Audi 80 B4 2.0E - Gewisse Problemchen bei denen ich Eure Hilfe brauche

Audi

Ich meld mich mal wieder in einem neuen Unterforum, da Fahrzeugwechsel von BMW E30 auf Audi B4.
Baujahr 93 ist das gute Stück, 170.000km gerannt. 2.0L ABK Motor.

Habe das Fahrzeug erst 5 Tage und bis heute nur mit Kurzzeitkennzeichen gefahren, da ich "nebenbei" noch einen 6N habe und den Audi erst fahren will wenn er 90km zuverlässig fahren kann.
Ich hab ein paar (größere) Kleinigkeiten festgestellt bei denen ich Eure Hilfe gebrauchen könnte, da ich mich noch nicht lange mit dem B4 auseinander setze und noch nicht den Durchblick habe.

Zahnriemenwechsel, Öl, Wasser, Keil(rippen)riemen und Sonstiges würd natürlich vor Antritt getauscht.

1. Der Motor hat keinen sonderlich hohen Ölverbrauch. Bin 400km gefahren und sehe am Ölstab keine Veränderung. Dennoch markiert der kleine sein Revier. Vorne links am Motor sieht man an der Motorraumabdeckung eine kleine Öllache. Ebenso ist am Kat ein wenig Öl das nach längerer Fahrt verdampft. Muss ja dann den kompletten Krümmer runter rennen, Hosenrohr usw..?
Für den geringen Ölverbrauch finde ich den zurückgelegten Weg sehr lang. Woher kann das Zeug noch kommen? Evtl Schwachstellen beim ABK?
Hab mir die Ventildeckeldichtung aus Gummi mit den dazugehörigen anderen Stehbolzen geholt. Hoffe damit ist es getan.

2. Meine Bremse vorne links ist fest. Beim Fahren merkt man nichts, jedoch wird die Bremse auf 15km Fahrt(ohne "heizen"😉 über 175°C warm. Alle anderen 3 sind bei 45-60°C.
Hatte schon die Bremse vorne links auseinander, die Laufflächen der Bremsklötze entrostet und mit Kupferpaste behandelt. Half 0,0.
Bremskolben fest?
Wie bekomme ich den gewechselt? Würde gern ein Dichtungssatz einbauen inkl. neuen Kolben. Und das synchron mit VR. Bei alten gebrauchten weiß ich wieder nicht was ich hab.

3. Bremspedal pulsiert leicht beim Bremsen. Das sollte sich aber mit neuen Bremsscheiben an der VA getan haben. Oder lieg ich falsch?

4. Manchmal, scheinbar unabhängig von Straßenzustand, Lenkwinkel usw. vibriert mein Lenkrad so stark das ich es mit 2 Händen fest umklammert nicht halten kann und kurz davor bin anzuhalten.
Tüv hat der Wagen noch 14 Monate. Dies hatte ich aber in einigen Fahrten jetzt nur 2 mal für ca 10 Minuten. Bilde mir auch ein dass danach die Bremsen quitschen. Hängt vielleicht alles nur mit der Unwucht einer Scheibe zusammen und ist unter "Fehler 3" zu verbuchen?
Auto fährt sonst sehr stramm und ich kann mir nicht vorstellen das etwas ausgeschlagen ist.
Am schlimmsten ist es im Bereich zwischen 80-120km/h im Rollbetrieb, gebe ich Gas wird es ein wenig besser. 50km lang geht es dann aber wieder komplett ohne Probleme in der Lenkung.
Oder doch das Radlager? So kann ich kein Spiel oder ein raues laufen bemerken.

5. Im Bereich der Schubabschaltung habe ich ein durchaus lautes Knallen unter dem Auto. Erster Gedanke: Fehlzündungen. Aber nur wenn ich beispielsweise rechts abbiege, vom 4 in den 2 schalte, bremse und dann einkuppel. Ist aber definitiv nicht von der Kupplung/dem Getriebe, klingt nicht wie bei Ausrücklager oder verschlissener Kupplung.
Zündkerzen sind schon bestellt. Reicht das oder muss ich erfahrungsgemäß noch Verteilerfinger, Verteilerkappe und Zündgeschirr bestellen?

Vielleicht liege ich mit meinen Diagnosen auch total daneben und Ihr als erfahrene Audi 80 Fahrer habt da andere Kniffe...

Danke und schöne Woche schon mal! 🙂

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darkspy_-


Ich meld mich mal wieder in einem neuen Unterforum, da Fahrzeugwechsel von BMW E30 auf Audi B4.
Baujahr 93 ist das gute Stück, 170.000km gerannt. 2.0L ABK Motor.

Gratulation zum Aufstieg. 😁

Zitat:

da Fahrzeugwechsel von BMW E30 auf Audi B4.

... Interessanter wechsel

Zitat:

und den Audi erst fahren will wenn er 90km zuverlässig fahren kann.

Das sollte mit einem B4 eigentlich immer möglich sein...

Zitat:

1. Der Motor hat keinen sonderlich hohen Ölverbrauch.

Gut!

Zitat:

Evtl Schwachstellen beim ABK?
Hab mir die Ventildeckeldichtung aus Gummi mit den dazugehörigen anderen Stehbolzen geholt. Hoffe damit ist es getan.

Schwachstellen? Nö... Die Ventildeckeldichtung wirds schon gewesen sein.

Zitat:

2. Meine Bremse vorne links ist fest.

Schlecht.

Zitat:

Bremskolben fest?

Nicht unbedingt, ist denn die Führung des Sattels leichtgängig? Wenn die Gummimanschetten von den Führungsbolzen rissig sind rostets da drin und dann werden die schwergängig. Eigentlich sollten die bolzen aus dem Sattelhalter saugend, gleichmässig, ohne jegliches geknurpsel oder ruckeln (durch rostkrümel) raus und reinflutschen.

Wenns das nicht ist, wird's wohl doch am Sattel liegen.

Es gibt für den Audi aber sehr günstig schon (austausch-)sättel: http://www.daparto.de/.../2-83-1527?kbaTypeId=2892
Da würd ich nicht lange überlegen mit selber murksen.

Es kann übrigens auch ein zugegammelter bremsschlauch sein, die solltest bei der gelegenheit mit machen. Schau mal auf daparto - kosten auch nicht die welt.

Zitat:

3. Bremspedal pulsiert leicht beim Bremsen. Das sollte sich aber mit neuen Bremsscheiben an der VA getan haben. Oder lieg ich falsch?

Stimmt schon. Aber dran denken - Radnabe picobello entrosten, nicht nur mit ner handdrahtbürste, sondern am besten mit der Zopfbürste an der flex, und anschließend konservieren..

Zitat:

Oder doch das Radlager? So kann ich kein Spiel oder ein raues laufen bemerken.

Hast du mal geguckt ob alle Radschrauben fest sind....?

Ansonsten würde ich auch Radlager sagen.

Zitat:

5. Im Bereich der Schubabschaltung habe ich ein durchaus lautes Knallen unter dem Auto. Erster Gedanke: Fehlzündungen. Aber nur wenn ich beispielsweise rechts abbiege, vom 4 in den 2 schalte, bremse und dann einkuppel.

Klingt eher als würde was an den unterboden schlagen. Sind die getriebe & motorlager noch in ordnung und die auspuffgummis noch heile?

Zitat:

Reicht das oder muss ich erfahrungsgemäß noch Verteilerfinger, Verteilerkappe und Zündgeschirr bestellen

Würde ich, zusammen mit diversen unterdruckschläuche, luftfilter, spritfilter, öl+filterwechsel usw. bei so nem alten auto eh pauschal machen beim besitzerwechsel. man weiss nie wie alt das zeug ist, und ob der motor so wie er läuft noch auf'm optimum ist. am ende gewöhnt man sich einfach dran dass die karre nicht gescheit läuft...

Gruß

Zitat:

da Fahrzeugwechsel von BMW E30 auf Audi B4.

darf ich fragen, was dein E30 hatte? Bis auf Rost sind sie doch gar nicht so uebel.

Also mal eben zum BMW. Das war der 318i Facelift, das heißt M40 statt M10 wie beim Vorgänger Chrommodell.
Die Nockenwelle und Schlepphebel waren eingelaufen, Ölpumpenkolben hatte Riefen und Pleullager hätten gemacht gehört(Alles typische Schwachstellen des M40).
Dazu hätt ich wahrscheinlich ein Jahr und viele m^2 Blech gebraucht um die Karre komplett zu schweißen.
Von dem her ist der Audi wirklich ein Aufstieg. 😉

Die ersten Teile sind heute gekommen und die werd ich gleich mal einbauen, dabei werd ich mir noch mal das Radlager und die Motoraufhängung anschauen.
Radlager allerdings klang bei meiner Freundin ihrem 1er doch ein gutes Stück anders. Vorallem hat man die veränderte Tonlage in Kurven und Geraden doch deutlich gemerkt...
Radschrauben sind natürlich alle nachgezogen und für gut empfunden.
Die Räder werde ich noch mal bei einem Freund von mir wuchten lassen. Da er dann auffer Bühne ist auch mal gleich die Bremsschläuche konservieren und mit dem Brecheisen schauen ob doch noch Spiel in der Aufhängung vorhanden ist.
Leider kommt der erst nächste Woche wieder aus dem Urlaub.
Ansonsten geht noch mal eine Bestellung mit Bremsscheiben, Bremsklötzen, Bremssätteln, -Schläuchen und Zündgeschirr raus. Dann hab ich erstmal die Schnauze voll vom Geld ausgeben 😛

Die Bremssattelaufhängung ist eigentlich sehr leichtgänging, sowohl oben als auch unten.
Jedoch bekomme ich den Bremssattelträger ums Verrecken nicht ab. Schraube löst sich ein paar Umdrehungen und dann ist das alles so voller Rost das da gar nichts weiter geht. Sowas hält dann einfach nur unnötig auf. 😠

Kann man ohne schlechtes Gewissen NK Bremssättel kaufen oder doch lieber von TRW?

Ähnliche Themen

Moin,

NK ist kein Hersteller, ich denke das sind einfach überholte altsättel. Aber mal ehrlich... 34 für NK, 35 für TRW - da würd ich mir das garnicht fragen. NK ist so ein billig-verpacker, die kaufen teile aus china zu und stecken es in schachteln. Qualität? Russisch roulette.

TRW ist erstausrüster bei Bremssystemen... 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

da Fahrzeugwechsel von BMW E30 auf Audi B4.

darf ich fragen, was dein E30 hatte? Bis auf Rost sind sie doch gar nicht so uebel.

Absolut.

Ich werd hier noch ganz kirre.
Am Audi 80 B3 und an den Anfängen des B4 (bis X/92) wurden ja wohl Bremsscheiben mit anderem Durchmesser verbaut. Somit war der Krümmungsradius der Bremssattel anders?
Kein Shop in dem die Bremssattel nicht 70Euro kosten schafft es die Teile ordentlich zu kennzeichnen und in den Shop einzupflegen oder sie haben nur die Sättel BIS Fahrgestellnummer "XXXX".
Außer Fürst-Autoteile, aber der Shop ist ja wohl grande kacke.

Zu Ölverbrauch und kleine Leckstellen:

Ich würde mal beide Öldruckschalter prüfen. Die sind gern mal undicht. Das war bei meinem auch so und die Sympthome waren genau die gleichen

Wo sitzen denn diese zwei Öldruckschalter?
Der Audi 80 ist ein Europa und hat die VDO Anzeigen. Der Öldruck scheint mir perfekt. Knapp unter 2 Bar im Stand und folgt der Drehzahl bis 5 Bar. Würde ungern ein Fehler ins System einbauen. Getreu dem Motto "never touch a running system".
Unter dem Ölfilter scheint es auch sehr ölig, kommt jetzt entweder vom Filter selbst oder von dem anderen Teil darunter. Um welches Bauteil handelt es sich? Ölabscheider?

ueberleg kurz, wie die Sensoren de Druck messen und dann weißt du, dass er dort siffen kann.

Also die Deckeldichtung ist drauf, suppt wohl etwas am Nockenwellensimmerring raus. Unschöne Sache...
Da aber am Getriebe noch Öl steht hat das Schätzchen wohl noch ein Leck.

Jetzt muss ich aber erstmal die Bremsen machen. Der Audi soll jetzt fahren lernen bevor ich im das markieren austreibe.
Nun komm ich noch immer nicht auf diesen verfluchten Bremssattel klar.

Es gibt bei Daparto 2 verschiedene vordere Bremssättel.
Das ist einmal der Sattel der bis 07/92 verbaut wurde und dann 08/92 durch einen anderen ersetzt wurde.
Ausgehend von TRW sind die BHW120E(BHW121E) die bis 07/92 und die BWH201E(BHW202E) ab 08/92, sehe ich das so richtig?

Denn nur auf Daparto möchte ich mich nicht verlassen.
Einige Shops haben nur die 120/121E unter dem Audi 80 2.0E eingelistet, und schreiben angeblich die 201E/202E wären nur für den Quattro 2.0E
Andere wollen mir am Telefon einen Doppelkolbenbremssattel für 150Euro verkaufen, da ihr System das anzeigen würde für meine HSN/TSN.
Also hab ich eigentlich 3 zur Auswahl...ganz großes Kino...

Brauche ich die TRW BHW201E und TRW BHW202E?
Wenn ja, dann bestell ich mir sie im Schindelar-shop.
Der hat sie zwar unter dem Quattro gelistet aber gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen