ATE Powerdisc + Ceramic Bremsbeläge
Hi,
hatte o.g. Kombination nun ca. 900 km in meinem C 200 Kompressor drin und hab sie heute wieder rausgemacht. Kein Bremsstaub mehr, Bremsleistung top, Optik top, aber die Geräuschentwicklung hat mich einfach genervt. Finde sie beim Bremsen schon deutich lauter als die "normalen" Scheiben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Biete die Scheiben im Marktplatz an, falls jemand Interesse hat.
Grüssle
Beste Antwort im Thema
Lissy ist ja auch Rentner und hat sonst nix zu tun. 😁
22 Antworten
Hat sich an der Power Dic oder den Ceramic Belegen was geändert? Weil jetzt ist diese auch auf Seiten ATE mit diesen Belegen verwendbar.
http://www.ate.de/.../productinfo_powerdisc_de.html
Da hat sich garnix geändert. Lies mal zuende: "Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren."
Das stand da früher auch.
Zitat:
@jw61 schrieb am 25. August 2014 um 22:09:12 Uhr:
Bei mir funktionieren die Ceramics mit Powerdisc (SLK) genausogut wie mit den glatten ATE Bremsscheiben (Audi). Ich merk da keinen Unterschied, weder in Performance noch in Komfort.
Ich muss mich korrigieren, beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn treten mit den Powerdisc mittlerweile Geräusche auf, bei normalen Geschwindigkeiten Stadt/Land bleibt alles ruhig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jw61 schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:12:40 Uhr:
Ich muss mich korrigieren, beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf der Bahn treten mit den Powerdisc mittlerweile Geräusche auf, bei normalen Geschwindigkeiten Stadt/Land bleibt alles ruhig.
Und mit meinen gelochten Sportpaketscheiben wirds immer schlimmer. Werde wohl bald die glatten 330er Scheiben vom 350er einbauen...
Und somit stellen wir wieder mal fest: "Nicht alles was neu ist und gut ausschaut ist auch gleich gut!"