Auch nach Batteriewechsel schlechtes Startverhalten
Hey,
Fahre jetzt einen V50 2.0d 2008 mit 128000KM. Als ich ihn im Winter gekauft hatte, dachte ich erst die Batterie wäre schwach, bin mein alten V50 erstmal weitergefahren. Jetzt habe ich den Neuen angemeldet neue Batterie eingebaut 80Ah, aber immer noch ein Startverhalten wie als ob die Batterie kein Saft hat. Egal ob warmgefahren oder kalt. Bin schon etliche km Autobahn gefahren.
Was könnte das sein?
Sonstiges unauffällig, keine Warnmeldung. Außer einmal Spannung Fernbedienung schwach.
Danke schonmal im Vorraus
Gruß
51 Antworten
Das Metallteil kommt mit Sicherheit irgentwo her, mutmaßlich fehlt es im Starter irgentwo. Ich hätte auch getauscht, selbst wenn das Ding wieder tut (Kollege hat sich aml ein Schwungrad zerstört, durch selbst instandgesetzten Anlasser, was dann einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkam - hat dann halt nur noch am Hang geparkt - wenn sich jmd davorstellt wird peinlich.....).
tja beim 2cv hatte ich noch ein kurbel im kofferraum. good old times :-)
Hey,
nett dass ihr so um meine Gesundheit besorgt seid. :-)
Wo ist denn das Teil? Lima habe ich gefunden aber Anlasser? Gibt es den Magnetschalter separat vom Anlasser? Und den kann ich evtl. reinigen? Ein Anlasser kost ja auch nicht mehr die Welt. Kann denn irgendwas passieren wenn ich so weitermache ohne was zu ändern? In einem namhaften Automobilclub bin ich und im Notfall anschieben?
Gruß
Hey,
ich versuche gerade ein 140 kb mov Deitei vom Startvorgang einzufügen, mal sehen ob es klappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 8. April 2017 um 10:59:32 Uhr:
Hey,ich versuche gerade ein 140 kb mov Deitei vom Startvorgang einzufügen, mal sehen ob es klappt.
Mist scheinbar Nein.
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 8. April 2017 um 11:11:17 Uhr:
Wenn das jetzt klappen würde.......
Hey,
Jaaaa, super das müßte es doch sein. Genauso ist das erster Versuch war noch ganz ok aber der zweite dann schon gewürge.
Gruß
Hi
das klingt erstmal nach Batterieschwäche, da die aber neu ist, bitte mal die Glühkerzen schecken.
Wie können die Glühkerzen den Anlasser ausbremsen?
Magnetschalter prüfen, ggf Anlasser tauschen!
Zitat:
@break306 schrieb am 8. April 2017 um 13:16:45 Uhr:
Wie können die Glühkerzen den Anlasser ausbremsen?
Magnetschalter prüfen, ggf Anlasser tauschen!
tja, komischerweise ja. Denn ich hatte den selben Effekt letztes Jahr zu Beginn des kälter Werdens.
Musste wg AGR Ausfall nach Volvo und dort auch die Nebendiagnose 2 von 5 Glühkerzen hinüber.
Ausgetauscht und der startet wie ein Ditchen.
In einem anderen Thread wurden auch die Glühkerzen ausgetauscht und danach war das Ruckeln weg. Merkwürdig aber wahr.
Glühkerzen würde ich verstehen bei "braucht lange bis er läuft", also langes Orgeln nötig.
Auch bei Ruckeln (mit schon laufendem Motor) kann ichs ggf nachvollziehen.
Wenn aber der Anlasser es schon nicht schafft, den Motor auf Drehzahl zu bringen, dann ist das mMn unabhängig von der Brennraumtemperatur (welche ja durch die Kerzen erzeugt/geregelt wird).
Und, siehe Video, der Motor springt doch äußerst willig an, sogar mit deutlich zu geringer Starterdrehzahl kommt der zügig (ka ob Kaltstart, aber auch egal)!
Das sagt mir, daß am Ablauf der Verbrennung nix zu meckern ist.
Zitat:
@wiri schrieb am 8. April 2017 um 12:13:24 Uhr:
Hi
das klingt erstmal nach Batterieschwäche, da die aber neu ist, bitte mal die Glühkerzen schecken.
Hey,
Ja fand ich ja auch, klingt erstmal nach schlapper Bat. isses aber nicht. Spricht nicht gegen Glühkerzen dass er die Macken auch bei betriebswarmen Motor hat? Auf dem Video ist er kalt, wobei der erste Startversuch ja besser läuft als den Zweite.
Danke Gruß
Laut Vida erfolgt der Ausbau von oben, nach Demontage des Drosselklappengehäuses.
Starter:
Drosselklappe:
Starter im EPC: