ATC noch notwendig bei ESP im Zugfahrzeug?

Hallo,

bin gerade dabei, mir einen Wohnwagen zu suchen. Zu meinem Erstaunen (Wohnwagenneuling) haben nur wenige Gebrauchte ein Anhänger Traktionskontrolle wie das ATC (hier)oder LEAS (hier).

Mein Zugfahrzeug ist ein Sharan 2 (Modelljahr 2016) mit ESP inklusive Anhängererkennung und Gespannstabilisierung.

Meine Frage ist jetzt: Welchen Mehrwert bietet ATC bei dieser Kombination? Laut ADAC ist der Zusatznutzen hoch bei Zugwagen ohne ESP mit Gespannstabilisierung, wie dieser Test ergab. Bei Autos mit Gespannstabilisierung gab es keine durchschlagende Verbesserung mit ATV versus ohne, einziger Unterschied war dass das Auto-ESP recht hart durch Bremsen eingreift.

Blockieren ohne ATC eigentlich beim Wohnwagen die Räder bei einer Notbremsung? Falls ja, müsste der Anhänger doch schon alleine dadurch ins Schlingern geraten. Verhindert ATC das?

Lohnt sich die Nachrüstung?

Alex

Beste Antwort im Thema

Ich denke, dass der Ausbau werksseitiger ASK zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Die Betriebserlaubnis schließt alle Anbauten mit ein. Das Offen lassen ist wieder eine andere Sache! Oder man lässt es abnhemen! Ich würde alle Sicherheitsfeatures immer nutzen! Wir haben ATC am WoWa, auch eine ASK. Und ich glaube unser XC60 hat auch Anhänger ESP.
Ob man es 10.000 oder 100.000 km nicht gebraucht hat? Meine ersten Autos hatten auch kein ESP, würde aber nie auf die Idee kommen, dass jetzt jedesmal abzuschalten! 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Sie blockieren. Egal, wie eingestellt (außer, wenn falsch oder schlecht).
Wenn es in dem Fall zum Schleudern kommt, wird eine ASK das nicht verhindern (sie dämpft. aber sicher nicht ausreichend bei den in solchen Fällen wirksamen Kräften Das ist aber kein Wissen, sondern nur meine Einschätzung.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 22. November 2015 um 22:59:29 Uhr:


Hallo,

irgendwie wird hier von verschiedenen Dingen geredet:

ATC = Ein elektronisches System von Alko, welches die Räder des WW abbremst wenn nötig.

ASK = Antischlingerkupplung, die mit Bremsbacken lediglich auf den AHK.Kugelkopf wirkt.

Anhänger-ESP = Sofware, welche auf die Einwirkung der seitlichen Drücke auf den Kugelkopf wird.

Das sind drein unterschiedliche System und sollten NICHT verwechselt werden. 😎😎

Selbstverständlich sind das 3 verschiedene Dinge - hat das denn jemand nicht verstanden?

Ob Anhänger ESP noch immer - mir ist nur der Stand 2010 bekannt und ich freue mich über aktuelle Testergebnisse - eine Vollbremsung hinlegen, weiß ich nicht. Wenn ja, wäre es keine Lösung.

Blockieren eigentlich die Räder eines Wohnwagen bei einer Vollbremsung des Zugfahrzeugs?

Das hängt aber auch davon ab wie gut die Auflaufbremse eingestellt ist.
Zum ATC kann ich nichts sagen!

Zitat:

eineVollbremsung hinlegen, weiß ich nicht.

Mein Tiguan hat das schon gemacht, klappt sehr gut. Da knallt da hinten richtig was rein, zumindest bei meinen 2t Wohnwagen mit ASK von Winterhof.

P1120907
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dortmunder 65 schrieb am 22. November 2015 um 23:07:04 Uhr:



Zitat:

eineVollbremsung hinlegen, weiß ich nicht.

Mein Tiguan hat das schon gemacht, klappt sehr gut. Da knallt da hinten richtig was rein, zumindest bei meinen 2t Wohnwagen mit ASK von Winterhof.

Welches Baujahr? Aktuell? Geschleudert trotz ASK? War die wirkungslos? Oder wegen fahrlässiger Fahrweise den Versicherungsschutz riskiert (kleiner Scherz).

Ich fahre auch noch Anhänger ohne. Aber: Je mehr Sicherheit, je besser 🙂

War Bergab AB 3Spurig, habe einen LKW überholt und ich wurde von einem Sprinter überholt.
Ich muss auch gestehen etwas zu schnell gewesen zu sein.
WW fing das Schlingern an und der Tiguan leitete die Vollbremsung ein. Seid diesem Vorfall überhole ich nur noch Berg aufwärts.

Zitat:

@situ schrieb am 22. November 2015 um 22:56:59 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. November 2015 um 22:54:47 Uhr:


Ohne ASK mit Anhänger-ESP oder ATC?

Und wer dämpft dann so angenehm die Nickbewegungen des Gespannes? Ich käme nicht auf die Idee. 🙄

Nichts und niemand. Ich schrieb irgendwo - such mal danach - dass ich 100.000 km glücklich ohne war. Es geht nicht um dein Gespann und dein Glücklichsein. Niemand hat dir geraten, etwas zu ändern.

Es gibt auch Tausende, die mehrere 100 tkm ohne Hänger glücklich waren. 😁

Klar, es ging nicht um mein Gespann. Habe ich auch nicht behauptet; von Glücklichsein schrieb ich übrigens auch nicht. 😕😕😕

Ich habe auch niemand vorgeworfen, mich beraten zu haben. 😕😕

Ich habe mir lediglich erlaubt darauf hinzuweisen, dass die ASK im Gegensatz zum Anhänger-ESP undr ATC auch Nickbewegungen dämpft. 🙂

Warum bringt Dich das in Wallung? 😕😕

Ich musste am letzen Zugwagen die Abnehmbare AHK nach 60.0OO km Anhängerbetrieb wegen unzulässigem Spiel tauschen. Man meinte, es läge an der ASK. Ich kann es selbst nicht beurteilen. Leider ist eine starre AHK am neuen Zugfahrzeug bei mir nicht möglich (wäre zu lang). dies führt mich u. a. zu diesen Überlegungen.

Navec brachte einen Einwand, dem ich hinsichtlich Testennachgehen werde. Danke.

@franjo: Du schriebst "Ich". Blöde Forendiktion "Wallung". Na ja.
Angenehme Nachtruhe.

@TE: So ist das hakt hier. Ich nehme an, deine Frage wurde von allen erschöpfend beantwortet - darum geht es ja in so Threads :-) :-) :-)

Für den Spiel gibt es Maße diese muss die AHK einhalten. Mein Grund für meine MT Mitgliedschaft war ein Maßproblem mit einer ASK.

klick

Ich weiß nur nicht mehr ob da auf das Abriebmaß eingegangen wurde.

Es ging nicht um den Abrieb der Kugel, sondern um Spiel der Aufnahmevorrichtung der abnehmbaren AHK (die eingesteckte AHK saß nicht wie "angeschweißt", sondern zeigte auch beim Test mit der Hand am Kugelkopf Spiel). Das zulässige Spiel war deutlich überschritten. Es war auch nur eine unbewiesene Behauptung/Annahme. Ich habe die AHK nicht weiter untersuchen lassen - nur getauscht.

Die erforderlichen Freimaße für die ASK stehen in der Montageanleitung.

Wie wird die denn überprüft? Durch rütteln oder messen. Gefühl des Prüfers oder Maße?
Welcher Hersteller (ich hätte den kontaktiert)

meine abnehmbare AHK an meinem ehemaligen Golf 6 hatte, ohne dass die jemals Kontakt zu einer ASK hatte, nach sehr kurzer Zeit merkliches Spiel...

Die ebenfalls abnehmbaren AHK's meines T5-Multivan und mein es jetzigen Octavias hatten/haben Null Spiel.

Eine Angabe darüber, welches Spiel die AHK in der Aufnahme haben darf, habe ich noch nie gesehen.

Zitat:

Die erforderlichen Freimaße für die ASK stehen in der Montageanleitung.

Wenn du jetzt mein damaliges Problem meinst, ja das weiß ich nun auch. Aber der Thread entwickelte sich sehr interessant!

Deine Antwort
Ähnliche Themen