einen und sein Verbrauch bei normalen Fahrweise liegt doch bei ca. 11 litern. Gut der hat auch 180PS, was eigentlich im Vergleich zu meinem A3 1,6l doch ziemlich wenig ist, weil meiner braucht ca 10l (25l für ca. 230km). Naja, mal sehen, wie gesagt werde erst mal eine Probefahrt machen. Und noch was, der A6 ist in Versicherung teurer als der A4 oder?

MFG Maksim

@Scoty

UIII...das ist sehr wenig. Habe in meinem 2,5er TDI von 99 (B5) mit Tiptronic einen Durchschnittsverbrauch jenseits der 9 Liter. Meist 9,1 - 9,6 Liter, wenn ich länger nicht resette.
Fahre ich Landstrasse (zugegeben zügig, aber nicht mit Bleifuß), besuche ich alle 600 km die Tankstelle. Fahre ich sparsam, sinds 70 - 90 km mehr, die ich schaffe. Nur bei laaaanger Autobahnfahrt kriege ich Ihn auf Reichweiten bis 800 km.

...aus meinen Erfahrungen mit der 2,5 TDi Maschine (wenn auch die ältere) und meinem derzeitigen Fahrverhalten kam für mich der 1,8 T in Frage, den ich am Montag in NSU endlich holen kann.

Motorleistung überzeugt mich durchweg beim 2,5er, Verbrauch nicht.

Zum Thema Versicherung:

Mein A4 2,5 TDi Tiptronic kostet derzeit 120 Euro pro Monat (Vollkasko), bei meinen Schadensfreiheitsklassen (bin erst 24) - der neu A4 1,8 T kostet ganz genau die Hälfte im Monat. Da muss ich schon viel fahren mit einem Diesel um das wieder rein zu holen - unabhängig von der Steuer.

Bei den erwähnten Erhaltungskosten wie Steuern scheint mir zwischen Österreich und Deutschland schon noch mal ein gewaltiger Unterschied zu sein.

Die KFZ-Steuer für einen 3.0 TDI
beträgt in D 463 Euro im Jahr.

Bei uns zahle ich 51,5 E Haftpflicht, 6 Euro Insassenschutz und 76 Euro Motorbezogene Steuer

IM MONAT!!!

Das macht 1602 Euro im Jahr. Leute, ich zieh zu euch rüber, das kanns ja nicht sein.

Was würdet ihr emfehlen bei einem 1,8T, den normalen mit 163PS oder den quattro mit 190?

MFG Maksim

Zitat:

Original geschrieben von Maksim


Was würdet ihr emfehlen bei einem 1,8T, den normalen mit 163PS oder den quattro mit 190?
MFG Maksim

Klar, es ist immer toll, mehr PS zu haben. Mir persönlich reicht der 1.8T mit 163 PS völlig aus. Ausgereifter Motor, akzeptabler Verbrauch.

Grüße von Andree

Deine Antwort
Ähnliche Themen