ATG defekt -- Neukauf oder Reparatur?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Ich habe da mal eine Frage an euren Erfahrungsschatz. Ich habe:
-MB E-Klasse Kombi W211, E320 CDI "mit 648 Motor"
-scheckheftgepflegt, immer MB-Fachwerkstatt (altersbedingtes Aussehen außen wie innen)
-Diesel, Automatik
-EZL 09/2005
-Fahrgestellnr. WDB2112261A792719
-Laufleistung: ca. 310.000 KM
-Neuer Motor eingebaut bei 280.000 KM
-Extrem viele Extras (bis hin zu orthopädischen Sitzen)
-Standort: Berlin
-Art: Firmenwagen

Nun hat er einen Getriebeschaden.
Ich weiß noch nicht ob das Getriebe instandgesetzt oder ausgetauscht werden muss. Ich rechne bei einer freien Werkstatt mit Kosten von a) bei Instandsetzung: ca 2.500,- (ohne Wandler) bzw. 3500,- (mit Wandler) oder b) bei Austausch: 5.000-5.500,- € (alle Angaben brutto mit Einbau).

Meine Fragen an Euch:
1. Lohnt es sich, den Wagen so-wie-er-ist zu verkaufen, und wenn ja, welchen "Kanal" würdet Ihr empfehlen, da es ein Firmenwagen ist?
2. Lohnt sich es, den Wagen in Zahlung zu geben, und einen neuen zu nehmen, und wenn ja, was meint Ihr sollte ich für den noch kriegen?

Danke für eure Hilfe!

19 Antworten

Dann war das wahrscheinlich "nur mehr" ein Adaptionsfehler.

Gut, dann nehme ich Auto-Anft von der "Empfehlungsliste". Ich kenn keinen von den dreien persönlich, das sind halt die Namen, die hier im Forum gehäuft genannt werden.

Ich bin halt mit strengen Urteilen vorsichtig, weil die Technik bei Motor und Getriebe inzwischen sehr komplex ist. Glyoxal hat ja auch einiges durch, aber auch er war meines Wissens nicht bei MB sondern bei einer freien Werkstatt.

MB tauscht einfach Teile, was jedoch verständlich wird, wenn man sieht, was bei punktuellen Reparaturversuchen passieren kann: Grundproblem nicht oder nur teilweise behoben, mehrere Termine, Unmut, Geldstreit. Bei meinem 7G-Getriebe hat MB auch erst Erfolg gehabt, nachdem alles von vorn bis hinten neu war. Und jedes der Teile war offensichtlich am Ruckeln mitbeteiligt.

Ok Leute, danke für alle Tips.
Ich habe 3 Werkstätten in Berlin angefragt (davon 2 aus o.g. Tips), und bei mbgtc angefragt - das läuft alles auf in etwa den gleichen Kostenaufwand hinaus, sprich so ca. 5.500,-€ brutto mit Einbau eines "neuen" (oder eben "neu instandgesetzten"😉 Austauschgetriebes von MB.

Ich habe jetzt von MB selbst noch 4200,- für den Wagen angeboten bekommen.
In Anbetracht von Zeit- und Geldaufwand einer Reparatur bzw. eines Verkaufs an jemand anderen habe ich mich entschlossen, den an MB zu dem Preis abzugeben.

Ich danke vielmals für eure Hilfe - wieder mal haben mich die Info hier in meiner Entscheidungsfindung sehr beschleunigen können!

Auch eine Lösung. 🙂

Ich meine, das müsste ums halbe Geld zu kriegen sein. Bleibt natürlich ein altes Auto.

Habe gleiche Erfahrung Getriebe Peng, den Wagen habe ich gleich zum Schrott abholen lassen. lohnt sich nicht, da sind überall kleine Teilchen drin. bist du nur in der Werkstadt ,hohl Dir die C Klasse ist besser. Viel Erfolg.

Ähnliche Themen

@rolflulis: Der Beitrag ist so alt, da ist vielleicht die C-Klasse schon nicht mehr existent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen