AT Motor heult beim Schalten auf

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Zusammen,

ich habe seit ein paar Wochen einen AT 218i und bin sehr zufrieden.
Allerdings irritiert es mich, dass beim Kuppeln und Runterschalten der Motor für einige Sekunden aufheult.
Erst dachte ich, dass ich mit meinem Fuss noch ausversehen auf dem Gas stehe. Das tue ich aber definitiv nicht.
Mir ist nicht klar, ob es sich um ein Feature oder ein Bug handelt.

Habt Ihr diese Erfahrung auch gemacht?

Dem Spritspraren ist das nicht sehr zuträglich.

Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

So ein quatsch. Die drehzalanpassung erfolgt natürlich vor dem einkuppeln. Wenn der Schaltknüppel in die jeweilige Gasse geführt wird, dreht er hoch. Einfach mal bei 80 km/h alle Gassen "durchfahren" (Kupplung durchgängig offen). Gut, den 1. Gang würde ich nicht empfehlen. 😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also ist es doch wohl kein Aufheulen sondern es ist eine geringe Drehzahlerhöhung auf das passende Drehzahlniveau im nächst tieferen Gang.
Unter Aufheulen habe ich immer etwas anderes verstanden, z.B. wenn der Uropa von nebenan mal wieder im Leerlauf von der Bremse aufs Gas rutscht.

Die Drehzahlanpassung ist eine clevere Sache. Sie schont Kupplung und Synchronringe im Getriebe. Hab ich aber mit Automatik nix am Hute mit.

Naja, die Synchronringe werden dadurch nicht geschont, da die Drehzahl ja erst nach einlegen des neuen Gangs erhöht wird. Außerdem müsste dann ja auch noch zwischen gekuppelt werden um die Getriebewelle auch auf die Drehzahl der anderen Welle anzupassen.

Das ist aber jetzt ganz neu, dass die Drehzahlerhöhung NACH dem Schaltvorgang erfolgt. Das haben auch die vorher Schreibenden hier nicht so dargestellt. Das wäre dann wirklich nur noch eine Drehzahlanpassung zum geschmeidigeren Einkuppeln.

Woher soll das System auch vorher wissen ob du hoch, runter oder wie viele Gänge du evtl. dabei überspringst wissen? Okay, meistens ist es schon klar aber nicht immer. Das steht dann ja erst fest wenn der Gang gewählt ist.

Ähnliche Themen

So ein quatsch. Die drehzalanpassung erfolgt natürlich vor dem einkuppeln. Wenn der Schaltknüppel in die jeweilige Gasse geführt wird, dreht er hoch. Einfach mal bei 80 km/h alle Gassen "durchfahren" (Kupplung durchgängig offen). Gut, den 1. Gang würde ich nicht empfehlen. 😉

Zitat:

@h4nnes schrieb am 30. April 2017 um 14:56:36 Uhr:


So ein quatsch. Die drehzalanpassung erfolgt natürlich vor dem einkuppeln. Wenn der Schaltknüppel in die jeweilige Gasse geführt wird, dreht er hoch. Einfach mal bei 80 km/h alle Gassen "durchfahren" (Kupplung durchgängig offen). Gut, den 1. Gang würde ich nicht empfehlen. 😉

Hat schon mal einer etwas anderes behauptet😕
Nach dem Einkuppeln wäre ja die Drehzahlanpassung so oder so vollzogen. 🙄

Was aber stimmt ist, das die Erhöhung bereits beim einlegen des Gangs kommt und nicht erst danach was allerdings auch nur beim langsamen Schalten auffällt.

Als meiner (218 d AT) das erste Mal machte, dachte ich auch erst, was ist denn das? Aber ich finde es recht angenehm, da zum einen die Kupplung geschont wird und das Einkuppeln wesentlich angenehmer ist, da der Motor nach dem Einkuppeln nicht abrupt bremst. Außerdem bleibt der Turbo auf Drehzahl. Verringere ich die Geschwindigkeit vor dem Zurückschalten und die Geschwindigkeit entspricht vor dem Schalten einer relativ geringen Drehzahl des anzuwählenden Ganges passiert nichts. Beim Einkuppeln in den 1. Gang wird die Drehzahl bei mir auch automatisch etwas angehoben, ein Abwürgen ist in der Ebene quasi unmöglich. Perfekter Fahrschulwagen für die Fahrschüler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen