Audi 100 CS Bj. 1997

Audi 100

habe einen günstigen Audi 100 CS BJ 1997 mit wenig KM Laufleistung angeboten bekommen. Wer kann mir sagen ob dieses Fahrzeug eine verzinkte Karosserie besitzt?

Danke für eure Infos
Strandmuschel_66

24 Antworten

Nicht zu vergessen dass man am Besten bedient ist insofern man selber schrauben kann. Werkstattaufenthalte werden logischerweise teuer enden, viele Mechaniker und vor allem die jüngeren steigen mit der K-JET / Ke-JET nicht mehr durch, wechseln wild drauf los in der Hoffnung der Fehler verschwindet.

Auch ist in gewisser Hinsicht die Ersatzteilversorgung etwas zunehmend schlechter werdend. Die wichtigsten Teile bekommt man zwar noch, sei es allerdings mal ein Dehnschlauch den "eigentlich" ein Hydraulikfachmann nicht pressen darf (aber kann)=> entfallen ist. Ebenso etliche Kleinteile. Wenns allerdings soweit kommt dann meld dich bei der group44 an, dort wird Dir dann geholfen.

Problemstellen...

Rost: Kotflügel vorne, Kotflügel hinten, Endspitzen, Scheibenrahmenvo+hi, Heckklappe(<= nicht verzinkt, da "Anbauteil"!), Motorhaube innen, Frontblech, Tankstutzendurchführung(meist beim Quattro), Abschlussblech, Schutzkappen in den Radhäusern zu den hinteren Türen unten, generell in den hinteren Radläufen, an den Türen unter den Abschlussleisten
^^=> also eigentlich auch überall. Pflegt man so nen typ44 allerdings immer regelmässig ein bisschen, so treffen auch nur sehr wenige Probleme auf. Das so ein "altes, eckiges, scheusliches" (Worte der "ex"...) auch immer bereit ist was anderes neues zu wollen ist klar.

Richtet man den Wagen aber einmal richtig, auch indem man tief in die Tasche greift dann ist zu 90% längere Zeit ruhe. Die Ersatzteile gibts für billiges GEld (großteil mit etwas Recherche im www), die Qualität sei dahingestellt, und so fahr ich mittlerweile meinen 100er Avant Turbo Quattro (bei dem die Kosten minimal höher sind...) mit über 300.000 Km rum, Tacho ist zwar mal getauscht worden, hat jetzt was mit 177.000 Km drauf... Vom Zustand her erkennt man es durch die mangelnde PFlege durch den Vorbesitzer... aber so schnell kann man auch beschissen werden.

Tachoausbau/-tausch ist ne Sache auf 10 Minuten. Von dem her lieber den IST-ZUSTAND checken, den KM aber auch nicht vernachlässigen, danach den Preis verhandeln und mitnehmen oder stehen lassen!

So sind die unverwüstlich, unkaputtbar und machen Spass. Als Quattro mit nem 10VT macht der jede Menge Spass. Der kleine 5zylinder mit 136/133 PS ist aber auch vollkommen in Ordnung. Zum mitschwimmen reicht er allemal, der Verbrauch von ~ 10 l/100 Km ist auch annehmbar (Dafür hat der Typ44 sogut wie keinen Wertverlust mehr!)

So, genug getextet,

bis bald vll. bei der group44,

Woife

Moin,

@ Woife,
wusste nicht das Du auch hier vertreten bist, schön. 😉

Ich war mit meinem 87-er Avant NF damals mehr als zufrieden. Der Schlitten lief am Ende, bevor ich ihn verkauft habe wahrscheinlich besser als wo er neu war. 😰 War ein wirklich zuverlässiges Audiwagen. Klar, habe auch so "manche" Stunde drunter gelegen und geschraubt, aber das bleibt bei einem Auto in der Altersklasse nicht aus. 😉
Olli W. z.B, war 2007 in Rheinfeld begeistert wie ruhig der Motor von meinem Avant lief. Wie sagte er damals sinngemäß " ... da kann man ein 5 Markstück drauf stellen und das fällt nicht um ...", war auch so.

Allerdings war 2008 endlich der 200-er fertig, an dem ich mehr als 2 1/2 Jahre geschraubt habe und der 100-er musste weichen. Hatte leider keinen Platz um den 100-er einzumotten. 🙁
Und den 200-er habe ich dann verkauft, weil mein Selbsterhaltungstrieb - nach mehreren fast Abflügen auf der BAB bei weit über 200 km/h - mich davon überzeugt hat das es besser für mich und meine Familie ist das Auto weg zu tun.
Der Schlitten ging wie Hölle, hat auch tierischen Spaß gemacht damit zu fahren, aber ich konnte damit nicht langsam fahren, also mal in aller Ruhe mit 150/160 km/h über die Bahn zu juckeln, war nicht möglich, immer vollen Speed. 😕 Habe Null Ahnung warum das bei dem Auto so extrem war. 😕
Wobei, meinen 80-er jage ich auf Langstrecke auch des öfteren in den Drehzahlbegrenzer, nur kommt der nicht so spät wie der vom 200-er. 😉

Wie gesagt, waren beides gute und zuverlässige Auto's, die ich gerne noch haben wollen würde. Aber wohin damit wenn der Platz begrenzt ist???

LG, Frank

PS: mal ein Pic vom 200-er, vom Avant habe ich leider keine auf diesem Rechner 🙁

Zitat:

immer vollen Speed

hattest den als Automaten? Ich kann das aber nachvollziehen; sobald das Blech vorne etwas mehr Kraft hat, juckt es im Fuß, aber das kommt bei mir auch aufs Auto an; mit dem wankenden Lincoln traue ich mich nicht schneller als 150 und dann muss ich die Strecke schon kennen, also wissen, dass da keine Bodenwelle oder Querfuge kommt, sonst schwimmt das ganze Auto mehrere Sekunden lang...da habe ich mir fast in die Hose gemacht...mit dem Audi 80 die gleiche Strecke mit Vollgas durchfahren, ohne zu "zucken" 🙂.

Na Servus Frank 😉

Wie klein das www doch ist B-)

Ich kann meine 5-Zylinder auch nicht sparsam fahren. Weder den MC, noch den NG... Auspuffwär mir ab KAT am liebsten, also eigentlich nur Krümmer und hosenrohr! Ich dreh mit den Audis einfach immer durch. Und.welchen einen Spass die machen können, ist mir lieber als irgend ein neues 200 ps Auto!

Ähnliche Themen

Moin,

@ schipplock,
ja, war ein Automat mit dem KG und ohne KAT, EZ 84. Der läuft jetzt in NL.
Mit dem Gerät habe ich so manchen Neuwagenfahrer in den Wahnsinn getrieben, von wegen alte Karre und so. 😎 😁
Oha, mit dem Lincoln biste doch bei 150 km/h nur am rudern, für solche Geschwindigkeiten ist der doch gar nicht gebaut. Fahrwerkseitig meine ich. Die Maschine macht das locker, hat ja Power genug.

@ Woife,
Was heißt nicht Sparsam fahren? Der 200--er hat sich, trotz Vollgas- und Kickdownorgien, mit 11 - 14 l/100 km begnügt. Den Avant habe ich nicht über 11 l/100km bekommen. Selbst mein jetztiger NG mit Quattro kommt nicht über 11,8 l/100km.
Klar, Spass hat man mit unseren Autos auf jeden Fall. Wenn ich dran denke wie mein kleiner Sohn und ich vor 2 Wochen im Formationsflug nach Kirchheim zum Scenetreffen sind ... da hat so manch anderer die Augen verleiert. 😁 Richtung Heimat waren wir dann auch wieder die Schnellsten auf der Piste. 😎
Ach ja, fahren ohne AGA. 😁 Haben wir mal gemacht, mit einem Coupe GT 5S, also dem WN-Motor. Nur Krümmer und Hosenrohr, der Rest war weg. 😁 😁 😁
Hölle war das ein brachialer Sound ... wir hätten den am liebsten so gelassen ... nur die Nachbarn und die Rennleitung fanden das nicht so prickelnd, wir schon. Uns war das irre Grinsen wie in's Gesicht gemeisselt. 😎 😁

LG, Frank

Zitat:

Oha, mit dem Lincoln biste doch bei 150 km/h nur am rudern, für solche Geschwindigkeiten ist der doch gar nicht gebaut. Fahrwerkseitig meine ich.

wenn man auf einem kleinen Boot mitfaehrt und leichter Wellengang herrscht. So in etwa muss man sich das bei 150 vorstellen :P. Der Motor und das Auto machen 200km/h, wenn die Straße ganz glatt ist.

Moin,

200 Klamotten mit dem Dampfer? 😰 Hammer!
Da wird man doch schon vorher Seekrank! 😁
Und dann noch Trommel gebremst bei gut 2,5 to Eigengewicht. Oder hat der schon Scheiben?
Macht der Automat wirklich solche Geschwindigkeiten mit? Meines Wissens waren doch die Ölkühler an den Amis zu klein dimensioniert, so das schon des öfteren die Getriebe wegen mangelnder Kühlung zerflogen sind.

LG, Frank

Zitat:

Und dann noch Trommel gebremst bei gut 2,5 to Eigengewicht. Oder hat der schon Scheiben?

vorne Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen, aber es hat schon sowas wie ABS genannt Suretrack. Wenn man vollbremst, rubbelt der sich ohne Quitschen zum Stillstand. Ich hatte letztens aber erst einen defekten HBZ; konnte das Bremspedal beim 2. Treten bis zum Teppich durchtreten 😁...ist mir aber zum Glueck auf einem Parkplatz beim rangieren aufgefallen.

Zitat:

Macht der Automat wirklich solche Geschwindigkeiten mit? Meines Wissens waren doch die Ölkühler an den Amis zu klein dimensioniert, so das schon des öfteren die Getriebe wegen mangelnder Kühlung zerflogen sind.

nein; der Automat hat ueberhaupt keinen Oelkuehler; die Vmax darf man nur kurzzeitig abrufen. Ich denke auch, dass das Differenzial hinten ueberhitzen wuerde bei Dauervmax. Aber wie gesagt; das Fahrwerk ist so schwammig und auch die Lenkung so ungenau, dass man sich schon ab 150 nicht mehr traut. Das Schlimme ist, wenn er erst mal schwimmt, hat man so gut wie keinen Einfluss mehr, weil jeder "Lenkbefehl" eine gefuehlte Sekunde nach sich zieht, bis man es "merkt" :P. Schon auf engen Landstraßen mit erlaubten 100 und vielen Kurven ist das ein Abenteuer.

Es gibt und gab ja auch Autos aus den USA, die offiziell fuer den deutschen Markt angeboten wurden (viele Marken von GM wie Cadillac, Buick usw...); die haben alle einen extra Getriebeoelkuehler und die Karosserie wurde meistens konserviert. Das sieht man aber direkt, wenn man die Motorhaube aufmacht; da hast du dann vor dem eigentlichen Kuehler noch einen kleineren davorgeschraubt mit Oelleitungen.

Dieser Lincoln Mark IV aber wurde offiziell nie in Deutschland angeboten. Alles, was hier davon faehrt wurde importiert. Das Ding wiegt btw. nur 2.3t; erst danach wurden die etwas schwerer, weil die Stoßstangen groeßer gebaut werden mussten und auch bis 5km/h (ca.) Aufpraelle daempfen sollten.

Moin,

was? '72 schon Scheiben an der VA und ABS? Nicht schlecht, wusste ich nicht.

Ich dachte echt das die Amis alle einen separaten Ölkühler für's Getriebe brauchen/haben.
Wobei, im Amiland dürfen die eh nicht so schnell fahren wie hier, daher fällt das dort auch nicht so in's Gewicht wenn keiner dran ist. Das gleiche wird auch für's Fahrwerk zutreffen.
Gibt es keine Möglichkeit das Fahrwerk etwas Straffer zu machen? Dämpfer und Federn z.B. gegen härtere tauschen.
Wenn ich die Reifen sehe denke ich sofort an unseren Ex E23 733i oder Daimler W116 280 SE. Damals wurden ja serienmäßig solche Ballonreifen auch an deutschen Oberklasselimos verbaut. 😁
Das sah unmöglich aus und man konnte es deutlich im Fahrverhalten spüren wie der Wagen stabiler wurde, wenn man nur eine andere Rad-/Reifenkombination mit niedrigerem Reifenquerschnitt angebaut hat.

Mal was anderes. Kann es sein das wir uns in letzter Zeit mal persönlich gegenüber gestanden und zusammen gequatscht haben? Dein Gesicht kommt mir seeehr bekannt vor. Kirchheim vielleicht?

LG, Frank

PS: Mann sind wir OT ... 😰 😁

Ne Frank, ich bin eher im Ruhrpott und 1-2 Mal im Jahr auch im Norden unterwegs 🙂. Kirchheim sagt mir nichts, aber ich kenne auch keine Strassennamen hier 🙂.

Zum Fahrwerk: klar kann man das straffer machen, aber das will man gar nicht; einmal son Teil gefahren und du willst nie wieder was anderes fahren. Extrem bequem und laessig.

Mfg,
Andreas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen