Audi 80 20v Sauger. Öl Verbrauch und keine Leistung

Audi Coupe B3/89

Hallo
Habe ein Audi 80 mkb: nm als 20l 20v Sauger. Jetzt mein Problem wenn der Motor kalt ist geht er richtig gut wenn der Motor warm ist meisten nicht mehr, alle Sensoren also Klopf,Temp etc sind schon getauscht. Dazu kommt ein Benzin Verbrauch von min 15l bei sparsamer Fahrweise. Dazu muss ich alle 2000km Öl nachfüllen und so bald man einpaar mal Vollgas gibt beim fahren ist das ganze Heck voller schwarzer Öl oder Ruß Flecken. Bin mir nicht sicher ob Öl oder Ruß. Habe gedacht vielleicht Ventil schafft Dichtung? Oder könnten es doch die Kolbenringe sein? Hat jemand damit Erfahrung

19 Antworten

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 24. Dezember 2019 um 02:19:32 Uhr:


Was darf denn z.B. so ein 25 Jahre alter 20V Turbo an Öl auf 1000km verbrauchen?

Mein 29 Jahre alter 3B-Motor im S2 hat seit dem letzten Ölwechsel ca. 4000km mehr auf der Uhr und nur minimaler Ölverbrauch.

Motor hat eine Gesamtlaufleistung von 155.000km, ist noch nie revidiert worden und als Öl setze ich Meguin Super Leichtlauf 5W40 ein.

Img

Danke für die Antworten.

Also mein ABY verbraucht gefühlt auf ca. 4tkm einen halben bis dreiviertel Liter Öl. Alerdings kann ich jetz nicht nachschauen, da ich die Unterlagen nicht hier habe; somit könnte es auch ein halber Liter auf 2tkm sein.

Ölmarke ist Agip Racing 10W-60

Zitat:

@scooterdie schrieb am 21. Dezember 2019 um 20:25:19 Uhr:


Klingt nach Lambdaregelung, beim Kaltstart fährt er noch Kennfeld da geht er dann natürlich.
Wurde die überhaupt schon mal ersetzt ? 🙂
Optimal wärs sie mit nem Oszi zu prüfen aber wenn er schon 15 Liter verbraucht und schwarz hustet wird mans vermutlich mit nem Multimeter auch schon prüfen können 😉
Wenn dir der ganze Sprit dann das Öl verdünnt und das Gemisch anschließend großzügig verdampft und in die KGE Entlüftung gespült wird kann das den Ölverbrauch auch ziemlich erhöhen.

Schaftdichtungen hin oder her - 1L auf 2000km ist zu wenig für rußendes Abgas und so einne hohen Verbrauch. da müssts schon ein Liter auf 200km sein 🙂

Also ich habe Sämtliche Sensoren gewechselt. Öl Wechsel wurde auch gemacht. Ventilschaft Dichtung würde ich ungern dieses Jahr machen. Was meinst du mit Oszi? Und Kge entlüftung?

Oszilloskop, weil sich nur damit eine Lambda - Sprungsonde vernünftig prüfen lässt. Zur not gehen noch analoge Messgeräte aber die meisten haben diese digitalen Baumarktdinger und die sind dafür denkbar ungeeignet. Da muss die Sonde schon fast ein Totalausfall sein ^^
Ich weiß nicht genau was du getauscht hast, du hast von Klopf und Temperatursensoren gesprochen.
Ich konnte leider keine genaue Aufzählung aller Tätigkeiten entdecken 😉

Es wurde dir auch schon geraten den Kraftstoffdruck, Fehlerspeicher etc zu prüfen ?
Leider weiß ich nicht ob der 20V ein separates Einspritzventil für die Kaltanreicherung hat ? In diese Richtung könnte man falls ja auch noch schauen (immer offen).

Vergiss erst mal die Schaftdichtungen, die kannst du noch tauschen wenn du dein "Luft-Benzin Gemischproblem" gefunden hast.

Ähnliche Themen

Also eine Landersonde hat er nicht(spanische Ausführung) sonst habe ich Klopfsensor, Temperatur Sensoren gewechselt. Auch hat er kein eigendiagnose Steuergerät also kann ich ich auch nicht wirklich auslesen. Einspritzventile baue ich die Tage aus und schicke sie zum wieder flott machen. Kalt Anreicherung müsste ich nach kucken weiß nur wenn’s kalt ist geht er im Leerlauf mit der Drehzahl hör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen