Auch nach Batteriewechsel schlechtes Startverhalten

Volvo V50 M

Hey,
Fahre jetzt einen V50 2.0d 2008 mit 128000KM. Als ich ihn im Winter gekauft hatte, dachte ich erst die Batterie wäre schwach, bin mein alten V50 erstmal weitergefahren. Jetzt habe ich den Neuen angemeldet neue Batterie eingebaut 80Ah, aber immer noch ein Startverhalten wie als ob die Batterie kein Saft hat. Egal ob warmgefahren oder kalt. Bin schon etliche km Autobahn gefahren.
Was könnte das sein?
Sonstiges unauffällig, keine Warnmeldung. Außer einmal Spannung Fernbedienung schwach.

Danke schonmal im Vorraus

Gruß

51 Antworten

Bei schon laufendem Motor den Anlasser zu betätigen ist selten eine gute Idee, das gibt Zahnausfall!

Das muss jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun haben: Der Starter vom 2.0D liegt gleich unter der Drosselklappe wo immer mal ein Tropfen Öl runter tropft. Bei meinem hatte ich vor 3 Jahren schon das Problem, jetzt wieder, dass bei Schlüssel umdrehen der Starter kein Mucks von sich gab, bis nach dem x-ten Versuch. Lösung: Kontakte putzen, startert wieder sofort.

Das wäre ja ein Fehler, welcher mit dem Starter/Magnetschalter zusammenhängt......

Bei laufendem Motor kann man nicht noch mal starten, dafür ist die Anlasswiederholsperre da.
Bei höherer Drehzahl würde es den Anlasser glatt zerreißen 😁

Also auch keine Stromaufnahme, also auch kein Spannungseinbruch 🙂

Es kann auch sein, dass das Batterie / Vorglüh / Anlassersystem völlig in Ordnung ist, und das Problem auf der Einspritzseite liegt !

Die Railpumpe muss einen "Grunddruck" beim starten bereitstellen / überschreiten, sonst wird nicht eingespritzt. (und ohne Sprit hat man eine Luftpumpe 😁)

Ich habe den Vergleich zwischen einem Focus 1.8 TDDI, und einem Focus2 2.0 TDCI.(PSA-Motor DW10)
Der Anlasser des TDDI ist sehr Spannungsabhängig, bei voller Batterie "knallt" Der richtig rein.

Der TDCI dagegen dreht irgendwie von der Spannung unbeeindruckt, gefühlsmäßig "langsam" Geht auch gerne wieder mal aus. Erst, wenn Er mal Drehzahlen gesehen hat, bleibt Er stabil im Leerlauf.

Mein A6 TDI verhält sich wie der 1.8 TDDI.

Vielleicht liegt das schlechte Startverhalten auch an der CommonRail Einspritzung ?

Ähnliche Themen

Hey,

danke für die Antworten, also die Anlasserwiederholsperre funktioniert einwandfrei!:-) ManoMan. Heute Nachmittag messe ich nochmal mit Kollega die Spannung beim Anwerfen.

Gibt es etwas was man mit dem Zündschloss machen kann? Pflege? Ganz abwegig finde ich das nicht. Weil das Anspringen mal schlechter und mal besser klappt.

Gruß

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 7. April 2017 um 00:13:33 Uhr:


Bei laufendem Motor kann man nicht noch mal starten, dafür ist die Anlasswiederholsperre da.
Bei höherer Drehzahl würde es den Anlasser glatt zerreißen 😁

Also auch keine Stromaufnahme, also auch kein Spannungseinbruch 🙂

Es kann auch sein, dass das Batterie / Vorglüh / Anlassersystem völlig in Ordnung ist, und das Problem auf der Einspritzseite liegt !

Die Railpumpe muss einen "Grunddruck" beim starten bereitstellen / überschreiten, sonst wird nicht eingespritzt. (und ohne Sprit hat man eine Luftpumpe 😁)

Ich habe den Vergleich zwischen einem Focus 1.8 TDDI, und einem Focus2 2.0 TDCI.(PSA-Motor DW10)
Der Anlasser des TDDI ist sehr Spannungsabhängig, bei voller Batterie "knallt" Der richtig rein.

Der TDCI dagegen dreht irgendwie von der Spannung unbeeindruckt, gefühlsmäßig "langsam" Geht auch gerne wieder mal aus. Erst, wenn Er mal Drehzahlen gesehen hat, bleibt Er stabil im Leerlauf.

Mein A6 TDI verhält sich wie der 1.8 TDDI.

Vielleicht liegt das schlechte Startverhalten auch an der CommonRail Einspritzung ?

Hey,
da ich den direkten Vergleich zu meinem Vorgänger Volvo selbes Model habe weiß ich zu 100% dass irgendetwas beim Starten nicht ok ist. Der ist bis zu letzt (fast 300000km) einwandfrei bei minusgraden angesprungen.

Gruß

Nochmal zum Verständnis:
Das Problem besteht darin (so hatte ich den Einganspost verstanden), daß der Anlasser in dem einen Fall den Motor kraftvoll durchdreht und dieser dann startet.
Im anderen, sporadisch auftretendem (Fehler-)Fall wirkt der Anlasser schlapp, der Motor wird langsamer durchgedreht und springt infolge dessen schlecht an. Ist das so richtig?
Oder ist der Anlassvorgang immer gleich gut/schlecht, was die erreichte Motordrehzahl betrifft und nur die Reaktion des Motor ist anders, sprich es dauert im Fehlerfall deutlich länger, bis er mitmacht?

Zitat:

@break306 schrieb am 7. April 2017 um 13:46:08 Uhr:


Nochmal zum Verständnis:
Das Problem besteht darin (so hatte ich den Einganspost verstanden), daß der Anlasser in dem einen Fall den Motor kraftvoll durchdreht und dieser dann startet.
Im anderen, sporadisch auftretendem (Fehler-)Fall wirkt der Anlasser schlapp, der Motor wird langsamer durchgedreht und springt infolge dessen schlecht an. Ist das so richtig?
Oder ist der Anlassvorgang immer gleich gut/schlecht, was die erreichte Motordrehzahl betrifft und nur die Reaktion des Motor ist anders, sprich es dauert im Fehlerfall deutlich länger, bis er mitmacht?

Hey,
So gibt was Neues..

Spannung während des Startens 10.7 V also auch nix zu meckern.

Keine Blubberbläschen in der Leitung.

Dafür ein Nagetier (tot) auf dem Chromrohr hinter den Einspritzdüsen. Wenn uns das mal nicht auf eine falsche Fährte lockt. Das stank vielleicht.

Also noch mal zum Problem. Als ich den Volv gekauft habe sprang er schon schlecht an und ich kann echt sagen dass es sich anhöhrte als ob die Batterie schlapp macht. Ich versuche das mal morgen per video hier zu posten. Angesprungen ist er aber immer. Also 2-3 mal ganz schlaffes Orgeln und trotzdem angesprungen. Mit der Neuen Batterie immer noch schlecht. Und es hat nichts mit der Betriebstemperatur des Motors zu tun. Ist mal besser mal schlechter. Ich sach ja würd doch bloß ein Lämpchen brennen.

Gruß

Der Anlasser ist IMHO immer noch ein Reihenschlussmotor mit Kollektor. Wäre möglich, dass der Kollektor verschlissen ist (mech. Bauteil), er dreht zwar mit viel Bürstenfeuer, aber es fehlt dadurch der Bums.
Oder sind die schon elektronisch kommutiert?

Zitat:

@steinsursel schrieb am 7. April 2017 um 17:08:56 Uhr:


Der Anlasser ist IMHO immer noch ein Reihenschlussmotor mit Kollektor. Wäre möglich, dass der Kollektor verschlissen ist (mech. Bauteil), er dreht zwar mit viel Bürstenfeuer, aber es fehlt dadurch der Bums.
Oder sind die schon elektronisch kommutiert?

Hey,

Also man kann natürlich auch im Umkehrschluss so sagen: Es hört sich so an als ob beim Startvorgang irgendetwas der Batterie den Saft wegsaugt. Aber bei 10.7V beim Starten? Ein kaputter schwergängiger Anlasser würde sich doch auf dem Voltmeter bemerkbar machen? Ich muß morgen das Video reinstellen.

Gruß Frank

Hey,

Vielleicht ist es ja wichtig: ich finde im Gegensatz zu meinem Vorgänger Volv pfeift der Turbo besonders in kaltem Zustand zwar angenehm aber lauter.

Gruß

Spannungsabfall auf 10,7 Volt ist aber schon etwas hoch, bzw der Spannungsabfall ist hoch.

Ich habe mal bei Meinem gemessen:

Stand seit gestern Nacht 2 Uhr, Spannung an der Batterie: 12,21 Volt ( Batterie ist fertig, muss im Herbst raus )
Zündung an, also Vorglühen: 12,02 Volt
Starten: 11,23 Volt

Ich würde die Übergänge der Stromversorgung überprüfen. Polklemmen, Kabel, Anschlüsse am Anlasser. Masse Kabel nicht vergessen !

Es kann auch sein, dass einfach der Anlasser intern einen Macken hat.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 7. April 2017 um 18:08:51 Uhr:


Spannungsabfall auf 10,7 Volt ist aber schon etwas hoch, bzw der Spannungsabfall ist hoch.

Ich habe mal bei Meinem gemessen:

Stand seit gestern Nacht 2 Uhr, Spannung an der Batterie: 12,21 Volt ( Batterie ist fertig, muss im Herbst raus )
Zündung an, also Vorglühen: 12,02 Volt
Starten: 11,23 Volt

Ich würde die Übergänge der Stromversorgung überprüfen. Polklemmen, Kabel, Anschlüsse am Anlasser. Masse Kabel nicht vergessen !

Es kann auch sein, dass einfach der Anlasser intern einen Macken hat.

Hey,

Na da hab ich ja Bock drauf! ?? Motorschutz abschrauben irgendwie aufbocken denn von oben kommt man glaube ich nicht an den Anlasser ran. Alles was von oben zugänglich war habe ich schon leicht eingeprüht.

Gruß

Ok, also kommt der Anlasser nicht ausm Quark, hab ich doch richtig gelesen.
Dabei hat er doch so gute Bedingungen, Batterie fit mit hinreichender Stromlieferfähigkeit.
10,7V is für mich jetzt erstmal noch im Rahmen, das hab ich schon schlimmer gemessen (und der Bock lief zuverlässig), das halbe Volt geht mMn als Meßungenauigkeit durch.....
Ich sehe zwei Möglichkeiten, Magnetschalter oder der Startmotor selbst, ich fürchte du wirst aufbocken müssen und drunterkriechen (pack dir Böcke drunter, der Wagenheber dient nur zum Heben, nicht zum oben Halten!! - oder nimm Auffahrrampen), den Anlasser rausholen und dann genau schauen (Magnetschalter prüfen, Abbrand, Korrosion, Öl) - wenn da nix zu sehen ist, Austauschteil ordern!
Und klemm unbedingt die Batterie vorher ab, is gesünder!

also ich hab mit meinem schrauber vor 4 wochen den starter gewechselt (2.0d so wie deiner).
haben wir von oben gemacht! aufgebockt nur damit wir nicht so bucklig dastehen 🙂

hab online einen "hella" starter geordert. war der einzige mit 2.0 kw soweit ich gesehen habe.
hat alles gut geklappt. starter dreht deutlich munterer als der alte.

mein alter starter ist zeitweise gesteckt, hab dann ein metallteil im motor gefunden, das dürfte es gewesen sein.
es hätte auch gereicht ihn zu zerlegen, sauberzumachen und wieder zusammenzubauen. aber das weiß halt vorher keiner...

lg
rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen