Audi 80 2.8 v6 Aah kein Zündfunke
So es geht um meinen 2.8er v6.
Ich bin gestern nach der Arbeit nachhause gefahren ohne Probleme und hab das Auto abgestellt wollte 10 Minuten später wieder weg fahren und aufeinmal springt er nicht mehr an. Benzin ist da Motor dreht normal aber es kommt kein Zündfunke. Zündspule und zündmodul ist schon getauscht so wie der hallgeber und die anderen 2 Sensoren habe ich schon durchgemessen da passt auch alles. Könnte es das Motor Steuergerät sein? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
35 Antworten
Zitat:
@maxamp schrieb am 6. August 2017 um 19:20:56 Uhr:
Hat der 2.8er auch das berühmte Relais 30 ? Nur so ein Gedanke
Welches berühmte Relais 30?
Okay, mein Fehler, das Relais 30 hat nur der ABK.
Bei einer kurzen Suche bin allerdings gerade auf einen Thread von 2010 gestoßen, wo einer das gleiche Problem hatte, letztlich hatte er einen fast unsichtbaren Marderbiss (kann hier am Handy leider nicht verlinken).
Zitat:
@maxamp schrieb am 6. August 2017 um 20:28:23 Uhr:
Okay, mein Fehler, das Relais 30 hat nur der ABK.
Bei einer kurzen Suche bin allerdings gerade auf einen Thread von 2010 gestoßen, wo einer das gleiche Problem hatte, letztlich hatte er einen fast unsichtbaren Marderbiss (kann hier am Handy leider nicht verlinken).
Das kann ich mir halt nicht vorstellen da er 10 Minuten vorher noch ohne Probleme gelaufen ist und dann auf einen Schlag einfach keinen zündfunken mehr hatte und halt das er nicht mehr einspritzt also er lässt einfach den Start nicht zu ich denke halt das es am Motorsteuergerät liegt und das werde ich nächste Woche noch tauschen.
wenn er nicht einspritzt oder zündet, dann gibt das steuergerät dafür keine freigabe.
dafür zuständig sind nockenwellensensor, kurbelwellensensor und drehzahlgeber sowie korrekt eingestellte steuerzeiten.
schau dir nochmal die steuerzeiten an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mga1 schrieb am 6. August 2017 um 22:29:10 Uhr:
wenn er nicht einspritzt oder zündet, dann gibt das steuergerät dafür keine freigabe.dafür zuständig sind nockenwellensensor, kurbelwellensensor und drehzahlgeber sowie korrekt eingestellte steuerzeiten.
schau dir nochmal die steuerzeiten an.
Steuerzeiten habe ich heute überprüft die passen auch also ich vermute jetzt eigentlich nur noch motorsteuergerät.
vong fehlerbild her klingt das eher unwahrscheinlich, nicht zuletzt deshalb, da ich hier schon ne weile unterwegs bin, aber noch nie von nem defekten steuergerät gehört/gelesen hab.
aber ich sehe du hast dich auf das steuergerät eingeschossen ---> versuchs! 😉
Zitat:
@mga1 schrieb am 7. August 2017 um 01:24:07 Uhr:
vong fehlerbild her klingt das eher unwahrscheinlich, nicht zuletzt deshalb, da ich hier schon ne weile unterwegs bin, aber noch nie von nem defekten steuergerät gehört/gelesen hab.
aber ich sehe du hast dich auf das steuergerät eingeschossen ---> versuchs! 😉
Ja ich wüsste einfach nicht mehr was es noch sein könnte deswegen wechsel ich jetzt erstmal das wenn es diese Woche am Mittwoch oder Donnerstag kommt und dann sehen wir weiter. ??
Zitat:
@mga1 schrieb am 7. August 2017 um 01:24:07 Uhr:
vong fehlerbild her klingt das eher unwahrscheinlich, nicht zuletzt deshalb, da ich hier schon ne weile unterwegs bin, aber noch nie von nem defekten steuergerät gehört/gelesen hab.
aber ich sehe du hast dich auf das steuergerät eingeschossen ---> versuchs! 😉
Und wüsstest du noch irgendwas was es sein könnte oder ich überprüfen könnte?
Hi,
ich tippe auf einen der Sensoren, Hallgeber oder Kurbelwellensensor.
Fällt bei laufendem Motor ein Signal weg, läuft der Motor trotzdem weiter, aber zum Starten wereden beide Signale benötigt.
Weiß ja nicht wie du die Sensoren geprüft hast, oder hast du sie einfach nur gewechselt?
Ist sichergestellt das die Signale am Steuergerät ankommen? Vieleicht Kabelbruch oder Wackler, oder oxydierter Stecker....?
Zitat:
@sirpomme schrieb am 7. August 2017 um 10:03:08 Uhr:
Hi,
ich tippe auf einen der Sensoren, Hallgeber oder Kurbelwellensensor.
Fällt bei laufendem Motor ein Signal weg, läuft der Motor trotzdem weiter, aber zum Starten wereden beide Signale benötigt.
Weiß ja nicht wie du die Sensoren geprüft hast, oder hast du sie einfach nur gewechselt?
Ist sichergestellt das die Signale am Steuergerät ankommen? Vieleicht Kabelbruch oder Wackler, oder oxydierter Stecker....?
Wie könnte ich prüfen ob die Signale am Steuergerät ankommen? Habe alle 3 Sensoren schon getauscht.
Zitat:
@mga1 schrieb am 7. August 2017 um 13:07:21 Uhr:
mit nem auslesegerät kannst du die signale der sensoren darstellen lassen.
Oke dann werd ich wohl doch mal in die Werkstatt müssen.
Achso, nur getauscht, keine richtige Fehlersuche.
Liegt denn eine Spannung am Hallgeber an? Auch wärend des Starten? (ZAS)
Dann kannst du die Signalleitung mit einem Zeigermultimeter, wärend der Anlasser dreht, messen.
Direkt am Hallgeber, und am Ende der Leitung am Steuergerät.
Beim KW Sensor kann man den Widerstand messen (200-1000 Ohm), bzw. erzeugt er eine Spannung bei drehendem Motor, auch messbar.
Zitat:
@sirpomme schrieb am 8. August 2017 um 07:53:06 Uhr:
Achso, nur getauscht, keine richtige Fehlersuche.
Liegt denn eine Spannung am Hallgeber an? Auch wärend des Starten? (ZAS)
Dann kannst du die Signalleitung mit einem Zeigermultimeter, wärend der Anlasser dreht, messen.
Direkt am Hallgeber, und am Ende der Leitung am Steuergerät.
Beim KW Sensor kann man den Widerstand messen (200-1000 Ohm), bzw. erzeugt er eine Spannung bei drehendem Motor, auch messbar.
Also Spannung liegt an am hallgeber auch beim starten hat er auch einen Impuls an der signalleitung, das hatte ich alles schon als erstes gemessen. Wie soll ich die Leitung am Steuergerät finden ?
Hallo,
laut Stromlaufplan liegt KW Sensor G4 li/ro auf C4/C5
der Hallgeber G40 Lila C8 und der Drehzahlsensor G28 gr/bl auf C8
auch kannst du mal nach dem "SSP 150" googeln.