Auch mal erwähnenswert :)...
Hallo Leute,
allen Unkenrufen zum Trotz gibt es sie doch, die guten MLs 🙂.
Mein Wagen musste sich am Freitag einer TÜV-Prüfung unterziehen und der Prüfer meinte, dass er selten einen in einem derart guten Zustand gesehen habe.
Der Unterboden sei wie neu und noch nicht einmal eine Bremsleitung angerostet, sagte er.
Da viele dem ML ja eher pessimistisch gegenüberstehen, wollte ich das mal als eine gute Nachricht verbreiten 🙂.
Gruß
Bastian
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
allen Unkenrufen zum Trotz gibt es sie doch, die guten MLs 🙂.
Mein Wagen musste sich am Freitag einer TÜV-Prüfung unterziehen und der Prüfer meinte, dass er selten einen in einem derart guten Zustand gesehen habe.
Der Unterboden sei wie neu und noch nicht einmal eine Bremsleitung angerostet, sagte er.
Da viele dem ML ja eher pessimistisch gegenüberstehen, wollte ich das mal als eine gute Nachricht verbreiten 🙂.
Gruß
Bastian
13 Antworten
Fuer meinen bitte Gesundungswuensche.
Gestern Nacht Siebengebirge : Es qualmt, und das als ob ich die Nebelanlage angeschaltet habe, Lesitung weg Temp hoch auf 120 alles rot im Dashboard.
Notrufsaeule..... Abgeschleppt .... Werkstatt sagt: Wasserpumpe geplatzt, alles vollgesaut.
Nun macht der Werkstattchief grosses Versprechen : er macht ihn wieder gesund aber da muss er noch einige andere sachen machen weil voellig eingesaut und Injektoren ..... ach mei.
Star analyse, HU Voruntersuchung (will denn deutschen TUV haben)
Hoffentlich lebt er wieder wenn ich denn ordentlich bezahl.
Apropos , der ganze Werkstattparkplatz ist voller Englischer autos die man eingeschleppt hat und dann sind die Besitzer abgehauen und der werkstattchief weiss nicht was er mit den Kisten machen soll.
Hatte ich sogar heute morgen live erlebt, die hatten gestern nacht einen anderen Briten eingeschleppt , mit Rumaenischer Buerger , die kamen ins selbe hotel wie ich aber waren dann heute morgen beim bezahlen nimmer zu finden und das auto ist auch verlassen.
Wusst ich gar nicht was da abgeht. Irre ..... boese Buben ueberall.
Die selben Erfahrungen habe ich auch gemacht, meinen ML habe ich vor ein paar Monaten zum 3. mal hintereinander ohne Mängel durch den TÜV gebracht und laut den Unterlagen des Vorbesitzers wars bei ihm genauso 🙂
Das Bild vom ML wird hier im Forum aber auch Stark Verzerrt weil ja meist nur Threads eröffnet werden wenn der ML rum zickt und da der 270er mit Abstand am meisten gebaut wurde kommen hier entsprechend viele Negativ Stimmen zum 270er wobei es auch davon bestimmt viele ohne Probleme (bei entsprechender Wartung) gibt!
Der ML ist schon ein Geiler Wagen der auch nach Jahren noch Spaß macht.
Weiterhin viel Spaß mit Deinem Dicken
Gruß Detlef
Das hat doch wirklich nur zum Teil mit Wartung zu tun, das hat auch was mit Laufleistung zu tun, und ein Garagenplatz macht sich besser als ein Laternenparker. Bin ja mal gespannt was der TÜV nächsten Monat von mir will :-)). Irgendwas in Sachen Querlenker und Traggelenke wird es sicher geben.
Logisch spielt auch die Laufleistung eine Rolle, aber ein BAB Dauerläufer ist mit mehreren 100 tkm auf der Uhr mit Sicherheit nicht so ausgelutscht als ein Kurzstrecken oder Stadtauto mit vielleicht 150 tkm auf der Uhr.
Auch Laternenparker können besser da stehen als ein Garagenparker in einer schlecht belüfteten Garage, man hat es doch selbst in der Hand mit der Pflege.
Ich fahre einen 270er aus dem Mj.2000 und bin mehr als zufrieden mit dem Auto und der stand nicht immer in einer Garage und hat trotzdem nur ganz kleine Anrostungen, werden im Frühjahr auch wieder beseitigt.
Ich denke es spielt eher eine Rolle das Auto nur so warten zu lassen das er gerade noch so fahrtauglich ist.
Wenn meiner ein Aua ankündigt wird das umgehend gemacht und nicht verschleppt das womöglich noch Folgeschäden dazu kommen
Auch mit über 200 tkm läuft er mindestens genau so zuverlässig wie ein Neuwagen, und es rappelt und klappert auch nichts bei Schlaglöchern und Bodenwellen.
Jedenfalls habe ich keine Angst vor der nächsten Tüvprüfung das mein M die nicht wieder problemlos schafft.
Hallo alle zusammen,
vornweg der ML ist ein wunderschönes Auto,
meiner wird wohl diese Woche auf 300tkm Nullen
Und läuft wie eine 1.
Tüv kein Problem.
Pflege und Wartung sind das A und O.
Der Weg dahin ist wie jeder weiß unterschiedlich.
Der eine hat Glück und bekommt einen ordentlich gewarteten-der andere bekommt ein erbärmlichen.
Ich war leider bei den letzteren.
