Atomic vs Peerless
Hallo,
kann mir jemand sagen ob ein Atomic Quantum 12 für Hiphop besser geeignet ist als ein Peerless XLS 12 CW.
Den Peerless hab ich zur Zeit verbaut.
Kann der Atomic auch tief, bzw tiefer oder druckvoller als der Peerless?
29 Antworten
Jap, weil sie so gut sind und keiner sie hergeben will hehe.
Wegen der SW Serie, ich will zwar keinen voreiligen Schluß ziehen, habe ihn ja noch nicht gehört, aber von den TSP's her könnte es durchaus sein, dass die Allroundtauglichkeit des MK IV (blauer Rand, gab schon 3 Serien vorher ;-) ) dahin ist.
Zitat:
Original geschrieben von chitqua
ich habe aus versehen den quantum d4 bekommen bestellt war der d2, und mit der eton bleibt mir nur übrig den auf 8ohm zu betreiben
lol? 🙂
das ist jetzt ein bissi ot, sorry, aber...
irgendwie scheint das öfter vor zu kommen beim rainer, wa? 😁
mein vor längerem bestellter atomic qt15d2 war auch ein d4 (für eton 5402 *g*)
später dann umgetauscht gegen nen s4...
dann jetzt vor kurzem zwei spl dynamics pro 12d4 bestellt
dieses mal übern manuel (frosti), weiss nicht ob den kennst und der hat dann zwei unterschiedliche bekommen, einen d2 und einen d4 😁 gut, dass er das kontrolliert hat, so blieb mir ärger erspart...
und das warn die einzigen 3 (oder 5 *g*) woofer die ich je über den rainer bekommen hab
tztztz 😉
Zitat:
Original geschrieben von polosex en
(blauer Rand, gab schon 3 Serien vorher ;-) ) dahin ist.
ach ist die blaue serie bereits mkIII ?
Nein MK IV als 4. Serie, davor die mit dem roten Rand die ich hatte, davor die Pro Serie mit schwarzen Korb und dann die erste Serie (kenne ich nicht).
Mußt mal auf die SPL Dynamics HP gucken ...
Ähnliche Themen
ah jo alles klaro thx 😉
Kein Problem ;-)
OT: Achso der Event in Dresden wurde wohl wirklich verschoben .
schade, aber bin mom eh komlett ohne musik da alles mal wieder im bau steckt 😁
aber aufgeschoben ist sicher nicht aufgehoben 🙂
Um nochmal kurz aufs Thema zu kommen.
@carhifi fan
Ich habe bis vor einiger Zeit einen XLS10CW mit Passivmembran betrieben. Und danach einen Atomic QT 10 D4 im 31 Liter BR besessen.
Zur Zeit habe ich einen XLS12CW, ebenfalls mit Slave. Den QT 12 habe ich im 65 Liter BR gehört.
Der XLS spielt wesentlich tiefer als der QT. Er ist ein druckvoller Spaßwoofer, der in seiner Spielweise ziemlich kräftig zu Werke geht. Der QT dagegen ist viel sauberer, spielt 100mal schneller und präziser. Er ist ist der richtige Sub für jemanden der Wert auf Klang und Speed legt.
Meinen QT10 habe ich sowohl an einer Soundstream Rubicon 1000-2 bei etwa 1 KW gehört, als auch an 2-Kanälen meiner EX Rubicon 600-4 mit 3oo Watt RMS. Auch an dieser Leistung war für mich persönlich mehr als ausreichend Druck vorhanden.
Wie vorweg schon gesagt wurde ist das aber sicher auch abhängig vom Amp.
Bei ausschließlich Hip Hop würde ich an deiner Stelle beim Peerless bleiben. Vielleicht mal das Gehäuse wechseln. Geschlossen solls klanglich um einiges besser sein als BR.
Es kommt halt immer drauf an was man klanglich erwartet.
Mich wundert jedoch, dass deine Next das mitmacht, weil der XLS bei großer Membranauslenkung ein ziemlich fieses Impedanzminimum von gut 2 Ohm aufweist. Und die Next sollen bei solcher Belastung ja nicht die stabilsten sein. Man hört zumindest oft von defekten Q-Stufen, wo Netzteile durchgebrannt sind etc.
Wenn du deine Anlage verbessern willst, würde ich über einen neuen Amp nachdenken. Vielleicht einen guten 4-Kanäler, an dem du FS und Sub betreiben kannst und der stabil genug ist um den Peerless zu befeuern.
Verschiedene Woofer probehören könntest du dann ja immernoch.
Viele Grüße
In BR gehts mit der Impedanz sinds um die 3 Ohm aufwärts, in geschl wirds eher kritisch, dann sinds annähernd 2 Ohm.
OK, das würde erklären warum die Next da mitspielt, da sie ja 1,5 Ohm stabil sein soll.
Mich wundert dann nur, dass das Impedanzminimum mit Passivmembran um die 1,8 Ohm liegen soll. Oder bin ich da fehlinformiert?
beim br hängts von der abstimmung ab wo genau das impedanztief ist und ob das dann bei der entsprechenden frequenz stark zum tragen kommt...
warum wird hier immer nur zwischen geschlossen und br unterschieden, das kotzt mich schon lange an 😛
zwei br grhäuse mit ein und dem selben chassi können unterschiedlich abgestimmt vollkommen verschieden klingen
man kann ein br grhäuse nicht so sehr verallgemeinern, hmpf... 😉
Je kleiner das Gehäuse, um so kleiner i.d.R. die Minimale Impedanz.
Geschl. meist nahe RE, im BR je nach Abstimmung rel. hoch.
Bei Passivmembran ist das Gehäuse auch sehr klein, was die niedriege Impedanz erklären würde (sofern das stimmt).
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
lol? 🙂
das ist jetzt ein bissi ot, sorry, aber...
irgendwie scheint das öfter vor zu kommen beim rainer, wa? 😁
mein vor längerem bestellter atomic qt15d2 war auch ein d4 (für eton 5402 *g*)
später dann umgetauscht gegen nen s4...
dann jetzt vor kurzem zwei spl dynamics pro 12d4 bestellt
dieses mal übern manuel (frosti), weiss nicht ob den kennst und der hat dann zwei unterschiedliche bekommen, einen d2 und einen d4 😁 gut, dass er das kontrolliert hat, so blieb mir ärger erspart...
und das warn die einzigen 3 (oder 5 *g*) woofer die ich je über den rainer bekommen hab
tztztz 😉
ne war nicht der rainer! war ein anderer händler! ich hoffe nur der meldet sich mal zwecks austausch! wessen schuld das war ist mir egal, solange ich den d2 diese woche noch bekomme und wenn ich den hab wird der sofort kontrolliert!
gruß michael
ne aber der händler müsste den ja vom rainer bekommen haben
atomic geht in deutschland doch immer über den rainer, oder??
jo, genau so ist es. ca. 3Ohm im Br, 2Ohm geschlossen.
Ich hätte auch lieber ein geschlossenes Gehäuse, aber ist halt mit der Stufe leider nicht drin!