Auch nach Batteriewechsel schlechtes Startverhalten
Hey,
Fahre jetzt einen V50 2.0d 2008 mit 128000KM. Als ich ihn im Winter gekauft hatte, dachte ich erst die Batterie wäre schwach, bin mein alten V50 erstmal weitergefahren. Jetzt habe ich den Neuen angemeldet neue Batterie eingebaut 80Ah, aber immer noch ein Startverhalten wie als ob die Batterie kein Saft hat. Egal ob warmgefahren oder kalt. Bin schon etliche km Autobahn gefahren.
Was könnte das sein?
Sonstiges unauffällig, keine Warnmeldung. Außer einmal Spannung Fernbedienung schwach.
Danke schonmal im Vorraus
Gruß
51 Antworten
Hi
beschreib mal das schlechte Startverhalten.
Ansonsten check mal die Glühkerzen.
Deine Fernbedienung braucht ne neue Batterie.
Hast du schon mal Fehler ausgelesen könnte nämlich das vorglührelai sein die gehen gerne mal kaputt
Wie verhält sich die Spannung?
Motor aus/Motor läuft/Starter läuft?
Weitere Fehlerquelle könnte zB Luft im Kraftstoffsystem sein, wenn er denn al an ist, läuft er dann sauber?
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Ich dachte schon nach 200000km mit meinem alten V50 wüßte ich alles, und dann sowas. Könnte es nicht lieber was mit dpf sein!?
Also Startverhalten ist zwei drei mal schwerfälliges mühsames leises orgeln, dann Ist er da. Komischerweise war bis jetzt auch nie ganz der Saft weg.
Vorglührelais? Müsste er dann nicht im warmen Zustand keine Zicken machen?
Ich wußte dass was kommt mit Spannung messen, ist ja auch logisch ich habe aber nur ein ganz einfaches Ladegerät ohne Meß möglichkeit. Sollte ich mir doch mal anschaffen. Aufm Rückweg vielleicht.
Ziehen tut er ganz normal ohne Ruckeln. (Hatte beim Alten mal verstopften Spritfilter)
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 6. April 2017 um 10:25:41 Uhr:
Also Startverhalten ist zwei drei mal schwerfälliges mühsames leises orgeln, dann Ist er da. Komischerweise war bis jetzt auch nie ganz der Saft weg.
Vorglührelais? Müsste er dann nicht im warmen Zustand keine Zicken machen?Grüße
ich hatte das im Winter auch , je wärmer desto weniger das Verhalten.
Als der AGR durch war, wurde festgestellt, das 2 der 5 Glühkerzen hin , getauscht und Effekt war weg.
Das hatte auch hier im Forum ein 2.0D nach dem die Glühkerzen neu waren, war auch das Ruckel weg.
Zitat:
@break306 schrieb am 6. April 2017 um 09:04:48 Uhr:
Wie verhält sich die Spannung?
Motor aus/Motor läuft/Starter läuft?
Weitere Fehlerquelle könnte zB Luft im Kraftstoffsystem sein, wenn er denn al an ist, läuft er dann sauber?
Hey break
Mit was messe ich die Spannung? Mit einem Ladegerät? Und wo? Zwischen den Polen an der Batterie, wahrscheinlich oder? Die Sache mit Plus Minus ist mir aber bewußt..:-). Und was kann ich damit rausfinden?
Gruß
Spannung messen wäre mal ganz gut!
stromleitungen zum starter checken ob alles fest ist usw.
sonst könntest du natürlich mal den starter tauschen. hab ich auch schon hinter mir.
mit ca. 150 euro materialkosten bist du dabei.
Spannung mißt man mit einem Voltmeter, heutzutage eine der Funktionen eines Multimeters.
Diese gibts günstig zB bei Conrad oder Reichelt, ebay etc (Vorsicht, da gibts auch viel Schrott).
Gemessen wird jeweils an den Batteriepolen.
Motor aus: 12,4-12,8V sind optimal -> Batterieladezustand (nicht direkt nach Motor aus messen)
Motor läuft: 13,8-14,4V sind optimal -> Laderegelung/Lima, weniger bedeutet Lima (oder Regler) platt, mehr bedeutet Laderegler platt (ganz übel, Batterie kocht über, dringender Handlungsbedarf!)
Starter läuft: Spannungswert sollte zweistellig bleiben, hohe enstellige Werte gehen ggf auch noch, Stromlieferfähigkeit -> "Gesundheitszustand" der Batterie
Zitat:
@break306 schrieb am 6. April 2017 um 11:51:32 Uhr:
Spannung mißt man mit einem Voltmeter, heutzutage eine der Funktionen eines Multimeters.
Diese gibts günstig zB bei Conrad oder Reichelt, ebay etc (Vorsicht, da gibts auch viel Schrott).
Gemessen wird jeweils an den Batteriepolen.
Motor aus: 12,4-12,8V sind optimal -> Batterieladezustand (nicht direkt nach Motor aus messen)
Motor läuft: 13,8-14,4V sind optimal -> Laderegelung/Lima, weniger bedeutet Lima (oder Regler) platt, mehr bedeutet Laderegler platt (ganz übel, Batterie kocht über, dringender Handlungsbedarf!)
Starter läuft: Spannungswert sollte zweistellig bleiben, hohe enstellige Werte gehen ggf auch noch, Stromlieferfähigkeit -> "Gesundheitszustand" der Batterie
Mensch break,
Wärst du mal mein Physiklehrer gewesen....... Klasse Beschreibung, son Ding muß her! Ist ja fast so ein Muß wie Bremsenreiniger in der Hobbywerkstatt. Ich schau nach der Arbeit ob ich ein besorgen kann.
Gruß Danke
Hey,
schneller als erwartet konnte ich die Werte messen
12,74V vorm Starten
14,54Vbeim Laufen
Keine Änderung beim Laufen inclusive Anlasser betätigen.
Was nun? Schein ja erst mal alles ok zu sein. Batterie wohl umsonst gekauft. Wäre ein Video oder Audio hilfreich?
Grüße
wie siehts mit luftblasen in der durchsichtigen dieselleitung aus?
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 6. April 2017 um 14:43:54 Uhr:
......
Keine Änderung beim Laufen inclusive Anlasser betätigen.....
Grüße
Den Teil wage ich zu bezweifeln, die Spannung geht immer in die Knie, wenn der Anlasser läuft.
Aber so ganz grundsätzlich scheint dein Batterie/Laderegelungssystem in hervoragendem Zustand zu sein.
Also entweder der Anlasser selbst, sein Magnetschalter oder ggf auch in Richtung Zündschloß??
Zitat:
@break306 schrieb am 6. April 2017 um 18:01:16 Uhr:
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 6. April 2017 um 14:43:54 Uhr:
......
Keine Änderung beim Laufen inclusive Anlasser betätigen.....
Grüße
Den Teil wage ich zu bezweifeln, die Spannung geht immer in die Knie, wenn der Anlasser läuft.
Aber so ganz grundsätzlich scheint dein Batterie/Laderegelungssystem in hervoragendem Zustand zu sein.
Also entweder der Anlasser selbst, sein Magnetschalter oder ggf auch in Richtung Zündschloß??
Hey,
ok, kam mir auch komisch vor, ich habe den Anlasser betätigt, also Zündschlüssel umgedreht so als wollte ich starten Kollega hat abgelesen, bei laufendem Motor. Lesen kann er. Was komisch war: dass der Anlasser gar nix gesagt hat. Aber vielleicht ja auch nicht, wenn ich mir dein Post so durchlese meintest du wahrscheinlich die dritte Messung während des Startens und nicht bei laufendem Motor.
Mensch ist das peinlich. Das müßte ich dann morgen nochmal machen. Wenn es da weit unter 9 V geht wäre dann der Anlasser hinüber?
Gruß
Zitat:
@ovl schrieb am 6. April 2017 um 16:23:13 Uhr:
wie siehts mit luftblasen in der durchsichtigen dieselleitung aus?
Hey,
wäre ja kein Ding mal kurz nach zu sehen. Bei meinem Vorgänger Volvo V50 2.0d hatte ich Blassen in der Leitung wie in einem Wirlpool. Gestartet ist der immer locker flockig. Aber ich schau morgen trotzdem noch mal nach.
Danke Gruß