Audi A2 - Fortschrittliche Leichtbautechnik? - Und heute?

Hallo,

ich fragte mich schon als mehrmals, da wir einen A2 in der Familie hatte, warum Audi für ein ausgewachsenes Auto (man beachte de Platz im Innenraum), so ein geringes Gewicht realisieren konnte.

Klar, der A2 hatte eine Karosserie aus Aluminium. So weit so gut.

Doch der neue i3 ist schwerer als der ausgelaufene Audi A2 1.2 TDI.
Selbst mit dem Akku des i3 wäre der Audi leichter gewesen.

Gewicht A2 1.2 TDI (ohne Fahrer) - 855kg
Gewicht i3 ohne REX (ohne Fahrer) 1195 kg

Akkugewicht des i3 - 230kg

Warum ist der i3 also schwerer, trotz der Fahrgastzelle aus Kohlefaser? Carbon ist ca. 50% leichter als Aluminium.
Liegt es daran, dass die Beplankung aus Thermoplast beim i3 zusätzliches Gewicht wiegt?

Man darf auch nicht vergessen, dass der Motor und das Getriebe beim Audi deutlich mehr wiegt als der Elektromotor vom BMW.
Da ja die ganzen Nebenaggregate vom Audi einiges an Gewicht mitbringen.

Mir ist klar das Carbon nicht gleich Carbon ist und es auch bei Aluminium Unterschiede geben kann.

Hat Audi damals als Leichtbauweltrmeister einfach einen zu guten Job gemacht, oder warum ist der i3 nun schwerer?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Selbst mit Akku wäre der A2 leichter.

Bist du so bescheuert oder tust du nur so ?

Wenn ich den A2 mit dem Akkupack zusätzlich belaste, muß ich dessen tragende Struktur verstärken.

Strukturbauteile ohne Gewicht sind mir nicht bekannt. 😁

Gruß SRAM

Ich glaube das Thema ist nichts für dich. Ich versuche zu kommunizieren, du hast aber wieder mal kein Benehmen, was man an denen Ausdrucksweise sieht. Aber wehe man vergreift sich selbe mal im Ton...

In Wirklichkeit glaube ich, dass du nicht konstruktives beitragen kannst, sonst würde deine Formulierung anders ausfallen.

Hab die Hoffnung mit dir nicht aufgegeben, aber immer wieder wirst du deinem bekannten Verhaltensmuster gerecht.

Meide doch in Zukunft einfach meine Postings...

Und lass doch endlich deine Grußformel in der automatischen Signatur, ist eh nicht glaubwürdig.

Deine Arroganz ist schwer zu ertragen. Unwissentlich im Irrtum, im Glauben allwissend zu sein - auf diesen Feld begibst du dich sehr oft.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Deine LPG-Spamquote ist tatsächlich hoch und bezieht sich nicht auf das Thema.
Aber das Thema ist interessant. zu berücksichtigen ist aber auch, dass der i3 einen längeren Radstand als der A2 hat.

Der I3 muß zusätzlich den Akku tragen.

Die tragende Struktur die den Akku trägt ist der Leiterrahmen aus Aluminium, den der I3 unter der Carbon-Fahrgastzelle hat.

Diese zusätzliche tragende Struktur dürfte die 100 kg sicherlich zum größten Teile verursachen.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Der I3 muß zusätzlich den Akku tragen.
Die tragende Struktur die den Akku trägt ist der Leiterrahmen aus Aluminium, den der I3 unter der Carbon-Fahrgastzelle hat.

Diese zusätzliche tragende Struktur dürfte die 100 kg sicherlich zum größten Teile verursachen.

Gruß SRAM

Das habe ich doch ganz zum Anfang schon klar gestellt. Selbst mit Akku wäre der A2 leichter.

Ob die 100kg stimmen weiß ich noch nicht mal. Denn der A2 hat mehr Teile, die dem Antriebstrang zugehörig sind. Die hat der i3 gar nicht. Auspuff, Getriebe, Lichtmaschine, Kühler etc.

Also müssten es mehr als 100kg sein.

Auch der A2 braucht doch ein tragendes Element, oder tut das die Karosserie selbst? Wenn ja, muss die dann nicht steifer ausgelegt - und damit schwerer sein?

Zitat:

Selbst mit Akku wäre der A2 leichter.

Bist du so bescheuert oder tust du nur so ?

Wenn ich den A2 mit dem Akkupack zusätzlich belaste, muß ich dessen tragende Struktur verstärken.

Strukturbauteile ohne Gewicht sind mir nicht bekannt. 😁

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Bedenke auch, wie viel höher der Anspruch an die passive Sicherheit heute ist.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Selbst mit Akku wäre der A2 leichter.

Bist du so bescheuert oder tust du nur so ?

Wenn ich den A2 mit dem Akkupack zusätzlich belaste, muß ich dessen tragende Struktur verstärken.

Strukturbauteile ohne Gewicht sind mir nicht bekannt. 😁

Gruß SRAM

Ich glaube das Thema ist nichts für dich. Ich versuche zu kommunizieren, du hast aber wieder mal kein Benehmen, was man an denen Ausdrucksweise sieht. Aber wehe man vergreift sich selbe mal im Ton...

In Wirklichkeit glaube ich, dass du nicht konstruktives beitragen kannst, sonst würde deine Formulierung anders ausfallen.

Hab die Hoffnung mit dir nicht aufgegeben, aber immer wieder wirst du deinem bekannten Verhaltensmuster gerecht.

Meide doch in Zukunft einfach meine Postings...

Und lass doch endlich deine Grußformel in der automatischen Signatur, ist eh nicht glaubwürdig.

Deine Arroganz ist schwer zu ertragen. Unwissentlich im Irrtum, im Glauben allwissend zu sein - auf diesen Feld begibst du dich sehr oft.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


...und wie war das mit den Dreckschleudern?

Sie (also "meehster"😉 meint wohl die direkt einspritzenden Modelle (1.6 FSI und 1.2 / 1.4 TDI als Dieselmotor). Finde ich halt nur lächerlich, wenn die Person, die sich dieses Urteil erlaubt, dann einen Motorroller mit vergaserbefeuertem Zweitaktmotor (Trabbi lässt mit blauer Giftfahne grüßen) fährt. Mehr Dreckschleuder geht nicht.

Wenn ich das EU - Gewicht des A2 anschaue (995 kg für den A2 1.4 mit 75 PS), so ist dieses wirklich nicht weit entfernt von den besten heutigen, vergleichbar großen Konstruktionen vollständig aus Stahlblech. Und wenn man mal in der Vergangenheit kramt, wird man feststellen, dass ein Fahrzeug aus Stahlblech mit rund einer Tonne Gewicht die Größe eines heutigen Audi A4 / BMW 3er / MB C - Klasse hatte.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


...und wie war das mit den Dreckschleudern?
Sie (also "meehster"😉 meint wohl die direkt einspritzenden Modelle (1.6 FSI und 1.2 / 1.4 TDI als Dieselmotor). Finde ich halt nur lächerlich, wenn die Person, die sich dieses Urteil erlaubt, dann einen Motorroller mit vergaserbefeuertem Zweitaktmotor (Trabbi lässt mit blauer Giftfahne grüßen) fährt. Mehr Dreckschleuder geht nicht.

Ich weiß, daß mein Zweitaktroller nicht sonderlich sauber ist. Es hat ja auch niemand etwas anderes behauptet.

Und Dreckschleudern darf man auch als Dreckschleudern bezeichnen, wenn man selbst eine hat. Daß die FSI und TDI deutlich schlimmere Dreckschleudern sind, spielt dabei keine große Rolle.

Nur "Trabi läßt grüßen" paßt hinten und vorne nicht, da der Roller Getrenntschmierung und Kat hat und nach Euro 1 schadstoffarm ist, der Trabi nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn ich das EU - Gewicht des A2 anschaue (995 kg für den A2 1.4 mit 75 PS), so ist dieses wirklich nicht weit entfernt von den besten heutigen, vergleichbar großen Konstruktionen vollständig aus Stahlblech. Und wenn man mal in der Vergangenheit kramt, wird man feststellen, dass ein Fahrzeug aus Stahlblech mit rund einer Tonne Gewicht die Größe eines heutigen Audi A4 / BMW 3er / MB C - Klasse hatte.

Wie ich schon sagte: Das liegt auch daran, daß die passive Sicherheit deuutlich erhöht wurde. Nach aktuellen NCAP-Regeln dürfte ein A2 vielleicht mit etwas Glück einen Stern bekommen. Und dann kommen eben noch einige Extras dazu wie die schon erwähnte Klimaanlage, die bei dem BMW serienmäßig ist und beim A2 gegen Aufpreis die Leermasse erhöhte. Und allein die bringt schon zwischen 20 und 40 kg.

Die Antwort ist ganz einfach. Ich bin vor ein paar Wochen in München gewesen und da war plötzlich ein i3 Testwagen vor mir. Der ist definitiv größer in den Abmessungen als ein A2.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Selbst mit Akku wäre der A2 leichter.

Bist du so bescheuert oder tust du nur so ?

Wenn ich den A2 mit dem Akkupack zusätzlich belaste, muß ich dessen tragende Struktur verstärken.

Strukturbauteile ohne Gewicht sind mir nicht bekannt. 😁

Gruß SRAM

Und zwar die Gesamte.

Ich brauch nicht nur einen Rahmen für die Akkus, der einen Unfall stand hält, sondern ich muss das ganze Gewicht auch im Fahrwerk federn können, in den Achsen abfangen etc. pp.

Und 230kg sind nicht ohne!

Dann hast Du beim i3 eine Klimaanlage, die autark laufen muss. Also nicht nur ein kleinen Kompressor sondern nochmal einen 2-3kW-Elektromotor, der den Kompressor antreibt.

So ein 125kW-Elektromotor ist ein riesen Brummer mit ordentlich Gewicht! Unterschätz das mal nicht. Der ist nicht leichter alsn kleiner 4-Zylinder-Motor.

Dann brauchst Du noch das Heiz/Kühl-System für die Akkus. Sonst haste beim laden ne Sauna und im Winter geht gar nichts!

Dazu noch die Leistungselektronik, die bestimmt auch gekühlt werden möchte.

Dann der Krimskrams zur Energierückgewinnung.

Dann hat der i3 viel mehr Assistenzsysteme drin, mehr Airbags, wofür die Karosserie entsprechend eingerichtet sein muss.

Dafür ist der i3 eigentlich verdammt leicht!

Schau mal was andere Elektroautos wiegen...

Golf 3 Citystromer war mit 1.500kg dabei und der hatte NIX! GARNIX!

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Golf 3 Citystromer war mit 1.500kg dabei und der hatte NIX! GARNIX!

Der hatte aber auch keinerlei Leichtbau (Stahlkarosse) und vor allem: Bleiakkumulatoren! Die sind sprichwörtlich bleischwer.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Golf 3 Citystromer war mit 1.500kg dabei und der hatte NIX! GARNIX!
Der hatte aber auch keinerlei Leichtbau (Stahlkarosse) und vor allem: Bleiakkumulatoren! Die sind sprichwörtlich bleischwer.

Soviel schwerer sind die nicht. Nur wird weniger gespeichert weil die Ingenieure aufhoeren Bleiakkus in die Karre zu werfen bevor die Achsen brechen. 😛

Alleine wegen der Fahrleistungen muss alles schon anders ausgelegt werden. 45 kW zu 125 kW.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Soviel schwerer sind die nicht. Nur wird weniger gespeichert weil die Ingenieure aufhoeren Bleiakkus in die Karre zu werfen bevor die Achsen brechen. 😛

Die Energiedichte liegt bei Bleiakkus bei 30 Wattstunden / Kilogramm, jene von Lithium - Ionen - Akkus (kennt man von Handys oder aktuellen Elektrofahrzeugen) bei 120 bis 210. Aber vermutlich hast Du recht, wird wohl nur sehr wenig Kapazität verbaut worden sein bei den Fahrzeugen mit normalen Bleiakkumulatoren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Soviel schwerer sind die nicht. Nur wird weniger gespeichert weil die Ingenieure aufhoeren Bleiakkus in die Karre zu werfen bevor die Achsen brechen. 😛
Die Energiedichte liegt bei Bleiakkus bei 30 Wattstunden / Kilogramm, jene von Lithium - Ionen - Akkus (kennt man von Handys oder aktuellen Elektrofahrzeugen) bei 120 bis 210. Aber vermutlich hast Du recht, wird wohl nur sehr wenig Kapazität verbaut worden sein bei den Fahrzeugen mit normalen Bleiakkumulatoren.

Die Mehrheit der Hobby EV Umbauten in den USA laeuft mit Bleibatterien. Da ist dann einfach die Reichweite geringer. Es ist halt billig.

Und ein 1/2 Tonner Pickup bleibt ein 1/2 Tonner Pickup 😉

Womit wir wieder bei der Reichweite waeren... Fuer LA ist das nicht genug, obwohl ja jeder von: "EV sind CityFahrzeuge" faselt...

Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen