Audi 80 Coupe 2.6 ABC / Motor ruckelt bzw. regelt ständig nach
Hallo zusammen,
die Vorgeschichte siehe hier (Stand Oktober 2010):
Nachdem mein alter Motor sich bei 230000 km mit einem Lagerschaden verabschiedet hat, habe ich einen gebrauchten Rumpfmotor einbauen lassen.Die restlichen Anbauteile wurden von meinem alten Motor übernommen.
Seitdem habe ich nur Probleme mit dem Motor. Habe bereits neue Zündkerzen, Zündkabel, diverse Dichtungen und Schläuche erneuert. Leider hat alles bis jetzt nix gebracht.
Folgende Probleme treten auf:
Motor läuft im kalten Zustand bei 1500 u/min im Standgas. Erst wenn er wärmer wird, regelt er auf 0900 u/min runter.Ist das normal? Mein alter Motor hatte das nich. Desweiteren wackelt er im Standgas wie ne Waschmaschine im
Schleudergang. Dabei regelt der Motor ständig nach und läuft unruhig. Das Problem besteht auch wenn der Motor warm ist. Das beschleunigen ist sehr langsam, überhaupt kein Dampf hinter.
Der Motor verliert außerdem Hydrauliköl. D.h. der Schlauch muss definitiv neu.
Ich denke das er immernoch Falschluft zieht. Habe mal den Deckel runtergeschraubt und die Ansaugbrücke mit Reiniger besprüht. Und siehe da, der Motor reagiert darauf. Gibt es denn die Dichtungsgummis
der Ansaugbrücke als Ersatz oder muss da gleich ne neue Brücke her?! Und ist es dann das Problem oder kann es noch was anderes sein?? Ich hoffe nicht. Habe schon genug Kohle investiert.
So der Stand heute (April 2011) ist folgender:
Ansaugbrücke ist nun komplett dicht. Oberteil abgebaut und Hochtemperatur Silikondichtungsmasse rein, da es die Dichtung so nicht gibt.
Motor reagiert nun nirgends mehr auf Bremsenreiniger.
Probleme treten nach wie vor auf:
-Besonders im kalten Zustand starkes ruckeln
-Motor läuft für einen V6 viel zu rau
-Motor regelt nach
-Beim Beschleunigen kaum Kraft (Gefühlte 50 PS statt 150 PS)
Was kann das denn noch sein verdammte Axt?
Hier noch 2 Dinge die ich rausgefunden habe:
Der Rumpfmotor ist von einem Audi 100 C4. Die Ansaugbrücke von meinem alten Motor, also Audi Coupe Baujahr 1992.
Liegt es ggf. da dran? Passt dat nich zusammen?
Außerdem ist ein Kat, wenn nich sogar beide, durch bzw. leer.
Please help. Nervt nur noch die Karre.
22 Antworten
Seit wann braucht der ABC Gegendruck durch die Kats???
An den TE: Sind die Kats defintiv leer oder einfach nur kaputt?
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
Seit wann braucht der ABC Gegendruck durch die Kats???
Seit dem er für eine Auspuffanlage mit Katalysatoren ausgelegt wurde.
Das war einfach.
Aus diesem Grunde ist auch ein Abgasgutachten Zulassungsbestandteil einer jeden Auspuffänderung. Da man bei Zubehörkats und Schalldämpfern das Strömungsverhalten der Abgase im Inneren einigermaßen leicht nachweisen kann, bzw. ein Nichtverschlechterung gegenüber de Serienausstattung leicht nachweisen kann, wird es bei Fächerkümmern schon schwieriger. Hier weist man nicht mehr per Simulation nach, dass das Verhalten dem Serienkrümmer entspricht.
Und wieviele Fächerkrümmer gibt es für unsere Autos mit Zulassung? Richtig, Pustekuchen.
Als die Abgasgutachten noch keine Pflicht waren bei Auspuffänderungen, waren Fächerkrümmer Standardtuningmaßnahmen.
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
Seit wann braucht der ABC Gegendruck durch die Kats???An den TE: Sind die Kats defintiv leer oder einfach nur kaputt?
Ein Kat ist Original und leer.
Der andere Kat ist universal und eingeschweißt. Ist nicht leer!
Auspuffanlage ist von vorne bis hinten dicht!
Wollte nochmal anmerken, dass das ruckeln vorallem im kalten Zustand passiert.
Bei warmem Motor und in höheren Drehzahlen läuft er "fast" normal.
Im 1-2 Gang Luftlöcher bzw. kein Anzug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo1234
Wollte nochmal anmerken, dass das ruckeln vorallem im kalten Zustand passiert.Bei warmem Motor und in höheren Drehzahlen läuft er "fast" normal.
Im 1-2 Gang Luftlöcher bzw. kein Anzug.
