Audi 100 C4 - Erregerstrom nötig oder Fahren ohne Kombiinstrument auch dauerhaft technisch möglich?

Audi 100 C4/4A

Hallo,
bin gerade dabei, mein altes KI irgendwie wiederzubeleben. Beide km-Zähler laufen nicht mehr. Habe mir jetzt ein KI aus einem anderen 100er V6 besorgt und den Tacho auf meine KI-Platine gesteckt. Leider werden die Kilometer aber jetzt bestimmt mindestens 5- oder 6fach gezählt. Ich fahre einmal um den Block und habe 4km auf der Uhr, wobei es sich um eine tatsächliche Strecke von vielleicht max. 700-800 Meter handelt. Die Geschwindigkeit wird gar nicht angezeigt, was ich aber vom Verkäufer des Ersatzkombiinstrumentes schon wußte. Mir hing es ja nur um die Zählereinheit für die Wegstrecke. Man kann nicht alles haben. 😁
Macht es Sinn, sich jetzt trotz der falschen km-Anzeige... aus beiden Tachoeinheiten einen funktionierenden Tacho zu bauen, weil die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß das neue km-Zählwerk mit meinem alten Geschwindigkeitszähler zusammen.... wieder die richtige Strecke mißt?
Und falls ich das Ganze nicht auf die Schnelle hinbekomme... weil's eben doch nicht funktioniert... kann ich den Wagen ohne KI fahren, bis ich alles wieder zusammen oder neu gekauft habe? Habe mich mal eben kurz auf Google und hier in der SooFoo umgeschaut und keine wirklich klaren Aussagen dazu finden können. Ich habe in Erinnerung, daß bei meinem Passat 35i das KI wegen des Erregerstroms angeschlossen sein muß, da man sonst permanent bzw. für einen absehbar kurzen Zeitraum auf Batterie fährt.
Ich glaube, ich bin ich vor langer Zeit auch mit dem C4 schonmal längere Zeit ohne KI gefahren.... meine Demenz verhindert aber, daß ich das mit Sicherheit sagen kann. 😁
Hat wer (schnell) einen Rat, bevor ich mir die unnötige Mühe mache und das Zählwerk demontiere und in meinen alten Tacho einbaue? Und ja... ich weiß, daß es sich bei meinem defekten Zählwerk ggf. nur um eine kalte Lötstelle o. ä. handeln kann und es dazu tolle, bebilderte oder bevideote Anleitungen im Netz gibt und ich das Problem nicht selten mit Nachlöten lösen könnte. Ich würde aber gerne ohne diese Fummelei auskommen und dann eben auch mit dem dann um 60.000 km höheren km-Stand des neuen Tachos leben wollen.
Danke schonmal.

25 Antworten

Na ja, ganz so einfach ist es nicht:

Die Spule kann mittlerweile durch den Jahrelangen Prozess selbst magnetisch geworden sein, das reicht dann für eine Stromerzeugung, wenn auch nur vermindert.

Fehlt aber ein Teil der Spule um den Kreislauf zu schließen, kann zwar eine Spannung indiziert werden aber es wird kein Strom fließen und dementsprechend verliert die Spule allmählich die magnetische Wirkung. Wenn es ganz blöd läuft kann die Erregerspule dadurch auch beschädigt werden...

Ich würde erwarten, daß die LiMa eine Zeit lang einen Teil des Maximalstroms liefert, der aber nach und nach immer weniger wird.

HTC

Meine Güte, diskutiert doch nicht rum, probiert es aus.

Beim Fehlen der Erregerspannung einmal über 3000 drehen und die Lima lädt. Ob ihr das nun glaubt oder nicht.

Der Regler selbst macht das, wenn in Ordnung.

???

So kenne ich dich ja gar nicht 🙁

Dann kann man sich die Diskussion ja auch sparen...

HTC

Manchmal nervt mich die Diskussion, besonders weil das Erregerkabel mal schnell abgeklemmt ist 😎

Da kommt dann statt einem "ich glaube" ein "Oh, ist wirklich so".

Wobei ich das Phänomen nicht bei allen Reglern beobachten konnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kleinheribert schrieb am 20. April 2016 um 08:40:34 Uhr:


Manchmal nervt mich die Diskussion, besonders weil das Erregerkabel mal schnell abgeklemmt ist 😎

Da kommt dann statt einem "ich glaube" ein "Oh, ist wirklich so".

Wobei ich das Phänomen nicht bei allen Reglern beobachten konnte.

Würde ich auf dem platten Land mit vielen Freunden (, die mich abschleppen könnten) wohnen, dann würde ich - allein, um Deine Aussage zu bestätigen - heute mal ohne KI rumfahren. Da ich aber seit gefühlt 20 Posts nicht mehr weiß, wovon hier eigentlich geredet wird... lasse ich das mal lieber völlig verunsichert sein.

Ich sag ja nicht, dass du das bei einer Weltreise testen musst...das reicht im Stand einmal kurz 😉

Scheint wohl so als ob ich mich umständlich/unverständlich ausgedruckt habe. Hier nochmal einfacher:

Erregerspule wird durch Jahrelangen Betrieb selbst magnetisch > unterbricht man nun die Versorgung (KI ausgebaut), geht die LiMa trotzdem, bringt aber etwas weniger Ladestrom und die Spannung ist nicht geregelt (14V statt 12).

Fährt man nun länger so rum (Wochen, Monate), verringert sich die Eigenmagnetisierung der Spule > Irgend wann ist dann Schluss und die LiMa lädt nicht mehr.

Also als Notlösung durchaus praktikabel, für längeren Betrieb nicht empfohlen.

HTC

Zitat:

14V statt 12

Du scheinst dich ja auszukennen mit der materie lichtmaschine. 😁

Zitat:

@Kleinheribert schrieb am 20. April 2016 um 10:36:22 Uhr:


Ich sag ja nicht, dass du das bei einer Weltreise testen musst...das reicht im Stand einmal kurz 😉

Nun ja...

Zitat:

im Stand einmal kurz

wird wohl nicht reichen, um zu sehen, ob ich die Batterie leer lutsche. Obwohl... man könnte sicher ein Dunklerwerden des Innenlichtes feststellen, wenn man die Haupt- und Zusatzscheinwerfer einschaltet, den Rückwärtsgang einlegt und auf die Bremse tritt.

Wie schon geschrieben... im Passat habe ich einen Wackler im KI, der dazu führt, daß - wenn ich beim Starten des Motors nicht auf eine leuchtende Ladekontrollleuchte achte - man dann nur solange fahren kann, wie die Batterie dann mitmacht und genug Saft gibt. Ich hab's dann eigentlich immer zuerst am Versagen des Radioempfangs gemerkt, wenn die Batteriespannung am Sterben war. Zum Glück reichte die Kraft dann immer noch aus, um mit dem Wagen eine abschüssige Straße zu erreichen und den Wagen dann im schlimmsten Fall anrollen zu lassen. Ich achte also immer auf eine leuchtende Batteriekontrolle beim Starten und ein Erlöschen danach. Ein Schlag auf's Armaturenbrett vor dem Anlassen hat bislang immer geholfen. Ohne KI sehe ich natürlich nicht, ob die Ladekontrolle an oder aus ist.

Es soll sogar Leute geben, die das anhand des im KI integrierten Voltmeters erkennen (Zeiger auf 12=>12V, Lima lädt nicht, Zeiger darüber => Lima lädt)

Sonst merkst es am Licht, das wird beim Einsetzen der Ladespannung schlagartig heller. Dazu gäbe es noch die Möglichkeit des Messens mit einem geeigneten Messinstrument (Voltmeter, nicht Popometer) oder einfach den Kanal der Klimaautomatik anschauen.

Manipulieren entweder über die Ladekontrollleuchte, oder über das Kabel selbst. Oder man zieht die Sicherung des KIs, da bin ich mir aber nicht sicher, ob das funktioniert 😉

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 20. April 2016 um 12:34:07 Uhr:



Zitat:

14V statt 12

Du scheinst dich ja auszukennen mit der materie lichtmaschine. 😁

Ups, meinte 15V statt 13V...

🙂

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen