AU nicht bestanden.Was kostet ein neuer Partikelfilter
Habe heute die AU nicht bestanden.
700000 Teilchen
erlaubt sind 250000.
Partikelfilter muß erneuert werden.Hat jemand Erfahrung was der Spaß wieder kostet?
23 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Januar 2024 um 15:49:10 Uhr:
Zitat:
Mit Schweißnähten am DPF würde ich aufpassen.
Sobald da was nicht original aussieht, steht in einer Kontrolle immer der Verdacht der Manipulation im Raum.
Wobei dieser Verdacht beim Blick auf blanke Endrohre dann gleich wieder vom Tisch sein dürfte.
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Je nach dem wo man unterwegs ist, welchen Fahrstil man hat und welche Außenwirkung das Auto selbst hat, lässt sich sowas erstmal nicht wegdiskutieren.
Wieder einer...
Da bin ich mal gespannt wie sich mein CDI in ein paar Monaten bei der AU anstellt. Die Blenden am Auspuff sind und waren schon immer Dreckiger als an meinem ehemaligen Euro 5 TDI. Trotz nicht mal der halben Laufleistung.
Sollte der Karren da Mucken machen werden wir die nächste AU nicht mehr zusammen erleben.
Trotz absolut reiner Historie und vorbildlicher Wartung kostet mich der Stern schon wieder mehr als er sollte. Vielleicht war ich aber auch von einigen ehemaligen Fahrzeugen ohne Stern zu sehr verwöhnt.
Wir waren mit unserem W 204 , 220 CDI in Neckartalfingen bei AHG . Unser DPF war gerissen , deshalb nahmen wir einen Austausch , das war ein gereinigter Original DPF . Es wurden unsere Sensoren umgebaut , es wird auch eine Testlinie mit dem Fahrzeugsystem gefahren anhand einer Checkliste. Diese ist , gegenüber der von Mercedes selbst , etwas abgespeckt , z.B. wird keine Kompressionsprüfung u.ä. gemacht . Es hat ca. 1,5 h gedauert , knapp 600,-€ gekostet ( incl. dem Aufpreis , das unsere Keramik im DPF ja gerissen war). Das Auto läuft seit 1,5 Jahren und ca. 30TSD Km .
So viel aus unserer Erfahrung .
War bei mir ähnlich (EZ 06/2012, 190 Tkm, 350 CDI, 265 PS). DPF-Regeneration alle 100 km, Filterkeramik gebrochen, daher nix mit ausbrennen. Wurde ein neuer fällig. Da es keine OEM Filter gab, musste ein MB DPF mit Vorkat ran, war 2018/19 so um die 2500 €. Würde mich also wundern wenn es jetzt viel günstiger wäre. War einer der Gründe dem Diesel abzuschwören. Obwohl, Spass hat das Auto schon gemacht :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurz212 schrieb am 8. Januar 2024 um 15:41:12 Uhr:
War bei mir ähnlich (EZ 06/2012, 190 Tkm, 350 CDI, 265 PS). DPF-Regeneration alle 100 km, Filterkeramik gebrochen, daher nix mit ausbrennen. Wurde ein neuer fällig. Da es keine OEM Filter gab, musste ein MB DPF mit Vorkat ran, war 2018/19 so um die 2500 €. Würde mich also wundern wenn es jetzt viel günstiger wäre. War einer der Gründe dem Diesel abzuschwören. Obwohl, Spass hat das Auto schon gemacht :-)
Bittemeinen Kommentar richtig lesen , es handelt sich hier nicht um ein Unternehmen der benz AG , sondern um einen Dienstleister , bei dem wir eine gute Erfahrung gemacht haben .
Die haben sich , wie andere auch , darauf spezialisiert . Bei MB gibt es ganz andere Vorgaben und nur Neuteile .
Dieser Dienstleister gibt 12 Monate Garantie oder X Kilometer , je nachdem was zuerst eintritt .
Es mag andere geben , aber , die kenne ich nicht .
Hallo Andy,
Verstehe. Ich habe auch nur meine Erfahrung teilen wollen.
War damals übrigens auch bei einer freien Werkstatt auf Taxis, also E-Klassen, spezialisiert.
Gruß
kurz
Hallo Leute, ich kram den Thread nochmlas hervor.
Auch ich habe die AU mit meinem w212.001 nicht bestanden, 5,5Mio Partikel und keine Fehlermeldung. Ich gehe also von einem defekten Filter aus.
Jetzt habe ich mal so im Netz geschaut, da gibt es Austauschfilter von AHG für ca. 600€, bei Autodoc gibt es aber auch neue Filter schon ab 276€, viele für 500-600€.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Filtern aus dem Zubehör? Kann man die kaufen?
Wieviel Aufwand ist eigentlich der Wechsel? Ich würede es bei einem Bekannten in seiner Kfz-Werkstatt machen lassen, würde dennoch gerne schon mal was man da aller beachten muss. Was wird noch getauscht? Muss man irgendwas anlernen oder schraubt man den neuen Filter einfach dran und fertig?
Bei meinem 211er hatte ich damals nen Zubehör-DPF bei turboservice24.de geholt und konnte nichts negatives feststellen. Alter DPF raus, neuer rein - passte 1:1 - fertig. Nach dem Austausch sollte man den Aschegehalt im Steuergerät resetten, damit das Motorsteuergerät weiß, dass der DPF neu ist.
Nur zur Info: Ich habe einen DPF von Autodoc einbauen lassen (600€+300€), TÜV bestanden. Jetzt hoffe ich mal, dass der durchhält.