Mal ganz naiv gefragt:
Zündkerzen und Zündkabel sind in Ordnung? Sobald irgendjemand die Zündkabel ohne Steckerzange herauszieht, ist es in der Regel ein Fall für den Austausch. Am Kabnel gezogen zieht es das Kabel (bzw. das Innenleben) aus dem Stecker, mit untauglicher Zange wird der Stecker geschrottet. Zündkerzen im Zweifelsfall NGK Platin PFR6Q. Kosten bei ebay um 8 Euro das Stück, halten aber auch ewig. (Fahre ich seit 90000km wegen der Gasanalge)
Dann stellt sich noch die Frage, ob die Leitungen zu den Einspritzventilen richtig verdrahtet sind, nicht dass ein Künstler die Reihenfolge vertauscht hat. Der ABC spritzt zylindersequentiell ein. Eine flasche Reihenfolge macht sich naturgemäß gerade bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Wenn das alles ausscheidet, würde ich mal die Kompression bei kaltem und warmen Motor messen.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Mal ganz naiv gefragt:Zitat:
Original geschrieben von Ingo1234
Wollte nochmal anmerken, dass das ruckeln vorallem im kalten Zustand passiert.Bei warmem Motor und in höheren Drehzahlen läuft er "fast" normal.
Im 1-2 Gang Luftlöcher bzw. kein Anzug.
Zündkerzen und Zündkabel sind in Ordnung? Sobald irgendjemand die Zündkabel ohne Steckerzange herauszieht, ist es in der Regel ein Fall für den Austausch. Am Kabnel gezogen zieht es das Kabel (bzw. das Innenleben) aus dem Stecker, mit untauglicher Zange wird der Stecker geschrottet. Zündkerzen im Zweifelsfall NGK Platin PFR6Q. Kosten bei ebay um 8 Euro das Stück, halten aber auch ewig. (Fahre ich seit 90000km wegen der Gasanalge)
Dann stellt sich noch die Frage, ob die Leitungen zu den Einspritzventilen richtig verdrahtet sind, nicht dass ein Künstler die Reihenfolge vertauscht hat. Der ABC spritzt zylindersequentiell ein. Eine flasche Reihenfolge macht sich naturgemäß gerade bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Wenn das alles ausscheidet, würde ich mal die Kompression bei kaltem und warmen Motor messen.
Neuteile nach Einbau des Rumpfmotors:
Zündkabel + Zündkerzen NGK (Genaue Bez. weiß ich nicht mehr)
Diverse Dichtungen bzw. Schläuche
Reparaturkit Ansaugbrücke (90€?)
KLR Twintec abgeklemmt und durchgeschnittene Schläuche durch neue ersetzt (Sollte ohne KLR besser laufen bzw. spritziger, leider war genau das Gegenteil der Fall 🙂
Was sagtst du (ihr) denn zu dieser Behauptung eines Audiersatzteillieferanten:
Die von uns angebotene Ansaugbrücke ist nicht für den 2.6 ABC Motor aus Bj. 92 geeignet.
Von dem 2.6 er ABC Motor gibt es 3 verschiedene Versionen (Generation 1, 2, und 3.) 92er Motor ist aus G1 und die Bauteile können nicht aus verschiedenen G zusammengewürfelt werden, so wird der V6 nie laufruhig und einwandfrei funktionieren. Die G1 Ansaugbrücke hat einen Kasten im Unterteil, meistens zersetzt sich das und der Kasten bricht raus, und das beeinflusst die Funktion.
Wir können Ihnen nur eins raten, die Motorblocknummer notieren oder die Fahrgestellnummer vom Spenderfahrzeug und dann beim freundlichem Audi Händler nachhacken welche Teilenummer die Ansaugbrücke für den Block verbaut war ab Werk, und dann die passende heraussuchen, dann sollte das auch passen.
Weil die Ansaugbrücken alle etwas anders sind (ca. 9 Verschiedene) in Details, G2 hat schon die Große Drosselklappe und Leerlaufregler mit Großem Konus mit T.Nr. D am ende, G1 ohne D kleiner Konus, u.s.w.
Fakt ist am Ende ist aber die Teilenummer der A-Brücke entscheident, ist sehr Wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo1234
Weil die Ansaugbrücken alle etwas anders sind (ca. 9 Verschiedene) in Details, G2 hat schon die Große Drosselklappe und Leerlaufregler mit Großem Konus mit T.Nr. D am ende, G1 ohne D kleiner Konus, u.s.w.Fakt ist am Ende ist aber die Teilenummer der A-Brücke entscheident, ist sehr Wichtig.
Ich finde Ansaugbrücken ohne Buchstaben (die ersten bis 8CS025820), danach gibt es Endbuchstabe E für Schaltwagen und F für Automatikwagen.
Bei den Drosselklappenstutzen ist es etwas einfacher. Hier ist es baujahrunabhängig immer der gleiche, lediglich die Dichtungen und ein Clip sind hin und wieder mal unterschiedlich.
Der "Kasten", der Ärger macht, ist ein Einbaukörper im Saugrohr. Dieser rappelt sich los und schlägt ein Loch ins Unterteil. Das ist bei Dir jedoch anscheinend nicht mehr der Fall, denn der "Kasten" entfällt wenn man den Reparatursatz verbaut.
Als ich das erste mal von dem Reparatursatz erfuhr, habe ich mir eine Seite von Pierburg ausgedruckt, in der auch beschrieben steht, dass das Reparaturunterteil im Bereich der Bohrungen ggf. angepasst werden muss.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass, abgesehen von Unterdruckanschlüssen, die ggf. verschlossen werden können, alle Ansaugbrücken für den ABC austauschbar sind. (Evtl wird dem Automatikgetriebe ein Unterdruckanschluss fehlen, den man irgendwie herbeischaffen müsste.