Audi 80 cabrio 2.6 ABC Kraftstoff auf Einlasventiel

Audi Cabriolet 89

Hallo
Ich heiße Daniel und habe mir letztes Jahr einen Audi 80 Cabrio
Mit 2.6 L ,,MKB ABC" gekauft.
Er lief bis vor 3 Tagen ohne Probleme, bis es vor Zwei Tagen leichte Startprobleme anfingen. Der Motor drehte etwas länger als sonnst im ersten Moment nicht schlimm bis es täglich immer etwas länger gedauert hat bis er anspringt.
Heute war es denn so weit das er erst nach ca 2 minuten orgeln langsam kamm. Ich habe den speicher gelesen ,,keine Einträge" .
Darauf nahm ich den oberen Teil der Ansaugbrücke ab um mir ein Bild des unteren weißen Ansaugrohrs zu machen um eventuelle Risse in der Ansaugung auszuschließen.
Nun habe ich festgestellt das auf Allen Einlassventilen die geschlossen wahren eine gute Menge Kraftstoff steht.
Ich dachte erst an ein defektes Einspritzventiel allerdings halte ich es für fast unmöglich das es bei ALLEN Einspritzventiel einen defekt gibt. Habt ihr vielelicht noch eine Idee woher der krafstoff auf dem Ventil kommt? Welcher geber kann den Motor im kaltem Zustand anfetten um z.b. den kat vorzuwährmen?.
Der motor läuft ,,wen er an ist" ohne Probleme er stottert nicht hat keinen unrundem Motorlauf keinen Leistungverlusst.
Ich währ euch dankbar wen ihr mir helfen könntet
Danke und einen schönen Abend.

20180326_174948.jpg
20180326_174951.jpg
IMG_20180326_185910.jpg
14 Antworten

wenns bei allen ventilen ist, dann empfehle ich den benzindruckregler zu überprüfen.

zu hoher druck könnte die ventile nachtropfen lassen. sehe sonst keinen grund warum auf den ventilen sprit liegen sollte.

Hey danke für die Antwort. Ich habe bei 4 Ventilen
Ansammlung. Beim linken kopf am hintersten zylinder am meisten auf der rechten seite hinten etwas weniger und bei den beiden mittleren ca ein Viertel davon.
Währe zu viel Benzin ,, zu fettes Gemisch" bei normaler Fahrweise zu erkennen abgesehen vom hohen Kraftstoffverbrauch.?

höchstens vielleicht durch etwas verringerte leistung, aber es ist fraglich ob einem das wirklich auffällt.
es ist eine elektronisch geregelte einspritzanlage. solange alle betroffenen sensoren normal funktionieren, regelt er auch die spritmenge ordentlich.
wenn du einen konkreten verdacht hast, dass ein sensor defekt sein könnte obwohl der fehlerspeicher leer ist, dann lass nen abgastest machen. da fiele sowas sofort auf.

grundsätzlich denke ich aber, dass der fehler an anderer stelle liegt. nicht zuletzt weil er den zerstäubten sprit ja eigentlich einsaugen soll, und nicht die 20-fache menge davon vor dem ventil parken soll.

das könnte gut und gerne der grund sein, warum er schlecht anspringt. so ne überdosis bringt jeden benziner zum absaufen.

... außer nen amerikanischen V8.🙄

Danke für die ausführliche Antwort ich werde im laufe der Woche den Kraftstoffdruckregler tauschen. Ich melde mich wen es was neues gibt

Ähnliche Themen

Ich würde zuerst den Druck messen bevor du austauscht und evtl in Betracht ziehen, daß einige Einspritzventile undicht sind und während der Motor steht nachtropfen.

Das würde auch erklären, wieso der Wagen so schlecht anspringt...

Gleichzeitig wäre eine Überprüfung der Zündanlage auch nicht verkehrt...

Die letzte und auch die teuerste Möglichkeit, die ich mir vorstellen kann ist das MSTG. Allerdings solltest du hier während der Fahrt auch was merken müssen...

Und wenn du die Ansaugbrücke eh schon offen hast, entferne (falls nicht schon geschehen) den Volumenreduzierer vor dem Einbau.

HTC

Hey danke ich habe mir heute ein Manometer besorgt. Werde mir gleich mal Technische Daten suchen für die Sollwerte.
Ich habe noch einen kompletten ABC mit anbauteilen stehen von dem könnte ich die Ventile und den Druckregler nehmen.
Wo genau sitzt der Volumen Begrenzer und was genau hat er für eine Funktion? Danke für eure Unterstützungen

er sitzt in der ansaugbrücke und macht das nachdem er benannt wurde: volumen reduzieren. 🙂
quasi ein großes plastik-stück, das absichtlich platz wegnimmt, sodass änderungen im saugrohrdruck schneller an das steuergerät weitergeleitet werden. im endeffekt wird er wohl den zweck haben das ansprechverhalten des motors zu verbessern, aber mei.

dass die ventile nachtropfen ist unbestritten, nur die ursache ist fraglich. dass mehrere ventile auf einmal nachtropfen ist komisch, daher mein vorschlag zuerst den druckregler zu prüfen.

Mir ist eben aufgefallene das ich einen extremen Überdruck im tank habe?! Als ich eben die Vorlaufleitung vom motor gelöst habe kam im guten Strahl benzin aus der Leitung... darauf habe ich den Tankdeckel auf gemacht der hat gute 10 sekunden druck abgelassen...Einen unter Druck könnte ich verstehen aber einem Überdruck?... hat der Tank die Be und Entlüftung nicht im Deckel?

Die Tankentlüftung läuft glaube ich beim ABC über das Enlüftungsventil neben dem Luftfilter und dieser taktet nur bei laufendem Motor...

Daß die Leitungen unter Druck stehe ist normal und OK, die Pumpe hat ein Rückschlagventil, der den Druck einige Stunden lang aufrecht erhalten kann, damit soll der Kaltstart leichter funktionieren.

HTC

Kurze Info
Der kraftstoffhaltedruck war nicht i.o
Es wurde die Kraftstoffleiste mit 6 Einspritzventielen und Kraftstoffdruckregler getauscht. Er springt wieder gut an. Leider läuft er im stand nun sehr ,,zappelig" und fettet wohl sehr an ,,stinkt nach Benzin. Muss man die lernwerte zurück setzten? Ich habe es mit VCDS und Delphi versucht leider bekomm ich keine Kommunikation zum Fahrzeug. Spannung liegt am
2x2 stecker an. Habt ihr eine idee?

Zappelig im Sinne von "er sägt" sprich die Drehzahl pendelt um die 750 Udr Leerlaufdrehzahl?

Ob das Löschen der Lernwerte was hilft ist fraglich. Die Kommunikation zu den alten Stgs ist leider recht heikel, ich habe es mit einem USB to Serial Adapter und VAG-Com geschafft, allerdings brach die Kommunikation alle 10-30 Min zusammen...

Solltest du auch ein USB to Serial Adapter haben, versuch mal im Geräte-Manager unter erweiterten Einstellungen die Timings mal runter zu setzen (hat mich fast einen Tag gekostet passende Werte zu finden; leider ist es schon sehr lange her und ich kann mich nicht mehr erinnern welche Einstellungen ich benutzt habe)

Hier schon mal die Anleitung:

https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=7237

Ich könnte mir vorstellen, daß du irgend wo noch Falschluft hast oder die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche zu sind.

Die DK könnte auch verdreckt sein und nicht sauber schließen, das Leerlaufregelventil könnte teildefekt oder verschmutzt sein oder das Poti unter der DK könnte defekt oder falsch eingestellt sein...

Der kleine Unterdruckschlauch von der DK zum Stg ist auch eine beliebte Fehlerquelle...

HTC

Top Antwort!
Also es es ist ehr eine Art Aussetzen die Drehzahlnadel bleibt ziemlich konstant bei 750
Aber man merkt das das Auto sich etwas schüttelt so als hätte man kleinere Aussetzer. Im erhöhten Leerlauf merkt man garnichts bis auf das er nach dem Tausch der Einspritzanlage gefühlt etwas weniger Leistung hat. Und eben auch sehr anfettet
Ich werde nachher nach defekten Schläuchen absprühen. Danke schonmal für die Hilfe

Kleinere Aussetzer würden dann weniger auf Falschluft sondern auf die anderen Sachen hinweisen:

-Kurbelgehäuseentlüftung: Mach die Schläuche ab und reinige diese innen.

-Prüf den dünnen Schlauch von der DK zum MSTG auf Dichtigkeit und sauberen Sitz (Ich habe ihn mit einer Schraubklemme befestigt; Kabelbinder tuen es aber auch...)

-DK mal optisch auf Verschmutzungen prüfen: Resonanzkörper vor der DK abbauen und die DK-Platte mit Spiegel betrachten. Dabei die DK mal per Hand öffnen und schließen und darauf achten, ob man vom Poti unterhalb der DK ein Klicken hört wenn diese fast zu ist. Seilzugspiel einstellen (5-10mm Leerlauf).

-Der Motor neigt manchmal dazu unregelmäßige Öldrücke aufzubauen. Es gibt Rückschlagventile im V und in den Ventilköpfen die sporadisch mal die Funktion einstellen (ist zwar recht selten, aber die oberen Ventile sind leicht zum tauschen und kosten nicht viel).

--< Eine gewisse Unregelmäßigkeit im Leerlauf hatten fast alle mir bekannten ABCs, man hat noch die Möglichkeit mittels VAG-Com die Leerlaufdrehzahl minimal (in 50er Schritten) zu ändern um den ruhigsten Drehzahlbereich zu ermitteln>--

HTC

Super werde mich nachher mal damit beschäftigen. Ich berichte wen es was neues gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen