Audi 80 B3 MKB JN 265 000 KM
Ruckelt wenn er kalt ist, nach 7 Kilometer angehalten was erledigt, auf der Rückfahrt war das ruckeln dann weg. 2 Stunden später, Kaltstart, ruckeln ......
Gruß Helmut
24 Antworten
Ich würd sagen Verteilerkappe und finger einmal richtig neu machen.
Hatte die gleichen symptome bis zur Komplett verweigerung
Wollte ich heute machen, der 3.Finger, der nicht paßt! Gelieferter, gebrauchter Verteiler hat zwei Beschädigungen! Super!
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Wasser kann sich heutzutage gar nicht mehr wirklich im Tank absetzen. Im Super ist auch 5% Ethanol drin, somit löst sich etwaiges Wasser im Tank eh im Benzin. Mit E10 ist der Effekt noch deutlicher. Du kannst übrigens getrost E10 weitertanken.Gruß
Wieso verträgt der auf einmal das E10? Damals war die Aussage: Nein zu E10.
Gruß Helmut
Zitat:
Wieso verträgt der auf einmal das E10? Damals war die Aussage: Nein zu E10.
Dummes geschwurbel der Hersteller eben. Nachforschung wurde nicht angestellt, wenn Audi "ja" gesagt hätte wäre eine rechtsverbindlichkeit bestanden, also sagt man eben "nein".
Ändert aber nix an der tatsache dass die karren selbst mit E85 laufen ohne dass irgendwas kaputt geht, von E10 ganz zu schweigen. Das ungute gefühl beim unbedarften autofahrer bleibt, nach dem ganzen theater das der ADAC und Co gemacht haben bei der einführung. In anderen ländern fährt man seit jahrzehnten mit mehr alk im Sprit...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Dummes geschwurbel der Hersteller eben. Nachforschung wurde nicht angestellt, wenn Audi "ja" gesagt hätte wäre eine rechtsverbindlichkeit bestanden, also sagt man eben "nein".Zitat:
Wieso verträgt der auf einmal das E10? Damals war die Aussage: Nein zu E10.
Ändert aber nix an der tatsache dass die karren selbst mit E85 laufen ohne dass irgendwas kaputt geht, von E10 ganz zu schweigen. Das ungute gefühl beim unbedarften autofahrer bleibt, nach dem ganzen theater das der ADAC und Co gemacht haben bei der einführung. In anderen ländern fährt man seit jahrzehnten mit mehr alk im Sprit...
Grundsätzlich Nein hatte Audi nach meiner Anfrage seinerzeit nach der E10 Verträglichkeit des 80 B3 aber nicht gesagt. Sinngemäß hieß es in der Antwort von Audi, dass alle Benzinmotoren des Audi 80 B3 grundsätzlich E10 verträglich sind, man jedoch von der Verwendung von E10 abrate, da der höhere Ethanol Anteil verwendete Gummidichtungen schädigen könnte.
Die Motoren selber sind ja recht anspruchslos und laufen selbst mit minderwertigen Sprit von unter 91 Oktan noch.
Zitat:
Original geschrieben von Helmut AN
Nach Tausch gegen eine andere, gebrauchte, Kappe und des Fingers hat es sich etwas gebessert, fas keine Ruckeln mehr. Allerdings nach 45 KM Strecke hat er jetzt längere Aussetzer gehabt.
also nur noch Ruckeln, wenn der Bock warm ist.
Na dann:
- Unterdrucksystem undicht
- Mengenteiler und Luftmengenmesser auf Gängigkeit überprüfen (ich hoffe, dass beides in Ordnung ist, da es beides nur von Bosch gibt und der Mengenteiler alleine schon sehr teuer ist)
- Kaltstartregelventil schaltet nicht ab (wenn der Motor warm ist, zieh den Stecker mit dem Kabel mal ab und starte erneut. Nicht die Kraftstoffleitung losschrauben!). Du kannst es zumindest innerhalb von Minuten ausschließen
- Steuerdruck zu hoch oder zu niedrig (Bosch Service kann das testen)
- Einspritzventile hinüber (wurden die bei 265tkm schon mal getauscht? ; bei Mercedes tauscht man die bei ca. 140tkm)
- Kraftstofffördermenge nicht korrekt (Bosch Service kann das ueberpruefen)
- Kompression aller Zylinder ueberpruefen (wer weiß)
- ganz banal: Luftfilter? beim JN kommt man da sehr beschissen an; nicht, dass da noch ein Swastika-aehnliches Zeichen aufgemalt ist 🙂
Und aus meiner Erfahrung kann auch der Hallgeber solche spontanen Fehlfunktionen hervorrufen. Zuendspule faellt meiner Erfahrung nach nur komplett aus; entweder es geht oder es geht nicht.
Wenn ich solche Probleme hatte, kontrollierte ich immer erst die Zuendung. Wenn da alles in Ordnung war, habe ich die Leitung vom Mengenteiler abgeschraubt und mal in ein Glas gehalten. Wenn es da schoen pulsierend rauskam, dann kommt zumindest Kraftstoff zum Mengenteiler. Die notwendigen Druecke konnte ich nicht messen, jedoch macht sowas der Boschdienst nach Vorgabe. Das kostet auch nicht die Welt. Den Kraftstofffilter hatte ich bei solchen Stoerungen auch immer vorsorglich getauscht, jedoch war das nie das Problem. Eine defekte Kraftstoffpumpe jedoch war schon einmal die Ursache, jedoch ging da der Motor einfach aus und nicht mehr an.
Auch Zuendkabel nicht unterschaetzen. Am besten alle tauschen! Gegen Neue. Und wieso benutzt du NGK Kerzen? Ich hatte immer die billigsten von Bosch und die funktionierten auch nach 40tkm noch sehr gut und waren kein Stueck verrußt. Und was fummelst du da mit Verteilerkappe? Das Ding hat einen Hallgeber. Kontaktlos. Ich hoffe, du hast da nicht schon dein Ohmmeter dran gehalten :/. Einen defekten Hallgeber kann der Bosch Service identifizieren. Fuer ein Osziloskop hatte ich nie genug Geld, nur um es 1x in 3 Jahren zu verwenden. Das Bild jedoch kann ich deuten.
Ich bin die letzten Jahre nur E10 gefahren. Ich tanke sogar in meinen E21 E10. Da ist vom Tank bis zum Vergaser hoechstens der Schwimmer aus "Plastik" und ich bezweifele, dass der sich aufloest :P.
Deine Wasser-These faellt ins Wasser...das ist so unwahrscheinlich.
Mein Rat: schließe alles bis zum Mengenteiler aus. Wenn es der Mengenteiler sein sollte, dann pack schon mal deine Geldboerse aus 🙂. Oder finde jemanden, der dir das Ding wieder repariert, denn Reparatursaetze gibt es ja.
Aber ich vermute, dass bei dir die Einspritzventile noch die ersten sind.
Aber trotz viel Text hast du eigentlich nicht viel geschrieben.
Ich hoffe, dass ich dir trotzdem helfen konnte.
M.f.G.
Andreas.
Das Fahrzeug hat keinen Wartungsstau, Luftfilter, Zündkerzen, Öl und Filter werden regelmäßig erneuert. Auch die Zündkabel sind nicht mehr original. Mit NGK habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, warum also was anderes? Die Verteilerkappe/Finger wurden in diesem Forum 2x als Ursache angegeben, aus anderen Quellen erhielt ich ebenfalls 2x diesen Hinweis. Die Einspritzventile sind noch die ersten. Reinigen im Ultraschallbad?
Gruß Helmut
Nur mal eben nebenbei, NGK sind meiner Meinung und Erfahrung nach die besten Kerzen. Verbraucht er Wasser?
Zündkabel 3. Zylinder getauscht, weg war das ruckeln! Die hatte ich am wenigsten im Verdacht, da bereits mal erneuert. Das Kabel zeigt beim Messen, im Gegensatz zu den anderen, keinen Widerstand an Wo wieder mal klar wurde: Mit den einfachsten Sachen anfangen!!!
Gruß Helmut