ATU Zahnriemenwechsel?
Hallo,
mal wieder Zahnriemen....
war gerade bei A T U (nicht schreien) wg Kostenvoranschlag.
250€ für Zahnriemenwechsel inkl Spannrolle, Wasserpumpe und evtl Kühlmittel.
ist das teuer? und muss jedesmal die Wasserpumpe mitgewechselt werden.....kann im "So wirds gemacht" Buch nix finden.....
ach ja,
AEE 75 PS Motor 105 000 km
Beste Antwort im Thema
hab bei meinem 1,6er abu ca. 140 € bezahlt. das war in einer freien werkstatt, und in dem preis waren sämtliche arbeiten, teile, flüssigkeiten mit berechnet, die wohl anfielen.
also würde von atu abraten, weil teuer und ich glaub deren einstellungskriterium ist, dass man vorher noch kein auto auch nur von aussen gesehen haben darf. sorry falls sich jemand angegriffen fühlt, ist aber meine persönliche erfahrung. z.b. wenn man wie ich die spur neu einstellen lässt, bei der atu, und einem dann von ner freien werkstatt gesagt wird nach 15.000 km das die reifen einseitig abgefahren wären und noch 5000 km machen würden. obwohl sie vor dem besuch bei atu 90 % profil hatten.
naja egal, soviel zumindest meiner meinung nach zu atu und deren preis-leistungs-vorstellungen.
bei meinem abu mußte die wapu gewechselt werden, da hier der zahnriemen nicht über ne spannrolle, sondern die wapu gespannt wird. nimmst die alte wieder läufst gefahr die nicht richtig wieder dicht zu bekommen.
mfg Martin
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von variant3
frostschutz muss man nie wechseln. .
Meinst du das generell nicht?Oder wenn man die Wasserpumpe wechselt?Wenn das erste dann würde ich das aber anders sehen.
kühlflüssigkeit unterliegt keinem Verschleißprozess wenn man von den Werksvorgaben ausgeht.
Austausch ist nur dann vorgeschrieben, wenn man am Kühlsystem repariert. Und das aus 2 Gründen: zum einen soll die alte Brühe nicht wieder reingefüllt werden, zum anderen hat das Kühlmittel ein Additiv, was sich als Schutzschicht gegen korrosion im Kühlsystem ablagert, daher ist es zur Bildung dieser Schutzschicht in neuverbauten Teilen wie Kühler etc. sinnvoll, eben auch neues Kühlmittel nachzuschütten.
Wichtig hierbei: richtig mischen, also Verhältnis von Kühlmittel zu dest.Wasser beachten. Füllt man zu viel Kühlmittel rein und zu wenig Wasser, nimmt die Kühlleistung des Gemischs wieder ab.
beim 2.0 ltr 300 euro fürn zahnriemenwechsel - welch ein Wucher - zum Wechseln braucht man dafür max. eine stunde und der riemen kost 15 euro..
I hab das ausnahmsweise beim ATU letztens machen lassen, die haben mir 130 euro dafür abgenommen, nach 4000 km hat die neue Spannrolle dann gepfiffen, Fazit: ATU musste auf Garantie das nochma machen...
nächstes mal mach ich das wieder selber:
TIPP für alle Selbermacher: holt euch vor der Arbeit die 4 innensechskantschrauben für die Riemenscheibe, könnt sein, dass die net ohne weiteres aufgehen....
grüßle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
kühlflüssigkeit unterliegt keinem Verschleißprozess wenn man von den Werksvorgaben ausgeht.
Das mag sein.Weiss nicht wie es bei VW ist aber bei Ford wird es alle 4 Jahre gemacht und steht auch auf den Inspektionszettel.
Ist es bei VW nicht der Fall?
Habe gemerkt bei VW werden so einige Sachen nicht gemacht sei es Kraftstoffilter,Getriebeölwechsel jetzt noch Kühlflüssigkeit?
Ob es notwenig ist oder nicht die Sachen zu wechseln lässt sich drüber streiten aber ich mache es und habe nur gute Erfahrungen bisher damit gehabt.
sagt ma jungs: wo wohnt ihr denn alle, dass ihr nur 150€ für nen zahnriemenwechseln inklusive material blechen musstet?
in münchen musste ich 150€ ohne matieral zahlen.
meine freie werkstatt ist nähe leipzig (sachsen), da kams 140 € material und arbeit (inkl. wasserpumpe).
Mich wunderts ja nur, dass sich über den teuren Preis bei ATU gewundert wird 😉 Denn es ist doch kein Geheimnis, dass die Jungs aufgrund deren Firmenpolitik eigentlich grundsätzlich mehr verkaufen wollen, als nötig. Ist schon eine Schande eigentlich....
Hallo Leute,
also ich persönlich würde ATU auch meiden wie der Teufel das Weihwasser....aber interessant ist, dass offensichtlich die ganze ATU-Kette nix taugt, und nicht nur einzelne Läden, denn wo man auch hinhört in der Republik: ATU hat keinen guten Ruf!
Ein Bekannter von mir hat seinen Zahnriemen an seinem Passat 1.8 / 90PS wechseln lassen (bei einem kleinen VW-Betrieb in der Nähe von Hannover).
Das kostete 215.-€.
Demnenstprechend finde ich 250.-€ von ATU schon knackig, wenn sogar der Vertragshändler schon billiger ist...*grübel*.
Ich halte es für einen Irrglauben, dass freie Werkstätten zwangsläufig billiger und/oder besser sein müssen als Vertragshändler.
Mein BMW 5er jedenfalls wird defninitiv NIE eine freie Werkstatt von innen sehen, und mein Golf...wird sicherlich auch eher zu VW gebracht als sonst wo hin, wenn ich ein Problem mit ihm habe, was ich nicht selbst beheben kann.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Ich glaube, ich stehe recht alleine auf weiter Flur, wenn ich Vertragswerkstätten befürworte....aber ich hatte mit freien Werkstätten schon zu viel Ärger.
Oder habe ich einfach nur "besonders gute und faire" Vertragshändler an der Hand?
Greetz, *Extra300*
ich glaube du hast einfach gute und faire vertragshändler, denn in letzter zeit merk ich eher das die vertragshändler mehr fuschen als die freien werkstätten, was vor ein paar jahren weniger verbreitet war und eher den freien werkstätten golt.
das blatt wendet sich.
ps: atu ist fürn *****
hab mal ne frage
hab bei einem dreier Golf mit AAM Motor den zahnriehmen gewechselt . Und nach dem wechsel kommt es mir so vor das der motor keine leistung mehr hat. Hab den zündverteiler aber auf OT Markierung gestellt und durchgedreht und alles hat gepasst.
Zitat:
Original geschrieben von kuebi911
hab mal ne frage
hab bei einem dreier Golf mit AAM Motor den zahnriehmen gewechselt . Und nach dem wechsel kommt es mir so vor das der motor keine leistung mehr hat. Hab den zündverteiler aber auf OT Markierung gestellt und durchgedreht und alles hat gepasst.
Dann stimmen die Steuerzeiten nicht.Überprüf das alles nochmal.
Also erstens stimmt da nicht die steuerzeiten wenn er alles auf die bestimmten markierungen gemacht hat sonder der Zündzeitpunkt. Den sollte man sowieso immer nach dem wechsel neu einstellen.
Zum zweiten kann ich nicht gerade glauben was ich hier so alles lese. Gibt es hier vllt einen KFZ-Mechaniker so wie ich der bestätigen kann dass alle 2 Jahre der Kühler-Frostschutz gewechselt werden sollte? Leute Leute nichts für ungut aber ihr sollte euch echt besser erkundigen. Ich habe nicht gesagt, dass es dringend notwendig ist die brühe zu wechseln, sondern es nur empfohlen! Und dass wird euch auch in der Werkstatt gesagt. Man SOLLTE es alle 2 Jahre machen(genauso wie bei der bramsflüssigkeit!!!). Ob es bei VW irgendwo steht weiss ich nicht. Aber es steht 100%ig z.B. bei BMW drin. In der Service anleitung die der Mechaniker bekommt und auch im Service Heft!!! Lasst es euch von mir sagen und glaubt nicht so etwas wie:
-----Wenn alles passt und keine notwendigen reperaturen zu machen sind, dann braucht man der Kühlerfrostschutz gar nicht so wechseln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
kühlflüssigkeit unterliegt keinem Verschleißprozess wenn man von den Werksvorgaben ausgeht.
@ antoni
so ist es bei vw.
auszug aus ner golf-betriebsanleitung:
"das kühlsystem ist werkseitig mit einem dauer-kühlmittel gefüllt, das nicht gewechselt wird."
Für den Golf meiner Schwester haben wir gestern beim 🙂 nachgefragt, da er nach 9 Jahren (60tkm) ja auch noch den ersten Riemen hat.
Zahnriemen 160,-
Rippenriemen 20,-
Wapu 40,-
Einbau 26,-
Alles für AEE
246,- incl. allem. Dann ist ATU irgenwie zu teuer.
Bei den 160,- beim ZR ist wohl schon ein Teil lohn drinnen....