Audi 100 MCII zieht nicht richtig bei Volllast
Hallo
Ich habe mir heute einen Audi 100 quattro mit dem MCII Motor gekauft.
Audi 100 Type 443/447 quattro
WAU ZZZ 44 Z J N211352
MC035827
erstmalige Zulassung 04.02.88
Das problem ist nun, wenn ich im Teillastbereich fahre, egal welche Drehzahl fährt sich der wagen wie er soll, und wenn ich mehr aufs gas steige, dann will er nicht so richtig, wie wenn ihm 40PS fehlen.
Ladedruck Laut BC bis 1.4 bar also 0.4 Bar.
Mir kommt so vor, wie wenn er ab dort, wo er die 0,3 Bar LD überschreiten würde nicht mehr so richtig zieht.
Ich würde mal auf die Zündkabel oder ähnliches tippen, was könnte sonst noch sein?
12 Antworten
Den Ladedruck bringt er schonmal.
Beim MC geht gerne der Volllast/Leerlaufschalter kaputt, den nachlöten/ vorher durchmessen.
Ansonsten noch die Klopfsensoren.
Hallo,
bevor hier wild alles geprüft und ausgetauscht wird, sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Falls dieser leer ist, sollte ein Drucktest gemacht werden. Erst danach die schon erwähnten Sachen durchführen.
Ohne systematisches Vorgehen wird man bei diesem Wagen nicht weit kommen.
0,4 bar drückt er original ja, sofern er nicht gechippt wurde.
P.S.: Die MC2 ist eine zickende Diva.
Gruß
Serdar
Ähnliche Themen
hallo
Also gestern hätte ich den Benzindruck gemessen, und nach dem anbringen des schrauben mit prüfanschluss sprang mir das auto nicht mehr an, und zeigte fast keinen benzindruck an (ca 0.2bar)
dann habe ich wider die originale Schraube eingesetzt, dann sprang er wider nicht an. nach dem ausspülen des Benzinfilters funktioniert das auto wider also werde ich den benzinfilter mal ersetzen.
Das ganze auch mit den Zündkerzen, da diese nicht mehr so gut aussehen.
Heute fuhr ich damit zur arbeit, und da fiel mir auf, wenn ich das Auto bei warmen motor ordentlich trete, dann ist die Leistung glaub ich in Ordnung, und er fährt sich wie er soll. von 10x beschleunigen sind 7x wies sein soll.
Seit gestern leuchtet auch die Motorkontrolle, werde aber heute noch eine Fehlerabfrage machen.
Als ich von vorne durch das Gitter unter der Stoßstange zum Turbo reinschaute, sah ich dass ich einen K26 lader verbaut habe. ist das gar ein MC1?
Nach der vergeblichen suche nach Klopfsensoren weis ich nun nicht was ich für einen Motor habe, aber ich vermute einen Mc1. wo hat dieser den Klopfsensor?
Kann man dies irgendwie durch die fgst nr feststellen ob das der mc1 oder 2 ist??
MFG
Empfehlung:
- zuerst Verteilerkappe und -finger prüfen (könnte Ursache für die schlechte Leistungsentfaltung im kalten Zustand sein)
Ja die sieht nicht mehr ganz so gut aus, werde ich tauschen, wenn die Zündkerzen drinn sind und dann nichts besser ist.
Momentan habe ich das Problem, wenn ich starte, lädt die Lichtmaschiene nicht, und nach ca 5 sek ist sie wider da, fällt aber nach 15 sek wider aus und dann stehts.
sind da schwachstellen bekannt ??
Mfg
1. MC1 hat einen K26 Lader, einen Klopfsensor (Sieht aus wie ne Schraube mit Kabel dran) und einen LLK welcher beide Abgänge auf einer Seite hat.
2. Lima:
Entweder is der Regler fritte, oder die Erregerspannung fehlt/fällt aus.
Es könnte auch etwas bringen die Einspritzdüsen zu reinigen, immerhin sind die bei unseren Autos doch ein paar Jahre alt und verharzen und rosten und was weiß ich alles.
habe ich Jemanden an der Hand, der einen Reinigungsservice für Einspritzdüsen ähnlich dem ASNU anbietet.
Die Düsen werden in ihrem Anfangszustand gemessen, dann von aussen und innen mit verschiedenen Spezialreinigern im Ultraschallreiniger gereinigt.
Die Filter, Kappen, Dichtungen und Distanzringe werden ersetzt.
Die Düsen werden anschließend getaktet und auf Dichtigkeit, Funktion, Durchflussmenge und Spritzbild geprüft. Hierfür wird dann auch ein Protokoll erstellt.
Die Düsen werden nach der Reinigung matt Schwarz lackiert.
Andere Farben oder Poliert auf Anfrage.
Nach der Überholung arbeiten die Düsen deutlich besser, Startschwierigkeiten und Leistungslöcher werden beseitigt.
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
Es könnte auch etwas bringen die Einspritzdüsen zu reinigen, immerhin sind die bei unseren Autos doch ein paar Jahre alt und verharzen und rosten und was weiß ich alles.habe ich Jemanden an der Hand, der einen Reinigungsservice für Einspritzdüsen ähnlich dem ASNU anbietet.
Die Düsen werden in ihrem Anfangszustand gemessen, dann von aussen und innen mit verschiedenen Spezialreinigern im Ultraschallreiniger gereinigt.
Die Filter, Kappen, Dichtungen und Distanzringe werden ersetzt.
Die Düsen werden anschließend getaktet und auf Dichtigkeit, Funktion, Durchflussmenge und Spritzbild geprüft. Hierfür wird dann auch ein Protokoll erstellt.
Die Düsen werden nach der Reinigung matt Schwarz lackiert.
Andere Farben oder Poliert auf Anfrage.Nach der Überholung arbeiten die Düsen deutlich besser, Startschwierigkeiten und Leistungslöcher werden beseitigt.
Da will unbedingt einer was verkaufen, oder?
Möchte aber mal sehen, wie du die Düsen "Antaktest"...und die schwarze Lackierung macht die Düsen nicht nur besser, nein, sie verhindert wirkungsvoll deren Kühlung...
Die Düsen sind hier garantiert NICHT das Problem. Dann würde er schlecht anspringen+nicht sauber laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
1. MC1 hat einen K26 Lader, einen Klopfsensor (Sieht aus wie ne Schraube mit Kabel dran) und einen LLK welcher beide Abgänge auf einer Seite hat.2. Lima:
Entweder is der Regler fritte, oder die Erregerspannung fehlt/fällt aus.
Danke für die Zahlreichen antworten.
wo ist der Klopfsensor?? ist der auf der Seite des Turboladers, denn auf der Seite wo die normalerweise sind kann ich nur 2 so stellen finden, wo normalerweise Klopfsensoren drauf sind.
MFG
Der ist auf der andern seite. Direkt neben dem Öldruckgeber..also der Druckdose.
Ich hab hier nur ein Bild vom 7a Motor, dort sieht man allerdings 2 Klopfsensoren. Wie beim MC2 😉