Audi 100 C4, Kühlwasser im Innenraum trocknen?
Hallo,
Ich hoffe mir kann jemand helfen. Mir ist am Wochenende der Wärmetauscher regelrecht geplatzt. Aufjedenfall is das komplette Kühlwasser in den Fahrer und Beifahrerfussraum gelaufen. Ich hab soweit es ging mit einem Lappen und ein wenig Druck einiges aus dem
Teppich geholt. Ebenso hab ich alle Scheiben geputzt da diese voll mit kühlwasserdampf waren.
Jetzt zur Frage, wie kriege ich das Auto am besten wieder trocken? Es is dauerhaft um die 1-2 grad und eine Garage hab ich nicht. Und Vorallem wie kriege ich diesen Kühlwassergeruch wieder weg ?
Ich hoffe mir kann jemand helfen!
Beste Antwort im Thema
Verlängerungs-Kabel zum Auto -> Lüfter mit Heizung dran -> einschalten -> alle 2 Stinden Tür auif+Lüften -> 4-6 mal widerholen -> trocken!
24 Antworten
Das Alter ist mir bewusst. Nur manchmal frustriert das alles etwas.
Gekauft hab ich das Auto Motor/Getriebe/Lenkungsmäßig komplett trocken. Das war meine Voraussetzung.
Der Unterboden war von den Lagern schon ziemlich durch. Deswegen hat er von mir sogut wie alles unten am Fahrzeug schon neu bekommen, sämtliche Lager bzw Gummiteile, das komplette Fahrwerk (Dämpfer und Federn), Abgasanlage Ab KAT, Handbremsseile, Bremse komplett neu inklusive neuen Bremssätteln an der Hinterachse und Bremsschläuchen. Als das gemacht war fing der Spaß an. Aufeinmal verliert die Lenkung wie durch ein Loch das Öl und alles ist voll damit. Dazu kam dann eine Woche später war auf einmal auch der komplette Motor feucht. (Motoröl). Danach hat er erstmal Service Mäßig alles bekommen sämtliche Öle, Filter, Kerzen. Dann hat er auch angefangen Kühlwasser zu verlieren. Dazu kam dann noch das er sich komplett verabschiedet hat weil das Plus Kabel einfach mal durchgebrannt ist.
Alleine für dieses Kabel war der Halbe Innenraum schon leer geräumt. Und jetzt darf ich das nochmal machen.
Sorry für Offtopic, daher.
Weiß jemand wie ich diese Plastikverkleidungen An den Einstiegsleisten wegbekomme ohne sie kaputt zu machen ?
Beim letzten mal hab ich den Teppich einfach darunter hervorgezogen und wieder reingepresst war aber ein Haufen arbeit.
Wenn ich den Gebläsekasten ausbaue, müssen die Gewinkeltengebläserohre und die für die Füße ausgebaut werden oder ?
Klebt der wirklich so fest an der Karosserie ? Hab außen im Motorraum alles abgebaut und abgeschlossen und von innen die Abgewinkelten Rohre und die Fußbelüftung abgebaut und eben die Stecker. Jetzt lässt er sich bewegen aber nicht viel. Oder habe ich etwas vergessen?
MfG
Die 2 Muttern vom Motorraum aus hast du abgedreht?
Ähnliche Themen
Na ich geh mal von aus du willst den wärmetauscher neu machen, richtig?
Und du hängst jetzt darsn das der kasten in der Mitte nicht abgeht. A-brett hast raus?
Der gebläsekasten an sich ist mit 2 muttern unterhalb der anschlüsse für den wärmetauscher an der spritzwand befestigt.
Ja genau neumachen.
Also Amaturenbrett ist noch drin, muss ja auch nicht raus. Mitte Konsole ist draußen. Von innen habe ich die elektronischen Stecker und Luftkanäle abgebaut.
Von außen die Scheibenwischer + Gestänge. Dann die kompletten Anschlüsse (elektronisch, Wasser und Unterdruck) vom Gebläsekasten.
Er wackelt schon ganz schön aber so richtig raus geht er nicht.
Hat er da ganz sicher also beim Audi 100 C4 da Muttern?
Ne ich habs nur beim typ89 audi80/90 gemacht. Da muss dss A-Brett suf alle fälle raus. Beim 100 weiß ich es nur aus erzählungen, der ist glaub bisschen anderst
Beim "Facelift" TYP 44 mussten im Innenraum"nur" die ganzen Seitendeckel abgenommen werden damit man das ganze Gebläsezeug abstecken und aushängen kann etc. Wird wohl beim C4 ähnlich sein.
Also ich habe jetzt den Wärmetauscher getauscht. Die Arbeit war eigentlich echt ganz ok.
Jetzt ist allerdings das Problem das er nicht heizt da kommt nur kalte Luft raus. Am Anfang komplett entlüftet da kam auch Wasser raus und dann zu gemacht da wurde die Heizung auch warm.
Jetzt eine Woche später bleibt sie komplett kalt und aus der Schraube kommt auch kein Wasser mehr. Weiß jemand was da sein kann ?