Audi 100 C3 2.5 TDI - Auf einmal Motor aus

Audi 100 C3/44

Hallo!

Ich habe ziemliche Probleme mit meinem 2.5 TDI. Viele Infos finde ich leider nicht, der Motor ist leider zu selten oder bereitet nie Probleme haha.

Naja zu meinem Problem

Ich war vor 2 Wochen auf der Autobahn unterwegs, der Wagen hatte vorher NIE probleme gemacht. Alles ging rund, bis die Drehzahl auf einmal auf 0 fiel. Motor aus, schaltete das Warnlicht an und rief den ACL an, denn der Wagen wollte nicht mehr anspringen.

Habe zwei mal versucht. Einmal ging er sofort an, jedoch sprang die Drehzahl hoch - auf dem Tacho blieb die Drehzahl jedoch bei 0. Danach versuchte ich nochmals, aber dieses mal dauerte es gut 15 Sekunden bis der Wagen wieder an war. Und der Motor lief sehr unrund und tief. Die Drehzahl war aber immer noch auf 0.

Letzten Freitag dann versuchte ich mein Glück wieder.
Der Wagen startete sofort, und starb sofort ab.
Zweites Mal dauerte es länger, und die Drehzahl sprang auf geschätzt 2500, der Tacho jedoch zeigt immer noch 0 an.
3 Sekunden und er ging wieder aus.
Immer und immer wieder.

Versuchte es, das Gaspedal etwas zu drücken, und der Wagen lief dann auch bis zu einem Moment, die Drehzahl ging extrem hoch sodass ich einen Runaway Diesel befürchtete und den Schlüssel zog.

Der Wagen hat 140.000KM. Checkheft, immer Ölwechsel, Filterwechsel, alles.

Ich bin leider Studentin und habe den Wagen geerbt, weil es schon mein Traumwagen war.
Bin jetzt halt am Boden zerstört und keiner kann helfen.

Hat hier jemand mehr Ahnung? Der Wagen ist im Topzustand und dass er einfach ausgeht und nie wieder an springt geht mir halt garnicht 🙁

Danke im Vorraus!
MFG

Beste Antwort im Thema

ich würde den gar nicht mehr starten und erstmal die Spannung vom Zahnriemen kontrollieren

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo! Einfach Genial,
Vielen, vielen Dank für den Tipp mit dem Drehzahlgeber!! Es war genau das 😁

Leider kosted alles 500€ bei Audi hahaua

Naja...Audi halt. original Drehzahlgeber kostet über 100€. Im Zubehör ab 20€.
Und dann müssen ja auch noch 1-2 Schrauben gelöst und ein Stecker gesteckt werden. Sowas kostet bei Audi schon mal einen kleinen Aufschlag :-(

Das ist oft der Unterschied zwischen selber schrauben können und zur Werkstatt fahren. Hier wären es mal eben ca. 450€ Ersparnis ! Deshalb sind alte Autos nur bedingt für nicht Selbstschrauber geeignet.

Trotzdem schön, das er wieder läuft.

So. Wurde alles gewechselt. Der Wagen ist neu.
Dieselpumpe generalüberholt. Leitungen geprüft. Ketten geprüft. Sensoren alle neu.

Jetzt stellt sich raus dass es das Motorsteuergerät war. Glücklicherweise eins auf Ebay gefunden das der Teilenummer entspricht.

Wagen komplett neu. Und Geld alles weg.

Will ihn jemand haben?

Das nenne ich mal Ironie des Schicksals. Die Werkstätten stehen im Ruf zuerst mal Verdacht alle Steuergeräte zu tauschen, der Bastler denkt sich in die Technik und beginnt vom anderen Ende. 😉

Aber mal im Ernst: Du wirst doch jetzt nicht Dein Auto abstoßen bei dem Du weißt, dass alles neu ist, oder doch?

Ähnliche Themen

Jetzt wo das Kind in den Brunnen gefallen ist lohnt es kaum diesen zuzuschütten. 😉

Das scheint ja ne echt super Audi Werkstatt zu sein (ok, eigentlich typisch für Audi)
Drehzahlgeber Reparatur für 500€, dann ESP überholen und sämtliche Sensoren tauschen und am Ende dann das Steuergerät?
Man muss zugeben, das ein defektes Steuergerät eher untypisch ist. Andererseits wage ich ernsthaft zu bezweifeln, das es wirklich der Fehler war. Wegen Inkompetenz wird gerne einfach alles getauscht und bei unprofessionellen Reparaturversuchen geht dann auch schon mal was kaputt. (was aber nie zugegeben würde)

Wie schon oben geschrieben dürften heutige Audi Werkstätten vom Typ44 mit 1T Motor ähnlich viel Ahnung haben, wie jede andere Werkstatt.(nämlich so gut, wie keine)
Ich erinnere mich mal an die Aussage eines Meisters in einer Audi Werkstatt (war vor gut 20 Jahren)
" im Typ44 gab es nie einen TDI Motor"

In den 80ern hatte Audi genau zwei Modelle im Angebot Audi 80/90 und Audi 100/200/V8.
Und selbst damit waren die Werkstätten in den 90ern schon überfordert.

Darf man fragen, was du in Summe bezahlen musstest?

Selbst wenn man heute mit dem weitverbeiteten 2.3E NF im Typ 44 aufkreuzt, würde sich kaum eine normale Werkstätte noch mit der Grundeinstellung der KEIII-Jetronic auskennen bzw. großes Interesse haben sich da einzuarbeiten außer man kommt zufällig an einen alten Mitarbeiter.

Man sollte leider bei den alten Autos eher selber Schrauber sein bzw. eine Hebebühne besitzen, ansonsten wird man immer wieder an Leute kommen, die auch überfordert sind (Grundeinstellung machen, Bremssystem richtig entlüften)... Man braucht halt Glück, das man jemanden kennt, der sich etwas auskennt. Sonst ist man nur am zahlen.

Jap. 1500€ und jetzt bockt der Wagen und hat Power verloren.

NAJA jetzt ist das ganze Geld weg

Das is ne Menge...bei Ebay steht gerade ne komplette Antriebseinheit eines 1T für unter 500€ drin. Alles komplett inkl. Lima,Servo,Klima,ESP,Turbo Getriebe usw. Da hätteste quasi alle Stecker abgezogen Kühlwasser abgelassen , Antriebswellen und Auspuff gelöst und alles getauscht.:-)

Wenn die ESP richtig eingestellt ist (defekt dürfte sie nach der Überholung nicht sein?), sind Aussetzer sehr oft ein Zeichen für Unterbrechungen im Nadelhubgeber. Wenn dir die Spezies bei Audi übrigens was von ausgetauschten Ketten erzählen...der 1T hat keinerlei Ketten, nur Zahnriemen.

Für ne schnelle Überprüfung wohnste leider zu weit weg.

Zitat:

@lpultimate1996 schrieb am 14. September 2018 um 17:44:02 Uhr:


Jap. 1500€ und jetzt bockt der Wagen und hat Power verloren.

NAJA jetzt ist das ganze Geld weg

Hm das ist wirklich viel und ärgerlich, dass es immer noch nicht passt.

Hast du die Möglichkeit das Auto abzumelden bzw. einen Stellplatz dafür daheim? Da der 2.5 TDI wohl noch kein H-Kennzeichen hat, dürfte die Steuer für den alten Diesel nicht ganz wenig sein. Vom Unterhalt nicht gerade günstig.

Wenn das Auto sonst gut ist und relativ wenig km drauf, würde ich überlegen ihn abmelden und in Ruhe für das H-Kennzeichen fit machen zu lassen. Dann ist auch die Steuer billig und man hat einen Oldtimer.
Wenn kein Stellplatz da ist (Garage oder ähnliches), gehts natürlich schwierig.

Wenn ich ihn hätte, würde ich versuchen ihn (mit H-Kennzeichen)zu behalten vorallem wenn wenig km drauf sind. Später wieder nochmal einen guten finden, wird sehr schwierig oder unverhätnismäßig teuer. Allgemein sind natürlich die 2.3E NG Benziner beliebter (schon alleine wegen dem Sound), aber der 2.5 TDI ist auch sehr interessant, da er so selten ist und praktisch der Urvater aller TDIs ist.

Iat Luxembourg. Steuer kostet 25€ im Jahr und Versicherung 40€ im Monat. Das ist also kein Problem 😉

Achso, in D wäre der 2.5 TDI schon sehr teuer ohne H-Abnahme. Dann ist das kein Problem, dann hast Zeit. Gibts für den eigentlich einen Rußpartikelfilter?

Zitat:

@sport_quattro schrieb am 16. September 2018 um 12:11:10 Uhr:


Gibts für den eigentlich einen Rußpartikelfilter?

Für was soll das denn gut sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen