Audi A/S5 bei 250 kmh ist Schluss

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen
 
Warum wird bei Audi freiwillig abgeriegelt? Was ist der Grund, Sicherheit?
Habt ihr die Begrenzung aufgehoben (Eingriff in die Steuerung)? Falls ja, hat das einen Einfluss auf die Garantie?
 
Gruss Traugottle
 

26 Antworten

Habe bei meinem die Begrenzung noch nicht aufgehoben. Mit dem fälligen Tuning von ABT im Frühjar 2008 werde ich das aber wohl machen. Grundsätzlich wird die Garantie verloren gehen, da die Aufhebung ja eine technische Veränderung ist. Wobei man bei dem A5 ja wohl auch eher darauf verzichten könnte. Die wenigsten werden ihn ja überhaupt soweit bringen, dass die Abregelung spürbar greift. Beim S5 dürfte das aber schon wieder anders aussehen, da steckt ja doch schon wieder etwas mehr Power dahinter.

Zitat:

Original geschrieben von traugottle


Hallo zusammen
 
Warum wird bei Audi freiwillig abgeriegelt? Was ist der Grund, Sicherheit?
Habt ihr die Begrenzung aufgehoben (Eingriff in die Steuerung)? Falls ja, hat das einen Einfluss auf die Garantie?
 
Gruss Traugottle
 

Dazu haben sich alle deutschen Autohersteller (außer Porsche) , in den 90er Jahren verplichtet

ihre Autos bei 250 km/h abzuregeln. Den Grund weiß ich leider auch nicht genau.

Die Garantie dürfte futsch sein, wenn du da was machen läßt.

Grüße Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Patriots



Zitat:

Original geschrieben von traugottle


Hallo zusammen
 
Warum wird bei Audi freiwillig abgeriegelt? Was ist der Grund, Sicherheit?
Habt ihr die Begrenzung aufgehoben (Eingriff in die Steuerung)? Falls ja, hat das einen Einfluss auf die Garantie?
 
Gruss Traugottle
 
Dazu haben sich alle deutschen Autohersteller (außer Porsche) , in den 90er Jahren verplichtet
ihre Autos bei 250 km/h abzuregeln. Den Grund weiß ich leider auch nicht genau.
Die Garantie dürfte futsch sein, wenn du da was machen läßt.

Grüße Wolfgang

Sicherheit ist ein interessantes Argument. 250 kmh sind ja nicht schnell genug um alles in Fetzen zu legen, da bedarf es schon 260 kmh..😁

Zitat:

Original geschrieben von Folk-Implosion



Zitat:

Original geschrieben von Patriots


 
 
 
Dazu haben sich alle deutschen Autohersteller (außer Porsche) , in den 90er Jahren verplichtet
ihre Autos bei 250 km/h abzuregeln. Den Grund weiß ich leider auch nicht genau.
Die Garantie dürfte futsch sein, wenn du da was machen läßt.
 
Grüße Wolfgang
 
 
Sicherheit ist ein interessantes Argument. 250 kmh sind ja nicht schnell genug um alles in Fetzen zu legen, da bedarf es schon 260 kmh..😁

Na ja, 300 kmh wären dann doch noch etwas anderes. Irgendwie finde ich das Ganze auch doof. Porsche macht ja auch nicht mit. Den wahren Grund würde mich schon interessieren.

Gruss Traugottle

Ähnliche Themen

Liebe Leute, bleibt doch einmal auf dem Boden der Wirklichkeit. Es gibt wahrlich Wichtigeres, als sich über die fürchterlich niedrige Geschwindigkeitsbegrenzung von schlappen 250 km/h zu erregen.

Die deutschen Autobauer hatten sich vor vielen Jahren aus Gründen der Verkehrssicherheit verpflichtet, ihre Topmodelle auf 250 km/h zu begrenzen. Dass Porsche als Sportwagenhersteller einen Ruf zu verteidigen hat in Konkurrenz zu anderen Sportwagenherstellern, ist klar und folglich wäre eine Begrenzung auf diesen Wert quasi geschäftsschädigend.

So, und nun zum S5. Audi hat die Grenze beim S5 nicht bei 250 km/h gelegt. Das hat Audi noch nie gemacht. Die Abregelung liegt jenseits der 260 km/h Grenze und ist natürlich deutlich abhängig von der Bereifung, wobei gilt, dass die höchsten Werte nur mit der Serienbereifung erzielt werden (18 Zoll, 245er), alle anderen Dimensionen und Breiten verringern die Endgeschwindigkeit.

Erste Messungen haben gezeigt (Sommerbereifung noch nicht getestet), dass garantiert echte 263 km/h zu erzielen sind. Die Tachoabweichung von GPS-Messungen jenseits der 250er Grenze beträgt etwa 10 km/h (analoge und digitale Anzeige). Werden vom Wagen 270 plus x angezeigt, so sind es reale 260 km/h plus x.

Diese Abregelung ist recht großzügig. Der Sinn einer Entfernung dieser Sperre erschließt sich mir nicht, zumal diese Abregelung auch dazu dient, den Motor zu schonen. Eine Aufhebung der Sperre hat zur Folge, dass bei der Überschreitung der vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenze der Motor mehr belastet wird und somit rascher kaputt geht. Dann wird es richtig teuer. Aber das macht ja nichts, denn in diesem Forum sind ja nur Leute anzutreffen, für die solch ein Schaden lediglich Peanuts sind.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Liebe Leute, bleibt doch einmal auf dem Boden der Wirklichkeit. Es gibt wahrlich Wichtigeres, als sich über die fürchterlich niedrige Geschwindigkeitsbegrenzung von schlappen 250 km/h zu erregen.

Die deutschen Autobauer hatten sich vor vielen Jahren aus Gründen der Verkehrssicherheit verpflichtet, ihre Topmodelle auf 250 km/h zu begrenzen. Dass Porsche als Sportwagenhersteller einen Ruf zu verteidigen hat in Konkurrenz zu anderen Sportwagenherstellern, ist klar und folglich wäre eine Begrenzung auf diesen Wert quasi geschäftsschädigend.

So, und nun zum S5. Audi hat die Grenze beim S5 nicht bei 250 km/h gelegt. Das hat Audi noch nie gemacht. Die Abregelung liegt jenseits der 260 km/h Grenze und ist natürlich deutlich abhängig von der Bereifung, wobei gilt, dass die höchsten Werte nur mit der Serienbereifung erzielt werden (18 Zoll, 245er), alle anderen Dimensionen und Breiten verringern die Endgeschwindigkeit.

Erste Messungen haben gezeigt (Sommerbereifung noch nicht getestet), dass garantiert echte 263 km/h zu erzielen sind. Die Tachoabweichung von GPS-Messungen jenseits der 250er Grenze beträgt etwa 10 km/h (analoge und digitale Anzeige). Werden vom Wagen 270 plus x angezeigt, so sind es reale 260 km/h plus x.

Diese Abregelung ist recht großzügig. Der Sinn einer Entfernung dieser Sperre erschließt sich mir nicht, zumal diese Abregelung auch dazu dient, den Motor zu schonen. Eine Aufhebung der Sperre hat zur Folge, dass bei der Überschreitung der vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenze der Motor mehr belastet wird und somit rascher kaputt geht. Dann wird es richtig teuer. Aber das macht ja nichts, denn in diesem Forum sind ja nur Leute anzutreffen, für die solch ein Schaden lediglich Peanuts sind.

Also der letzte Satz ist wenig übertrieben, oder nicht?

Er wollte doch nur wissen aus welchen Gründen es die Beschränkung gibt.

Mein Gott, dann wird sich hier gleich wieder aufgeregt.

MFG Wolfgang

eieiei, wenn ich dran denk, mit über 250 sachen auf der linken spur an ner lkw kolonne mit 85 km/h vorbeizufahren wo irgendwann mal einer meint, den anderen überholen zu müssen...

Zitat:

Original geschrieben von Timko80


eieiei, wenn ich dran denk, mit über 250 sachen auf der linken spur an ner lkw kolonne mit 85 km/h vorbeizufahren wo irgendwann mal einer meint, den anderen überholen zu müssen...

So passiert, 260 mitm R8 auf der Autobahn, Golf schert mit 150 aus.... Das war mal ein Schockerlebnis....

Hallo!

Neulich am TV lief ein Beitrag inklusive Test, dass ältere Blitzgeräte nur bis 250km/h funktionieren. Da es dieses Limit wie es einer zuvor geschrieben hat, schon seit den 90ern gibt wäre es doch denkbar, dass sie sich gerade deswegen darauf geeinigt haben; und da es den Politikern ja nur recht kommen kann wurde diese Regelung beibehalten obwohl es neue Blitzgeräte gibt.

Tobias

vor mir is die woche ne alte im twingo vom stau auf der ausfahrt-spur zurück auf die autobahn ausgeschert. war zum glück im 80er bereich, bin knapp 100 gefahren. wäre aber trotzdem um ein haar ins auge gegangen...

aber zurück zum thema, auf dass wir alle noch lange freude am autofahren haben!

Zitat:

Original geschrieben von Timko80


vor mir is die woche ne alte im twingo vom stau auf der ausfahrt-spur zurück auf die autobahn ausgeschert. war zum glück im 80er bereich, bin knapp 100 gefahren. wäre aber trotzdem um ein haar ins auge gegangen...
 
aber zurück zum thema, auf dass wir alle noch lange freude am autofahren haben!

Vielen Dank an alle für eure Feedbacks. Ich bin ein Eidgenosse und bei uns ist eh ein Tempolimit von 120 kmh. Konnte einfach nicht verstehen, warum man Autos mit solchen Motoren baut um sie nachträglich wieder zu „kastrieren“.

Gruss Traugottle

Inoffziell gibt lässt sich die Begrenzung vom Werk ab entfernen, haben mir Vetreter von BMW und Audi so gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Liebe Leute, bleibt doch einmal auf dem Boden der Wirklichkeit. Es gibt wahrlich Wichtigeres, als sich über die fürchterlich niedrige Geschwindigkeitsbegrenzung von schlappen 250 km/h zu erregen.

Die deutschen Autobauer hatten sich vor vielen Jahren aus Gründen der Verkehrssicherheit verpflichtet, ihre Topmodelle auf 250 km/h zu begrenzen. Dass Porsche als Sportwagenhersteller einen Ruf zu verteidigen hat in Konkurrenz zu anderen Sportwagenherstellern, ist klar und folglich wäre eine Begrenzung auf diesen Wert quasi geschäftsschädigend.

So, und nun zum S5. Audi hat die Grenze beim S5 nicht bei 250 km/h gelegt. Das hat Audi noch nie gemacht. Die Abregelung liegt jenseits der 260 km/h Grenze und ist natürlich deutlich abhängig von der Bereifung, wobei gilt, dass die höchsten Werte nur mit der Serienbereifung erzielt werden (18 Zoll, 245er), alle anderen Dimensionen und Breiten verringern die Endgeschwindigkeit.

Erste Messungen haben gezeigt (Sommerbereifung noch nicht getestet), dass garantiert echte 263 km/h zu erzielen sind. Die Tachoabweichung von GPS-Messungen jenseits der 250er Grenze beträgt etwa 10 km/h (analoge und digitale Anzeige). Werden vom Wagen 270 plus x angezeigt, so sind es reale 260 km/h plus x.

Diese Abregelung ist recht großzügig. Der Sinn einer Entfernung dieser Sperre erschließt sich mir nicht, zumal diese Abregelung auch dazu dient, den Motor zu schonen. Eine Aufhebung der Sperre hat zur Folge, dass bei der Überschreitung der vorgegebenen Geschwindigkeitsgrenze der Motor mehr belastet wird und somit rascher kaputt geht. Dann wird es richtig teuer. Aber das macht ja nichts, denn in diesem Forum sind ja nur Leute anzutreffen, für die solch ein Schaden lediglich Peanuts sind.

Hi,mit welchen Navi hast du gemessen! Hatte im September für ein Wochenende und 300km einen S5.Bei dem ging der Tacho nach meinem Navi(TOMTOM 920) massiv vor! Tacho 217 GPS 200,Tacho 272,GPS 251! Schneller ging es auch bergab nicht!Im Vergleich habe ich einen 335i Coupe gefahren.Tacho 210,GPS 200 und Tacho 261,GPS 250

Zitat:

Original geschrieben von Newrussian


Inoffziell gibt lässt sich die Begrenzung vom Werk ab entfernen, haben mir Vetreter von BMW und Audi so gesagt.

wie meinst du das mit inoffiziell?

die Werksgarantie ist dann aber ganz offiziell weg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen