Audi 100 2,8 E Quattro

Audi 80 B3/89

Hallo

Ich hätte da ein paar Fragen

Wie sieht es mit der Laufleistung des 2,8 E aus ,gibt es probleme mit dem Allradantrieb ,ist Rost ein Problem ,und wie sieht es mit dem Verbrauch aus.

12 Antworten

Zitat:

Wie sieht es mit der Laufleistung des 2,8 E aus

das steht in der Regel auf dem Tacho in einem kleinen Feld mit analogen Ziffern, aber trauen sollte man lieber seinen Augen und nicht dieser Zahl.

Zitat:

gibt es probleme mit dem Allradantrieb

Probleme wie Verschleiss, hoehere Wartungskosten, hoeherer Verbrauch, Leistungseinbusse, ...? Ja 🙂. Das scheint aber normal 😉.

Zitat:

,ist Rost ein Problem

Problem? nein. Ein Thema? irgendwann bestimmt.

Zitat:

und wie sieht es mit dem Verbrauch aus.

hoeher als der aktuelle Durchschnitt. Auf spritmonitor kann man mehr erfahren.

hi.
also anfällig ist der allradantrieb nicht. ebenso wenig der motor wenn er vernünftig gepflegt und gefahren wurde. meiner stammt von 1992 und hat nun 267000 km gerudert und summt wie am ersten tag. allerdings wurden da vom vorbesitzer schon viele verschleissteile getauscht. auch am fahrwerk.
rost wird nun langsam zu einem thema, da muss man am ball bleiben, der grösste schwachpunkt ist der durchrostende tank, denn früher oder später hat ihn jeder 100er quattro.
meiner hatte es beim kauf, daher war er günstig, ich hab den tank ausgebaut und instandgesetzt, aber wenn man das nicht selber machen kann übersteigt das schnell der restwert des wagens.
kleinere eletrikzimperlein wie kalte lötstellen im ki und einen kabelbruch in der bremsbelagverschleissanzeigenleitung sind bei der laufleistung und dem alter gerne zu verschmerzen und leicht zu beheben.
durst hat der 2,8er ganz gut, ich fahre ihn viel mit trailer und ordentlich beladung, aber auch ohne hängerbetrieb ist meiner im schnitt nicht unter 12 liter zu bewegen.
aber dafür hat man ein robustes auto mit fahrleistungen und fahrverhalten die so schnell keiner nachmacht.
vg vom steini

Oben links findest du die Suchfunktion. Stell dir vor, es gab auch schon Leute vor dir, die so ein Auto gekauft haben 🙂

Hy,

nachdem ich jetzt meinen 2ten habe...
bissl oberflächlicher Rost an der Bodengruppe - läßt sich gut beheben, wenn rechtzeitig erkannt (Hauptträger, im Hohlraum hinter den hinteren Radkästen).
Bei Bekannten rosten die Radläufe (Radkasten innen).

Bissl Rostschutzlack und Wachs, als Unterbodenschutz drauf. Laut Wartungsplan alle 30tkm prüfen lassen (Sichtprüfung kost beim Club ja nichts).

Ansonsten rosten bei meinem nurnoch die Antriebsachsen oberflächlich - die werden dann mal getauscht.

@steini1075:
ist der Tank nicht aus Kunststoff? Bei mir korrodieren nur die Benzinleitungen. Der Tank ist mir nicht ins Auge gestochen, muss ich glatt am Lift nachsehen 😰

Macken: gerne die Querlenker(-Lager).

Meine beiden V6 haben bissl Öl gefressen. Immer darauf achten, dass genug da ist. Steht aber eh im Handbuch... bis zu 1L / 1000 km.
Nie im kalten Zustand treten...

Quattromacken kenn ich nicht, hatte immer Frontler - war nie ein brauchbarer Quattro zu kaufen... schon schade, aber bei uns in Ö gibts auch keine 100er S4 V8 4,2L gebraucht zu kaufen 😕

Bei meinen beiden waren immer nach Ankauf die Spritzdüsen der Fensterwaschanlage bzw. die Zuleitungen hinüber - immer wieder ein Ärger, bis es behoben ist. Auch der Anpressdruck der Wischarme lies zu wünschen über, ist ja auch leicht zu beheben (wenn man nicht ständig was anderes vorhat 🙄)

Bremsenverschleißanzeige bei beiden defekt. Wayne? Wird mal geprüft, aber solang er stehen bleibt...
Beim jetzigen die ABS Sensoren verdreckt/korrodiert etc, geht einfach nicht.

Fahrer- und Beifahrersitze zu locker, bei beiden.

Handbremse: hab von Bekannten gehört, dass sich diese gerne festfressen: Bremszange warten.
Meine wirken sogar unterschiedlich, bei großer Steigung ist sogar nach dem 7ten Raster auch noch kein Halt.

Verbrauch... ja, durst hat er 😁
Im kalten Zustand ein wenig mehr, auf Langstrecken ohne Bleifuß gehts, ~10-12L / 100km???

Mein erster hatte 220tkm - die Kupplung wäre fällig.
Beim jetzigen mit 170tkm ebenfalls - sie klackert leicht. Werd das Getriebe beim Kupplungstausch bissl mitwarten lassen (Simmeringe, Öl, etc??).

Und hoffentlich hält die gute Dosen dann noch paar Jahre 😁

Was mich persönlich interessieren würde:
Kennt jemand eine gute Firma in Österreich für Hohlraumkorrosionsprüfung bzw. die das dann auch versiegeln? Was kostet sowas in etwa?

pfiat!

Ähnliche Themen

Moin,

bzgl. Unterboden- und Hohlraumschutz.

Das mache ich bei unseren Autos selbst und zwar ohne Hebebühne. Ist zwar etwas aufwändig weil da pro Auto ca. 2 Tage drauf gehen, aber ich weiß 100% wo was dran und drin ist und wo nicht. Ich traue keiner Werkstatt mehr über den Weg, bin zu oft enttäuscht worden.
Denke mal in der Werke musst Du je nach Aufwand zwischen 600 - 800 Euronen dafür einplanen.

LG, Frank

Hy Frank,

danke für deine Anregung!

Welche Produkte verwendest du dabei?
Ich kenne da so Sprühdosen-Hohlraumschutzdinger (Wachsbasis) - aber da ist die Sprühdichte ja weit nicht so gut, wie mit einer flexiblen Sonde? Noch dazu, mit dem kleinen Nippel kommt man nirgends zu.

Bzw. kannst du mir mal nur ganz oberflächlich sagen, wie wo und was du da genau versiegelst? (Baust du zB Türinnenverkleidungen ab? oder im Kofferraum, oder Motorhaube innen etc.) Ich mag dich nicht beläßtigen, solche Sachen bespreche ich immer bei einem "Bier aufs Haus" 😁 - was wohl im Netz immer recht schwer fällt... 🙄

Zitat:

Ich traue keiner Werkstatt mehr über den Weg, bin zu oft enttäuscht worden

Hab zum Glück einen guten Meister an der Hand, in die Vertragswerkstatt geh ich auch nicht mehr, nur wenn dieser mich hinschickt... aber auch dann gibts Alternativen. Lehrlinge müssen nicht an meinem Auto lernen 🙄

Grüße,
Zagon

Moin Zagon,

bis Dato habe ich immer Produkte von FERTAN verwendet. Also Unterbodenwachs und Hohlraumwachs und das dann nach vorheriger Rostbeseitigung (wo möglich 😉) in rauhen Mengen auf- bzw. reingesprüht wird. Nur irgendwie ist das Zeugs in letzter Zeit recht schwer zu bekommen. Glaube pro Flasche waren das was bei ca. 10 Euro. Habe aber zum Glück noch für 1 Auto genug da. Muß mal wieder im Netz rumstöbern wegen Nachschub.

Da ich mir vor mehreren Jahren mal einen großen Kompressor mit dem ganzen Zubehör zum Lackieren und zum Unterboden- und Hohlraumbehandeln geleistet habe, verwende ich die 1 Literflaschen mit dem Drehverschluß bzw. meine Hohlraumpistole mit langem Schlauch und 360° Sprühkopf. War nicht ganz billig das ganze, hat aber sein Geld lange wieder rein. 😉

Eingesprüht wird jede Ecke und Fläche. Dabei müssen die Radhausschalen und der Dreck der sich da im Laufe der Zeit angesammelt hat raus. Zuerst mache ich die Hohlräume (auch die wo mit Stopfen verschlossen sind, Schweller, Längsträger etc.) und dichte diese dann wieder mit neuen Stopfen ab, aus dem Kofferraum fliegt alles raus um die Radläufe und Seitenteile von innen neu zu versiegeln. Im Anschluß kommt der Unterboden dran wobei dann die neuen Stopfen auch wieder komplett nach außen zu sind. Türen innen, Motorhaube, Kofferklappe und den Wasserkasten sprühe ich natürlich auch mit Hohlraumwachs ein. Wie gesagt, jede Ecke wo ich dran kommen kann bekommt ihr Wachs ab. 😁 😉

Normalerweise gehen da immer 3 - 4 Flaschen Unterbodenschutz (je nach Fahrzeug) und 4 Flaschen Hohlraumwachs bei drauf, trotzdem ich das Zeugs heiß mache das es schööön fließen kann. Was  mich nur nervt, es dauert immer mehrere Tage bis das Zeugs fest wird.

Der angenehme Nebeneffekt einer solchen Aktion, der Wagen wird um einiges leiser im Innenraum. Es kommen weniger Wind- und Fahrgeräusche zum Innenraum durch.

Ist zwar eine Schweinearbeit und ich bin im anschluß auch komplett von aussen versiegelt, aber egal . . .  wat mutt dat mutt. 😉

Apropos Lehrling an meinem Auto lernen . . . hatte mal vor vielen Jahren einen 733i der zum turnusmäßigen Service in die Werkstatt musste weil ich nicht zu Hause war . . . also Ventile, Zündung, Öl etc. . . . meine Frau hat den Wagen nur die 500 Meter von der Werkstatt nach Hause gefahren und dann die nächsten 2 Wochen nicht mehr angerührt, weil sie dachte die Maschine würde ihr um die Ohren fliegen. Wobei sie damit nicht mal so falsch lag. Als ich wieder da war habe ich mir mal kurz die Maschine angehört, nur ganz kurz 😰 ... bin nach BMW geflitzt und habe den Meister zu uns gezerrt. Da haben die doch wirklich einen Stift an die Maschine gelassen um die Ventile einzustellen . . . da bin ich glatt weg ausgeflippt! Habe denen daraufhin ausdrücklich verboten nochmal einen Stift an unserem Auto arbeiten zu lassen. Das die Ventile nicht krumm waren ist mir heute noch ein Rätsel als ich gesehen habe wie die eingestellt waren.

LG, Frank

😁
Danke der ausführlichen Beschreibung, die wurde soeben ins Archiv abgelegt. Klingt nach VIEL SPAß und noch mehr Arbeit...

Dann fehlt mir nurnoch fürn Kompressor das Aufsatzzeugs zur Hohlraumversiegelung, weil Lackierdinger haben wir in der Familie.

Im Übrigen:
http://www.autoquariat.at/fertan.htm

scheint bei uns noch zu haben sein?!

Danke nochmals, freue mich sehr über deinen Beitrag,
lg
Zagon

wie siehts denn mit der Geheimmischung von Mike Sanders aus?

Zitat:

Original geschrieben von samson jr.


....
ist der Tank nicht aus Kunststoff? Bei mir korrodieren nur die Benzinleitungen. Der Tank ist mir nicht ins Auge gestochen, muss ich glatt am Lift nachsehen 😰
....

Nur die Quattros haben einen Blechtank. Frontriebler Kunststoff.

Moin,

@ schipplock,
warum soll ich einen Haufen Geld ausgeben, wenn es auch mit Handelsüblichen Mitteln geht? Fertan ist doch kein schlechtes Zeug. Ich habe damit jedenfalls noch keine schlechten Erfahrungen mit gemacht. Auch wenn man mal so im Netz stöbert hört/liest man nichts negatives darüber.

@ Zagon,
für das Sprühzeugs zum Hohlraumversiegeln habe ich glaube was bei 70 Euros bezahlt. Eine normale Sprühpistole mit langer, verstellbarer Düse reicht zum beschichten des Unterbodens auch aus. Wobei ich aus Platzgründen aber noch eine mit kurzer, verstellbarer Düse habe. Verstellbare Düse deswegen, damit man die Menge die da vorne raus kommt regulieren kann. 😉

Mal ein Gedanke bzgl. Mike Sanders. Wie kann ein Fett fließen (selbst im Sommer wo es ja doch ab und an recht warm wird) wenn ich es erst auf ca. 120°C erhitzen muss um es richtig verarbeiten zu können? Das Wachs muß ich nicht so stark erhitzen um es flüssig zu kriegen. 😉

LG, Frank

ich fragte nur aus reinem Interesse, da ich hinten wohl meinen Arsch neu machen muss in absehbarer Zeit (links und rechts). Es knirscht und fuehlt sich nicht mehr so gut an und da wollte ich dann natuerlich den best moeglichen Schutz verwenden. Ich kenne diesen Mike Sanders nur aus dem TV 🙂. Haette ja sein koennen, dass es was taugt 🙂.

Fertan merke ich mir aber mal. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen