AT5 Getriebeschaden ?Kulanz?
Hallo zusammen.
Nun ist auch bei mir das Automatikgetriebe kaputt gegangen. Ich hatte beim Kickdown ca. 4-5 sekunden keinen Schaltvorgang und gleichwohl keine Leistung, als würde bei einem Schaltgetriebe die Kupplung rutschen. Dann hat das Getriebe beim Beschleunigen im dritten Gang (Active Select Funktion) selbstständig mit einem Schlag den Gang 3 auf 5 gewechselt, ohne mein Beitun. Ab dann lies sich das Getriebe nicht mehr runterschalten.
Der "Freundliche" hat mir gesagt, dass das Getriebe ca. 6000 Euro kostet. Gleichauf erwähnte er, dass sich OPEL an den Kosten im Rahmen der Kulanz beteiligen wird. Natürlich vorbehaltlich der Freigabe durch den OPEL Aussendienstmitarbeiter.
Meine Frage nun. Hat jemand von Euch bereits einen Getriebetausch hinter sich und wie verlief die Kostenabwicklung. Zur Info, mein Auto ist Baujahr August 2002 (keine Garantie mehr), Kilometerstand:68000 km, 2,2 16V Benziner. Vielleicht hat ja jemand ein paar nützliche Informationen, sodass die Kosten für mich in einem erträglichen Rahmen bleiben. Allerdings darf bei einem 30000 Euro teueren Auto nach so einer kurzen Laufzeit nicht das Automatikgetriebe kaputt gehen. Ich bin zudem knapp 50000 km nur Autobahn gefahren und dies sehr vernünftig.
Vielen Dank
Daniel
69 Antworten
Das kannst Du natürlich auch machen.
Melde Dich mal, wenn Du im Lande bist.
Ich bin ausser vom 04.09. - 11.09. und 16.09. - 17.09.05 nicht da.
Grüße
Daniel
Heute hat zum ersten Mal meine AT ein wenig "Mucken" gemacht.
Bin heute Morgen auf einer Autobahnauffahrt, habe im Active Select
beschleunigt und geschaltet. Beim Schalten allerdings (3. und 4. Gang)
ging die Drehzahl knapp 500 Umdrehungen hoch und danach
wieder runter. (Ähnlich wie bei einer rutschenden Kupplung).
Im 5. und 6. Gang jedoch alles OK!
Hat einer von euch eine Idee??
MfG
Stamue3
Ähnliche Themen
Und ich kanns mir auch nicht verkneifen: War seit ca. KM-Stand irgendwo zwischen 2000 und 5000 auch bei mir. Ebenfalls erstmalig auf einer Autobahnauffahrt. Und gleichfalls zwischen 3 und 4. Fahrstufe. Mit zunehmender Kilometerzahl immer regelmässiger und später sogar auch zwischen 4. und 5. Stufe.
<Stichelmodus on>Ist aber normal und Stand der Technik - wurde mir erklärt. Sogar schriftlich von Opel.</Stichelmodus off>
Das komische ist, heute morgen war wieder alles OK. :-/
Werde das ganze mal weiter beobachten...
MfG
Stamue3
Meiner hat das Anfangs nur nach langen Fahrten gemacht. Vorzugsweise nach 300km Tempomat 160km/h z.B.
Hallo,
sind jemanden vielleicht die Fahrgestellnummern der Fahrzeuge bekannt, die das AT5-Getriebe Problem betrifft? Die Opel AG verfügt über diese Nummern, will aber diese nicht freigeben.
Gruß
Wir sind im Besitz einiger Fahrgestellnummern von Betroffenen hier aus dem Forum. Ich kann Dir meine gern zur Verfügung stellen. Interessant wäre mal, wozu Du diese benötigst. Hast Du da was spezielles vor? Oder gehts Dir lediglich um eine Art Blacklist der zu meidenden Fahrzeuge?
Anhand der Liste möchte ich nur erfahren, ob mein GTS EZ 03/03 30 Ts.Km von dem Problem betroffen ist. Etwas möchte ich schon unternehmen, aber was? Vielleicht könnte man anhand der Liste belegen, daß es sich um einen Produktionsfehler handelt.
Diese Liste die SOD hat, ist eine selbsterstellte Liste von Usern hier aus dem Forum von Fahrern hier aus dem Forum. Diese Liste ist keine offizielle/inoffizielle Liste seitens Opel...wird dir also nichts nützen.
grüsse
Es gibt kein generelles Automatik- oder allgemeines Qualitätsproblem beim Vectra C. Es handelt sich vielmehr über selbstverschuldete, bedauerliche Einzelfälle oder eingebildete Fehlerbilder.
So, oder so ähnlich ist und bleibt die Argumentation von Opel selbst und den Händlern sowieso. Dies ist auch der Grund, warum ein Teil der Ex-AT-Fahrer nun etwas anderes fahren (ich weiß von 4 Leuten aus der Liste, die nun etwas völlig anderes fahren, obwohl man eigentlich lange den C fahren wollte).
Übrigens - Automatikprobleme hatte man auch im Hause Mercedes. Auch dort wurde Anfangs mit der gleichen Taktik wie bei Opel reagiert. Diese wurde jedoch schnellstens fallen gelassen, als sich die Vorfälle häuften und eine Lösung erarbeitet. Die Fehler waren durchaus vergleichbar und wurden nachhaltig durch ein Software-Update (Motor und Getriebe) behoben.