Audi 100 C4 AAR Motortemperaturfühler
Servus.
Bitte erschlagt mich nicht, da es unzählige Threads zu einem ähnlichen Thema schon gibt.
Mein Motor springt im kalten zustand schlecht an und zieht in den ersten paar Minuten manchmal nicht richtig. Es ist nicht sehr schlimm aber sehr lästig.
Bis jetzt habe ich:
-Schalter Volllast und Leerlauf überprüft. > iO
-Leerlaufregelventil ausgebaut, gereinigt und schläuche besichtigt. >iO
Jetzt habe ich den Temperatursensor unten Richtung Kühlwasserschlauch durchgemessen (der 2Polige).
Jeden Kontakt jeweils gegen Masse gemessen. Einmal 0.45kOhm und einmal 0.95kOhm.
Der Motor Stand bis dahin so ca 1 Stunde. Schätze ca 50° müsste er noch gehabt haben, oder etwas weniger.
Nun hab ich ja aber 2 verschiedene Werte.... Müssten diese gleich sein? Sind die in etwa ok bei dieser circa Temperatur?
Ich danke im Vorraus ^^
*Update*
nochmal gemessen, beide die selben werte um die 1k. 🙁 scheint iO zu sein.
Sobald der Motor nur etwas wärmer ist wie jetzt, springt er 1A an...
wenn ich das Kaltstartventil abziehe springt er schlechter an, soweit ich das im momentanen zustand beurteilen kann. also warsch ist dieses auch iO 🙁
12 Antworten
Sprüh mal Bremsreiniger oder Starthilfe-Spray in den Bereich der Ansaugbrücken während der Motor läuft. Wenn dabei die Drehzahl hochgeht, zieht er Falschluft, wahrscheinlich durch eine brüchig gewordene Dichtung. Hatte ich auch erst vor ein paar Wochen. Dann kriegt er zu viel Luft im Verhältnis zur Benzinmenge und springt nicht oder nur schlecht an.
hi,
ja das hatte ich auch schon gelesen. werd ich morgen gleich mal holen hab ich nicht zur hand.
habs vorher mal mit wd40 versucht, is ja auch enzündlich aber habe nix gemerkt....
die schäuche usw sehen iO aus. Komisch ist auch, dass es nur passiert wenn er +-8h stand und richtig "kalt" ist. Würde ein Falschluftproblem nicht auch im warmen zustand diese Probleme verursachen?
Wollte ebn noch die Kaltstartventilansteuerung überprüfen.
das ist doch das mit dem blauen stecker? linke seite ansaugtrakt?
Habs abgeklemmt, Messgerät an die Leitungen und ein kumpel starten lassen. Irgendwie ist nichts wirklich dabei rausgekommen bis auf eine minimal nicht zu verfolgender Anstieg der Spannung. nichtmal eine sekunde oder so.
Wielange wird denn das Ventil Angesteuert? habe was gelesen von 4sek? ist das Korrekt?
Evtl war er auch nicht Kalt genug ??
super vielen dank für die Hilfe
ps. dein c4 steht echt KLASSE da ^^
Zitat:
Original geschrieben von shizofren
Würde ein Falschluftproblem nicht auch im warmen zustand diese Probleme verursachen?
Jein. Im warmen Zustand springt ein Motor im günstigsten Fall auch dann an, wenn gar nichts stimmt. Sprit, Kompression, Zündfunke, Bumm. Und wenn er mal läuft, regelt die Lambdasonde im Zweifel auf Max. dagegen, um die Falschluft zu kompensieren. Das geht natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad, aber er läuft warm in der Regel, trotz Falschluft.
Nochmal wegen des Kühlwassertemperaturgebers (der schwarze an der Unterseite dieses T-Stücks im Bild anbei):
Wenn Du den mal absteckst und es liegt daran, dann sollte der Motor wieder leichter anspringen, da der defekte Geber nicht mehr trotz eiskaltem Motor behaupten kann, er sei bereits warm. Am deutlichsten sollte der Effekt aber nach dem Anlassen sein. Normalerweise fällt die Drehzahl bei defektem Temperaturgeber viel zu tief, weil er dem MSG ja vorgaukelt, das Kühlwasser sei warm, was es nicht ist. Dabei stirbt er fast ab, was die Leerlaufregelung dazu veranlasst ordentlich Gas zu geben und die Drehzahl erheblich zu erhöhen. Dann fällt sie wieder bis er fast abstirbt, und so weiter. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, würde ich den Temperaturgeber als Ursache ausschließen.
Danke für die Aufklärung.
Das mit dem geber versuche ich morgen früh gleich wenn der motor noch kalt ist. Mal sehen wie er sich verhält, aber ich denke der ist iO.
Eine ständig schwankende leerlaufdrehzahl habe ich nämlich nicht. Auf jeden fall nicht in dem mass, dass er fast abstirbt.
Wenn er noch nicht warm ist kann es mal sein dass sie absackt die ersten meter aber nicht ständig auf und ab.
Morgen nachmittag mach ich dann das mit dem bremsenreiniger und such evtlle falschluft. Kann ich fast nicht glauben aber nen versuch ists natürlich wert.
Bis morgen dann. Danke. Hoffe es erspart mir malwieder nen werkstattbesuch 🙂
Achja am luftfilterkasten fehlen mir 2 klammern...
Wird aber nicht ausschlaggebend sein oder?
Den dicken schlauch unten am Luftfilterkasten hatte ich auch noch nicht geprüft.
Ähnliche Themen
Morgen.
Also heute morgen hab ich den tempsensor nochmal gemessen.
3,5kohm. Müsste ja eigentlich passen zu den temperaturen.
Hab ihn mal abgesteckt und gestartet. Is sofort wieder abgesoffen.
Ich denke der funktioniert noch.
Heute nachmittag alle weitere.
Mfg
Also hab jetz mit starthilfespray gesucht. Alles abgesprüht. Intressiert den motor net. Drehzahl bleibt konstant.
🙁 was ist mit dem kaltstartventil? Was muss ich messen an den 2 polen? Bzw wann sollte es spannung bekommen? Nur wenn motor kalt? Wielange?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von shizofren
🙁 was ist mit dem kaltstartventil? Was muss ich messen an den 2 polen? Bzw wann sollte es spannung bekommen? Nur wenn motor kalt? Wielange?
Du kannst das Kaltstartventil auch abschrauben und auf Funktion prüfen. Dazu die Zündung stilllegen, das Kaltstartventil abschrauben und das Kabel abstecken. Kurz den Anlasser drehen lassen, damit Druck ins Kraftstoffsystem kommt. Zwei Kabel an die Pole des Einspritzventils klemmen und mit + und - der Batterie verbinden. Dann gucken, ob das Ventil kegelformig abspritzt. Falls ja, säubern und gucken, ob Benzin nachtropft (darf es nicht!)
Ok danke. Werde ich heut mal machen.
Ich vermute aber eher dass der sprit nicht ansteht wenn er längere zeit steht. Glaub auch nich mehr dass es wa mit den temperaturen zu tun hat denn wenn er einmal an war, kommt er auch sofort wieder auch wenn der motor noch kalt ist.
hi,
hab das Kaltstartventil ausgebaut und geprüft- spritzt sauber und tropft nich nach.
evtl wird es nicht angesteuert. ich finde meinen schaltplan gerade nicht...kann mir jemand sagen von wo es angesteuert wird damit ich ein kabelbruch ausschliessen kann?
wenn ich mein digitales messgerät dranmache und starte ist leider nicht viel zu erkennen. warsch zu träge und der schaltet zu kurz?
irgendwo stand er spritzt bis zu 4 sekunden ein, dass müsst ich ja mit meinem messgerät dann messen können.
benzindruck schein nach gefühl iO zu sein, ohne ihn gemessen zu haben....
oki hab ne glühbirne auf den stecker gemacht. es taktet beim orgeln paar mal, scheint also alles iO zu sein.
jetz gehen auch langsam die ideen aus.
evtl sollt ich mal die 100e in die hand nehmen und verteilerkappe, zündkabel und finger tauschen. hab eigentlich alles sauber gemacht und hat sich nichts geändert...
problem besteht weiterhin.
morgens nach dem start beim dem anfahren und wieder anhalten stirbt der motor manchmal fast ab.
der erste start ist immernoch schlecht.
wie kann ich falschluft noch aussschließen ausser mit startpilot absprühen?
welchen anschluss muss ich zumachen um zu schauen ob die KGE dicht ist?
wo geht der anschluss an den BKV ab?
danke