Audi 80 Limo 2,3e Quattro auf 20v

Audi 80 B3/89

Hallo,
Wie man sieht bin ich neu hier,und entschulige mich schon mal falls das thema hier schon mehrmals beschprochen worden ist.
würde gerne wissen ob ich meine 2,3e einfach zu einen 20v umbauen kann?und was ich da alles machen müsste?
oder ob ich einen 20vt (rs2) motor einbauen kann.
und was ich da alles machen müsste?
danke schon mal für die antworten.
gruß

Beste Antwort im Thema

also ich hab den BKV drinn gelassen und es ging ohne Probleme. Die die meistens sagen das es nicht geht haben es noch nicht gebaut und denken nur theorethisch.... zu mir haben auch genug leute gesagt das das selbstmord ist und nie funktioniert, die hatten das aber noch garnicht selbst so gebaut! und schau da.... alles ging wie Butter....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Da isses wieder, das Thema mit der Bremse. Die sollte man schon auf Hydraulisch umbauen...

Man kann sich den ganzen Aufwand aber auch sparen, und den NG einfach ein bisschen scharf machen. Denn das ist ganz klar der bessere Motor.

also ich hab meine Bremse auch nicht auf Hydraulisch umgebaut.... hab hinten die vom ng übernommen und vorne vom S2 verbaut.... den Unterdruck von dr Ansaugbrücke genommen und die Bremse ging Wunderbar....
naja aber ein 20V geht wirklich viel mehr ab als der 10V, vorallem im oberen Drehzahlbereich....

Toll dass du das gemacht hast 😉

Dennoch empfiehlt man sowas nicht im Forum, da es schlicht gefährlich ist😉

Wenn du den NG scharf machst, dann geht der genausogut 🙂

war auch nicht als empfehlung gemeint....
denke nicht das der NG an den 20V ran kommt, denn der Unterschied ist zu gewaltig....
muss aber jeder selber wissen ob er sich es zutraut und vorallem ob er sich es Leisten kann denn das geht richtig ins Geld 😉

Ähnliche Themen

muss zu meiner schande gestehen das ich die suche nicht gequält habe, habe auch nur grade mal so durch den thread geblättert.. aber wie sollte man denn den NG so "scharf" machen das er an den 20V ran kommt?

Da hab ich jetzt mal eine Frage zwecks der bremse.

Also was ich bis jetzt gelesen habe, braucht man ja die hydr Bremse weil der 20V nicht genug unterdruck erzeugt.
Was ist aber, wenn man einen größeren oder zweiten Unterdruckspeicher verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von obes12


Da hab ich jetzt mal eine Frage zwecks der bremse.

Also was ich bis jetzt gelesen habe, braucht man ja die hydr Bremse weil der 20V nicht genug unterdruck erzeugt.
Was ist aber, wenn man einen größeren oder zweiten Unterdruckspeicher verbaut?

bei der bremse teilen sich die meinungen. die einen sagen ist kein problem mit pneumatischen BKV, die anderen sagen geht garnicht. ich kenn genug leute die auch beim 10VT oder 20VT nen pneumatischen BKV fahren und keine probleme damit haben.

ich werde bei mir auch einen pneumatischen BKV verbauen, weil mir die ganze zentralhydraulik zu schwer ist.

das bleibt aber jedem selbst überlassen was er macht 😉

Zitat:

Original geschrieben von nossinger


aber wie sollte man denn den NG so "scharf" machen das er an den 20V ran kommt?

Da frag mal Coupe Berlin.

Zitat:

Original geschrieben von davids86


ich werde bei mir auch einen pneumatischen BKV verbauen, weil mir die ganze zentralhydraulik zu schwer ist.
das bleibt aber jedem selbst überlassen was er macht 😉

Sowas sollte man aber im Vorfeld mit einem TÜV-Prüfer absprechen.

also ich hab den BKV drinn gelassen und es ging ohne Probleme. Die die meistens sagen das es nicht geht haben es noch nicht gebaut und denken nur theorethisch.... zu mir haben auch genug leute gesagt das das selbstmord ist und nie funktioniert, die hatten das aber noch garnicht selbst so gebaut! und schau da.... alles ging wie Butter....

Zitat:

Original geschrieben von Conne2


also ich hab den BKV drinn gelassen und es ging ohne Probleme. Die die meistens sagen das es nicht geht haben es noch nicht gebaut und denken nur theorethisch.... zu mir haben auch genug leute gesagt das das selbstmord ist und nie funktioniert, die hatten das aber noch garnicht selbst so gebaut! und schau da.... alles ging wie Butter....

Tja, dann hast du aber falsch gedacht. Es gibt Probleme.

Nicht nur mit der Bremsleistung bei Vollgas, auch bei anderen, aktiven "Unterdruckverbrauchern" wie Klima.

Dann wird das Pedal hart.

Dazu kommt noch, dass der Motor darüber Falschluft zieht, und daher nichtmehr optimal läuft (was man mit einer Breitbandsonde nebst Anzeige sehr gut sieht)

Wie gesagt, funktionieren tut es, aber eben nicht 100%. Und deshalb werd ich nen Teufel tun, und einem beim Umbau raten, das Ding drinne zu lassen.

Klima hatte ich nicht, kann ich also nicht beurteilen.... ich habe auch nicht gesagt das ich jemand dazu raten würde! ich habe nur meine Meinung gesagt und das ich keine Probleme mit der Bremse hatte.... ist eben jedem seine Entscheidung wie er es neim Umbau macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen