1.6: keine Leistung nach Zahnriemenwechsel (Steuerzeiten passen!)

Audi A3 8L

Hi,

habe bei meinem A3 1.6 (MKB:BFQ) den Zahnriemen gewechselt. Als ich dann Testfahrt gemacht habe, fiel mir sofort auf, dass der A3 keine Leistung mehr hat.
Nachdem ich ihn ausgelesen habe kam der Fehler:

Motorelektronik:

2 Fehlercodes gefunden:
16725 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
16486 - Luftmassenmesser (G70)
P0102 - 35-10 - Signal zu klein - Sporadisch
Readiness: 0010 1101

Bremselektronik:
Bauteil: ESP FRONT MK60 0102
1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch

Ich denke mal, dass der Fehler vom ESP auch durch den Fehler vom Nockenwellensensor herkommt?

Aber woran kann es liegen, dass das Auto keine Leistung mehr hat? Steuerzeiten passen! Kann das daher kommen, dass der Nockenwellensensor defekt ist? Der Fehler vom Luftmassenmesser kommt wohl daher, dass ich diesen mal testweise abgezogen habe.
Und wenn ja, wieso ist der defekt, wie kann man den kaputt machen beim Zahnriemenwechsel? Wie kann man diesen tauschen?

Danke für eure Hilfe! Bin für jeden Tipp dankbar!

16 Antworten

Hi,

hinter dem Nockenwellenrad sitzt kein Sensor, oh Wunder. Der BFQ hat einen anderen, einen kleineren Sensor der unter der Drosselklappe sitzt.
Also habe ich den gewechselt. Steuerzeiten stimmen ganz sicher!
Jedoch kommt jedes Mal sofort der Fehler wieder, dass der Sensor defekt ist. Der Sensor war neu und von Hella, also kein Billigkram.
Spannung hab ich auch gemessen. Jeweils 5,04V. Wie es sein soll. So steht es auch im Elsa-Win drin!

Was kann noch ein Grund sein, dass der Fehler Nockenwellensensor/Hallgeber unplausibles Signal kommt?

Hallo, genau das problem habe ich aktuell auch..... kannst du oder wer anderes zufällig sagen was das war? Ist ja leider schon was her.

Zitat:

@Multimeter102 schrieb am 13. März 2014 um 18:46:05 Uhr:


Hi,

hinter dem Nockenwellenrad sitzt kein Sensor, oh Wunder. Der BFQ hat einen anderen, einen kleineren Sensor der unter der Drosselklappe sitzt.
Also habe ich den gewechselt. Steuerzeiten stimmen ganz sicher!
Jedoch kommt jedes Mal sofort der Fehler wieder, dass der Sensor defekt ist. Der Sensor war neu und von Hella, also kein Billigkram.
Spannung hab ich auch gemessen. Jeweils 5,04V. Wie es sein soll. So steht es auch im Elsa-Win drin!

Was kann noch ein Grund sein, dass der Fehler Nockenwellensensor/Hallgeber unplausibles Signal kommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen