Audi 100 C4 Lenkgetriebe Manschette
Hallo,
Hab da ein Problem mit der Lenkgetriebemanschette. Die ist irgendwie zerissen. Habe über die Suche noch keine richtige Antwort gefunden.
Frage 1: gibt es Reperatursets für die Lenkgetriebemanschette ? Ich hab schon von Rerperatursets für Achsmanschetten gehört,
Frage 2: Wenn ich die Manschette dann irgendwie geflickt bekommen sollte, kann man das vernünftig schmieren, oder läuft da irgendwie Hydrauliköl lang ?
Das komische ist nämlichm dass ich gar keinen Ölverlust haber halt die Manschette komplett hinüber ist.
Frage 3: Wenn ich die Manschette dann doch tauschen muss, geht das ganze ohne, dass ich das komplette Lenkgetriebe ausbaue ? also so, dass ich nur die Schellen abschraube, auf einer Seite das Getriebe abschraube und die Manschette abziehe und die neue drauf ziehe.
Für etwaige Antworten bin ich sehr dankbar.
Ich werde wie bereits das letzte mal eine kleine Zusammenfassung meiner Arbeit schreiben mit Informationen auf was man achten muss.
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
[...]
Frage 1: gibt es Reperatursets für die Lenkgetriebemanschette ? Ich hab schon von Rerperatursets für Achsmanschetten gehört,
ja, gibt es. originalteil sollte um 25€ kosten.
Zitat:
Frage 2: Wenn ich die Manschette dann irgendwie geflickt bekommen sollte, kann man das vernünftig schmieren, oder läuft da irgendwie Hydrauliköl lang ?
nicht flicken - ersetzen 😉
hydrauliköl fließt keines lang, die manschette wird aber glaub ich von innen gefettet.
Zitat:
Frage 3: Wenn ich die Manschette dann doch tauschen muss, geht das ganze ohne, dass ich das komplette Lenkgetriebe ausbaue ? also so, dass ich nur die Schellen abschraube, auf einer Seite das Getriebe abschraube und die Manschette abziehe und die neue drauf ziehe.
ich glaube es kann drin bleiben 😉
audi teilenummer manschette 431 419 831 (ca. 25€)
audi teilenummer 250g lenkgetreibefett AOF 063 000 04 (ca. 10€)
zum befestigen passende schlauchbinder nehmen. solltest du auch bei audi bekommen 😉
richtigkeit der teilenummern durch rückfrage vor dem kauf klären!
mpbrei 🙂
@mpbrei
Vielen Dank für die schnelle Antwort ...
Die Einzelteile hab ich schon bei etwaigen Zuliefern gesehen und die Preise decken sich ungefähr (naja die Zulieferer sind günstiger, klar)
In dem Zusammenhan hab ich dann noch eine Frage.
Ich hab schon seit einiger Zeit ein knacksen (variiert zwischen gar nicht bis laut und heftig) beim zurücklenken von rechts nach links über die Mittelstellung.
Kann das an dem Lenkgetriebe liegen ? Gibt es noch weitere Phaenomene auf die man achten sollte um das Problem einzugrenzen ?
das hört sich nicht gute an!
nach deiner beschreibung würde ich davon ausgehen, dass das geräusch vom lenkgetriebe kommt.
ist die lautstärke des knackens von der lenkgeschwindigkeit abhängig?
mpbrei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mpbrei
das hört sich nicht gute an!
nach deiner beschreibung würde ich davon ausgehen, dass das geräusch vom lenkgetriebe kommt.
ist die lautstärke des knackens von der lenkgeschwindigkeit abhängig?mpbrei 🙂
Hi nein, ist sie nicht.
Es ist eher von der Straßenlage und dem Untergrund abhängig.
Es hört sich an, als ob da eine Nut ist über die er drüber springt ...
Ich habs noch nicht geschafft mir das ganze mal im Stand anzuschauen (also einer Lenkt einer guckt) ...
Ich könnt mir auch vorstellen, dass da was locker ist, was nachrutscht ...
Ich hab auch schon die Querlenker tauschen wollen, haben aber gesehen, dass die in Ordnung sind und haben se wieder zusammengeschraubt.
(toll jetzt hab ich neue Querlenker die ich nicht brauche) ...
Ich werde der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen , wenn ich den Wagen aufgebockt habe wegen der Manschette.
Noch mal kurz zum Vorgehen beim Wechsel der Manschette, ich hab grad mit Audi telefoniert und die wollen die Spurstangenköpfe abschrauben (das ist doch blöd da müssen se nachher wirklich ne Achvermessung machen) Und vor allem ist es doch unnötig, weil die Spurstangen ja nur am Reiter vom Lenkgetriebe abgeschraubt werden müssen um die Manschette drunter zu bekommen.
Aber wie genau bekomm ich denn die neue Manschette über das Lenkgetriebe drüber ohne es dafür auszubauen ? Ich hab nun schon öfters gehört/gelesen, dass es möglich ist, diese Manschette zu tauschen ohne das Getriebe auszubauen, aber irgendwie muss ich den Balk ja da drauf zuehen können.
Für Anregungen bin ich dankbar ...
Als Nachtrag, hier ist noch ein Bild des Lenkgetriebes:
http://www1.kfzteile24-shop.de/img/057/e0207847016-1.jpg
Ähnliche Themen
Um die Manschett zu wechseln muß das Lenkgetrieb raus.
Das Knacken kann man etwas verringern indem man am Lenkgetriebe etwas die Schraube am Gehäuse anzieht.
Befindet sich unter dem Bremskraftverstärker.
mfg
Hallo Freunde der 4 Ringe,
Nachdem mir das Quietschen, Knarren, Knacken und Poltern von der Lenkung ziemlich auf'n Sack gegangen ist habe ich mich etwas intensiver mit dem Lenkgetriebe beschäftigt.
Bis jetzt konnte ich keine genaue Beschreibung zur Befestigung finden und war skeptisch gegenüber der Haltepunkte.
Ich habe dann mal meine Freunding mit Servounterstützung lenken lassen und gesehen, dass das komplette Lenkgetriebe springt, sobald man von rechts nach links über die Mittelstellung lenkt. Das sah eindeutig nach einem lockeren Lenkgetriebe aus. Also einem lockeren Haltepunkt. Dann habe ich kräftig an den verschiedenen Stellen gerüttelt.
Zuerst an den Spurstangen, um zu schauen ob die Spurstangen locker in den Federbeinen oder im Reiter sitzen. Desweiteren konnte ich so auch sehen, ob der Reiter Spiel im Getriebe hat.
Ergebnis: negativ, alles fest.
Dann habe ich an den äußersten Punkten des Lenkgetriebes gerüttelt, und hier zuerst auf der linken Seite unter dem Bremskraftverstärker.
Ergebnis: negativ, alles fest.
Dann aber auf der rechten Seite, Karosserieseitig und siehe da, das Getriebe saß locker.
Das war insofern gut, dass man problemlos an die entsprechende Schraube rankam und man konnte so sehen, dass sie locker war.
Das angehangene Bild zeigt einen kurzen Überblick von der rechten Seite.
Die richtige Nuss zu finden war dann eine gewisse Fummelei aber als ich die 13er und die entsprechende Ratche drauf hatte war nur noch ein 13er Schlüssel als Gegendruck von der Unterseite nötig und sie ließ sich festziehen.
Hier ist zu beachten, dass die Mutter auf der Unterseite mit Sicherheit eine selbstsichernde ist. Die sollte dann natürlich ausgetauscht werden. Dass werde ich aber hinausschieben, bis zum Wechsel der Staubschutzmanschette.
Wunderbar, anschließend waren alle ach so nervigen Probleme weg. Das Lenkgetriebe springt nicht mehr, es klappert und quietscht nicht mehr, wenn man über holprige Pisten fährt und alle Lenkbewegungen sowohl im Stand als auch der Fahrt lassen sich wie gewohnt ausführen.
Zusätzlich ist noch ein Problem verschwunden, dass ich eigentlich auf die Querlenker bzw. Spurstangenköpfe geschoben habe. Wenn man fährt und sich die Straße in eine Kurve neigt, sprang der komplette Vorderwagen nach. Es ist nun klar, dass das auch vom Springen des Lenkgetriebes kam.
Leider habe ich die Staubschutzmanschette noch nicht wechseln können, das Thema bleibt offen.
Hat denn noch einer genauere Beschreibung, wie die Staubschutzmanschette am Lenggetriebe zu wechseln ist ? Gibt es vielleicht Alternativen ?
ok, kewl
Also Bremskraftverstärker raus, rad ab, radhausverkleidung raus, reiter abgeschraubt
dann müssen wahrscheinlich die servoölzuführungen ab und das Öl raus, Servo vom Lenkgetriebe abgeschraubt und dann das lenkgetriebe abgeschraubt.
Das komplette durch das radhaus raus und dann viel freude beim wechseln.
einbau umgekehrt ?
Was ist mit der Stellung von der Servo ? worauf ist da zu achten ?
Was ist mit entlastung der achsen ?
was ist mit dem platz ? Muss noch was abgeschraubt werden um ranzukommen ? (Die Spurstangen ?)
Was ist mit auszutauschenden Muttern/Schrauben ?
Wie sind die Anzugsmomente ?
Und nachher gibts mit Sicherheit ne Achsvermessung?
Und ganz wichtig, warum sagen die Audiwerkstätten, das geht im eingebauten Zustand ?
Was meinst du mir Stellung der Servo ? Da muß man keine Stellung beachten.
Bremskraftverstärker sollte drinn bleiben können.
Die Schrauben der Servo entfernen und die Klemmung an der Lenkstange lösen. Spurstangen und Rad ab.
Ölleitung ab wenn nötig verschießen.
Möglich das du auch das Federbein ausbauen mußt wenn du sie nicht daran vorbei fädeln kannst.
Servo in Fahrtrichtung aus dem Zapfen ziehen und dan seitlich durchs Radhaus.
Achse müßtest du nicht vermessen. Wiste merken wenn das Lenrad nach dem Einbau schräg steht.
mfg
OK, dann such ich mir mal einen trocknen, warmen platz und versuchs übern winter ...
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Was meinst du mir Stellung der Servo ? Da muß man keine Stellung beachten.
Bremskraftverstärker sollte drinn bleiben können.
Die Schrauben der Servo entfernen und die Klemmung an der Lenkstange lösen. Spurstangen und Rad ab.
Ölleitung ab wenn nötig verschießen.
Möglich das du auch das Federbein ausbauen mußt wenn du sie nicht daran vorbei fädeln kannst.
Servo in Fahrtrichtung aus dem Zapfen ziehen und dan seitlich durchs Radhaus.Achse müßtest du nicht vermessen. Wiste merken wenn das Lenrad nach dem Einbau schräg steht.
mfg