Trotzdem habe ich ihn perfekt hin bekommen und das muss auch mal gesagt werden-mit grosser Hilfe vieler netten und kompetenter Leuten hier in diesem Forum-Danke übrigens.
Wenn man bedenkt in was für Zuständen die Fahrzeuge manchmal klaglos ihren täglichen Dienst versehen, macht mich das sprachlos und bestärkt mich in meiner Meinung, das der ML ein geiles Auto ist.
Ein schneller Traktor mit dem Fahrverhalten einer S Klasse-prima.
Wer auf so was steht und ein bisschen Retro ist -perfekt.
Meiner Bj 2002 270 cdi 300tkm
Das mit den Bremsleitungen bezweifel ich.
Mein ML kam letztes Jahr auch bestens durch den Tüv, allerdings Nachprüfung wegen Federbruch.
Rost hat der auch keinen.
Danach dann ein unverschuldeter Unfall.
Beim gerade anstehenden Wiederaufbau habe ich die Abdeckungen Fahrerseite am Schweller abgebaut, da laufen die Bremsleitungen drunter lang. (Die Abdeckung unter dem Wagenboden)
An einigen Schellen haben die schon Rost, die kann der Tüv da überhaupt nicht einsehen.
Zitat:
@calimba65 schrieb am 19. Februar 2019 um 08:27:30 Uhr:
Ein schneller Traktor mit dem Fahrverhalten einer S Klasse-prima.
Naja, die letzte S Klasse die ich gefahren bin war doch einiges ruhiger und auch dynamischer. Wenn du eine alte S Klasse nimmst mag das stimmen - aber da fehlt mir der Vergleich.
Eine M-Klasse kann so Dynamisch werden, das es für Porsche reicht.
Wobei die S-Klasse W220 recht gut vergleichbar ist, da ähnliches Gewicht,
halt ohne Allrad.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 19. Februar 2019 um 12:26:27 Uhr:
Eine M-Klasse kann so Dynamisch werden, das es für Porsche reicht.
Wobei die S-Klasse W220 recht gut vergleichbar ist, da ähnliches Gewicht,
halt ohne Allrad.LG Ro
Ich vergesse das immer, der W163 ist einfach das beste Auto, und überhaupt nicht in der Zeit stehengeblieben. Schnell wie ein Porsche, sparsam wie ein Dacia und zuverlässig wie es eben nur ein W163 sein kann :-)
Berichte über defekte Injektoren, überholungsbedürftige Automatikgetriebe, rasselnde Steuerketten, spinnende Sensoren und was man sonst hier alles so lesen kann - ein Ergebnis mangelnder Pflege & Wartung oder einfach ausgedacht. Und ob mir der TÜV befiehlt alle 60TKM Traggelenke zu tauschen oder ob dies im Rahmen des täglichen streichelns des geliebten "Dicken" passiert ist mir relativ egal.
Das wir bei der S Klasse jetzt beim W222 sind spielt natürlich auch keine Rolle, keine wesentlichen Verbesserungen/Veränderungen seit der Entwicklung des W163. Eigentlich schön das dieser mit Jurassic Park eingeführt wurde.
Wir reden hier über 163er ohne Wartungsstau,
die auch von Modernen Materialien schon profitiert haben,
das eine oder andere Upgrade mit sich führen. 😉
Z.B. beim Automatikgetriebe lassen sich flotte Schaltzeiten
und wesentlich höheres Drehmoment realisieren.
Mein Persönlicher Eindruck am W222: so Dynamisch ist das in der Topmotorisierung auch nicht.
Was stimmt ist, das der W163 mit Jurassic Park eingeführt wurde,
deshalb ist ja auch heute immer mal wieder für eine Überraschung gut.
LG Ro
Zitat:
@schurigel schrieb am 19. Februar 2019 um 11:43:46 Uhr:
Das mit den Bremsleitungen bezweifel ich.Mein ML kam letztes Jahr auch bestens durch den Tüv, allerdings Nachprüfung wegen Federbruch.
Rost hat der auch keinen.
Danach dann ein unverschuldeter Unfall.
Beim gerade anstehenden Wiederaufbau habe ich die Abdeckungen Fahrerseite am Schweller abgebaut, da laufen die Bremsleitungen drunter lang. (Die Abdeckung unter dem Wagenboden)
An einigen Schellen haben die schon Rost, die kann der Tüv da überhaupt nicht einsehen.
An versteckten Stellen haben heute selbst 5 jährige schon die braune Pest.
Nur der Vorteil wie am 163er einfach die Plastikverkleidungen wegnehmen und konservieren ist da nicht bei den neuen.
Ich habe vor 3 Jahren schon diese Stellen gereinigt und konserviert und alles an einem sonnigen Samstag erledigt gehabt.
Vielen Dank für die Glückwünsche!
Auch die versteckten Partien (hinter den Verkleidungen) sind rostfrei 🙂. Wir haben im letzten Jahr eine große Wachskur gemacht und natürlich davor alle Plastikteile entfernt.
Offenbar ist meinem, so wie z.B. Detlefs auch, ein langes Leben beschieden. Die drei Vorbesitzer haben sicherlich auch dazu beigetragen, ihn ständig zu warten bzw. erst keinen Reparaturstau entstehen zu lassen.
Das ist wirklich wichtig!
Jetzt muss ich nur noch die neuen Reifen bestellen und kann endlich mit den 17-Zöllern fahren ;-).
VG aus Hannover
Bastian