1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  6. ASX Ölproblem

ASX Ölproblem

Mitsubishi ASX GA0

Hi, ich fahre seit 5 Wochen einen ASX 1,8 Diesel.
Das fahrzeug ist nunmehr seit einer Woche in der Werkstatt. Dieseltreibstoff ´vermischt sich mit dem Motoröl. Der Ölstand verdoppelt sich alle 1000 km. Mitsubishi weiss sich keinen Rat.

36 Antworten

Alle 4N1 Motoren oder gibt es noch eine Einschränkung vom Baujahr her?
Dankeschön. Werde denn mal wohl meinem Freundlichen "besuchen" gehen ...
Gruß BigM

halo.

nein alle 4N13 o. 4N14 Motoren,Lancer,Outlander oder ASX.Mein Bauch sagt mir das wird das Problem auch nicht beseitigen.naja sind ja alle noch Garantie sachen.😉
Gruß

Also, laut Freundlichem sind keine aktuellen Updates verfügbar, auch nach einer Online Nachfrage technischer Support. Es sind im letzten Jahr drei zur Verfügung gestellt worden. Die sind schon drauf. Mich betrifft die Ölverdünnung sowieso nicht. Bin Vielfahrer mit 40 - 50 Tkm jährlich.

Gruß BigM

Das hat damit nicht zu tun das du vielfahrer bist.schau mal auf deinen Peilstab,er wird garantiert über max sein! es gibt eine Serviceaktion betreff der Zwangsregenerierung des DPF bei fahrzeugen mit weiterhin erhöhten Motoroelstand.glaube mir🙂
Und nach dem Turboladerstutzen(Saugseit) sollte man auch mal sehen.auch neu
Solange der Mtoroelstand bei dir nicht über max ist sollte alles OK sein
Gruß

Ähnliche Themen

Ich kann dir nur sagen dass der Freundliche nix hat. Das ist es nur alte Updates aus dem vergangenem Jahr gibt. Mein Peilstab zeigt seit dem Kauf des ASX immer zwischen Min. und Max. an. Darüber bis zum ominösen X ist der Ölstand noch nie gewesen. Im Gegenteil musste schon zweimal einen knappen halben Liter nachkippen.

Wenn du es so genau weißt - Fragen 😁
1) Wie heißt denn das Update? Die sind ja immer in einer Zahlenkombi hinterlegt.
2) Turboladerstutzen? Auch ein Rückruf oder Service?

Antwort kannst mir gerne auch per PN schicken 😉 Dann kann ich bei meiner Werkstatt genau nachfragen. Ich habe teilweise sowieso das Gefühl die Freundlichen werden von MitsuDeutschland alleine gelassen. Nicht alle haben sofort alle Updates aktuell vorliegen.

Danke und Gruß BigM

Ohh man, soll ich mir jetzt ein ASX holen oder nicht..

Hab jetzt einiges lesen können. 98% sind so begeister von dem Auto das man garnicht mehr ander kann 😁

Und dann gibt es noch eure erwähnten Probleme:
Rückrufaktion wegen der Lichtmaschiene
Ölverdünnung (Kraftstoff im Motoröl) und das bei Modellen bis 01.06.2011 - seit dem hat es Mitsubishi wieder im Griff.

Ein PROBLEM hierbei ist.., den ich mir kaufen möchte ist ein 11/2010 Instyle (Diesel) 26.000km für 23.000€ vom Mitsubishi Autohaus - PANIK!!
Ihr kennt es alle...da gibt man echt eine Stange Geld aus und dann 2 WOchen werksattt usw. - NO WAY

23000€ find ich einen stolzen Preis...wenn ich bedenke, dass wir für unseren neuen ASX 1.8 DID Intense im Frühjahr genauso viel bezahlt haben.

Wenn ich jetzt mal schaue bekomme ich dort den Instyle 2WD für knapp 25300€!!!

Naja nun gut...
Das Thema mit der Lichtmaschine habe ich mit meinem Händler gerade erst besprochen...seit September letzten Jahres werden andere verbaut wo es die Probleme mit der Riemenscheibe nicht mehr geben soll.
Ob das Problem nun unbedingt Mitsubishi zu zuschreiben ist bleibt fraglich.
Ich denke hier sollte die Schuld beim Zulieferer gesucht werden.
Aber auch wenn dein Fahrzeug davon betroffen sollte beim nächsten Service deine Lima kostenlos ausgetauscht werden...so ist es jedenfalls vorgesehen.
Eine generelle Rückrufaktion gibt es nicht...die würde vom KBA ausgehen.

Thema Ölverdünnung...wir haben unseren ASX nun seit März diesen Jahres und bewegen ihn ausschließlich auf Kurzstrecke...bis jetzt haben wir gerade einmal knapp 2TKm mit ihm zurückgelegt.
Probleme mit Ölverdünnung bzw. steigendem Ölstand bis jetzt noch nicht.
So wie auch schon erwähnt wurde sollte das Problem seit dem letzten Update verschwunden sein.

Was vielleicht noch erwähnenswert wäre....im nächsten Jahr wird es ein Facelift geben eventuell purzeln dann auch die Preise für das alte Modell.

morgen

also das es keine probleme mehr mit der ölvermehrung mehr gibt stimmt nicht !
denn wir haben mit unserem immer noch eines !
wir haben ihn im november 2011 neu gekauft ist ein diesel mit 150 ps und allrad
nach 1000km einen ölwechsel gemacht der war aber freiwillig 😉
dann bei kilometerstand ca.5000 einen ölwechsel da das öl an der x-marke war !
und jetzt bei guten 10000 km steht es wieder gut über der hälfte der max. und der x-marke !!
es sind alle udates drauf
auf mein nachfragen beim händler sagte er es hängt mit dem reinigen zusammen und deswegen steige das öl auch hätte es keinen wert das auto mal richtig heiß zu fahren also längere autobahnfahrt !
denn im diesel ist biozusatz drinnen und der verdampfe erst bei 350° und das bekommste im motor nicht zustande !!

grüße harald

Zitat:

auf mein nachfragen beim händler sagte er es hängt mit dem reinigen zusammen und deswegen steige das öl auch hätte es keinen wert das auto mal richtig heiß zu fahren also längere autobahnfahrt !

Ich denke die Tipp mit der längeren Autobahnfahrt hängt eher damit zusammen, dass der Regenartionsprozess volständig abgeschlossen werden kann.

Gerade bei viel kurzstrecke ist dies meißt nicht der Fall...das dieser dann erst bei einer bestimmten Temperatir eingeleitet wird und dann im Schnitt 10-15 Minuten andauern soll.

Zitat:

denn im diesel ist biozusatz drinnen und der verdampfe erst bei 350° und das bekommste im motor nicht zustande !!

Diese Temperaturen werden beim Diesel ohne Probleme erreicht.

Diesel "zündet" zum größen Teil von Wärmeentwicklung welche durch die Komprimierung der angesaugten Luft (etwa 1:18) errreicht wird.

Dieser nun heißen Luft ca. 700 - 800 Grad wird nun der Diesel eingespritzt und das Gemisch zündet...

Temperaturen bis 2000 Grad entstehen dabei.

Ob die Bioanteile nun allerdings für die Ölverdünnung verantwortlich sind möchte ich nicht ausschließen...für die Lebensdauer von Einspritzdüsen und Einspritzdüsen sollen sie wohl nicht besonders förderlich sein.

Beim damaligen reinen Biodiesel weiß ich noch halbierte VW den Intervall für den Ölwechel wegen Motorölverdünnung.
So war es jedenfall beim Caddy SDI eines Kumpels.

Gruß

Diesel zündet bei ca. 350 Grad. Die Verdichtungstemperatur beim Diesel liegt bei ca. 700-800Grad.
Das Biodiesel im Motor kann nicht verdampfen, da es sich ja mit dem Motoröl vermischt und dort herrschen Temperaturen um die 100 Grad.
Beim ASX war zu Anfang das Problem, das zu viel Diesel eingespritzt wurde für die DPF-Reg., der überschüssige kraftstoff lief an den Zylinderwänden in die Ölwanne und verdünnte das Motoröl. Es gab mehere Updates um das Problem zu lösen, was auch zum Teil funktionierte. Die meisten Probleme entstanden aber im Winter (kalter Motor usw.). Der ASX ist ja erst zwei Jahre auf dem Markt, also muss man den nächsten Winter abwarten, ob das Problem noch besteht.
je nach Hersteller gibt es verschiedene Systeme bei der DPF-Reg. Mitsubishi hat wohl das kostengünstigste System installiert, ohne zusätzliche Hardware.

Hallo, ich bin neu in diesen Forum/
Bin eher durch Zufall auf diese Internetseite gestoßen. Da ich selber einen ASX fahre bin ich natürlich auch immer interessierter Leser von Beiträgen die den ASX betreffen.
Ich fahre seit Februar 2013 einen Diesel mit 150PS aus dem Jahr 2010 und auf den Tacho stehen 53000 km.
Vielleicht kann ich euch bei euren Problem mit der Oelvermehrung helfen denn ich kenne dieses Problem nicht.
Als ich meinen ASX im Februar kaufte und ihn mit der gleichen Fahrweise bewegte wie einen Benziner war ich zuerst nicht besonderst vom ASX angetan. Vorallem das ruppige Anfahrverhalten störte mich sehr und es dauerte nicht lange und der Bordcomputer meldete eine Störung (Dieselfilter) . Ich habe die Meldung im Bordcomputer in der Werkstatt löschen lassen, den DKF habe ich nicht wechseln lassen, es ist noch der alte DKF verbaut.
Was ich aber geändert habe ist das tanken, seit diesen Tag tanke ich nur noch Diesel bei Aral und zwar Ultimate Diesel. Es ist zwar etwas teurer als der normale Diesel dafür aber die einzige Dieselsorte die aus reinen Diesel besteht ohne Bieodiesel Anteil. Das heißt, kein Wasser im Diesel, der DKF bleibt sauber und ich denke mal das Problem mit der Oelvermehrung hat sich dann auch erledigt. Dazu kommt ein besseres Anspechverhalten des Motors schon beim Start und auch besserer Durchzug. Das ganze System der Kraftstoffzuführung bleibt länger sauber. Das macht sich vor allem bei sehr niedrige Außentemperatur in Verbindung mit kurzen Fahrstrecken bemerkbar.
Ich hoffe einige von euch geholfen zu haben.

Zitat:

Was ich aber geändert habe ist das tanken, seit diesen Tag tanke ich nur noch Diesel bei Aral und zwar Ultimate Diesel.

Genauso machen wir es nun auch, nachdem wir nach gerade einmal 4200Km (8Monate) zum Ölwechsel mussten aufgrund erhöhtem Ölstand.

Nun tanken wir seit etwa 1500km Aral Ultimate und der Ölstand bewegt sich kein Stück an der Markierung. Mal sehen was die Zukunft bringt.

Hallo , gibt es bei dem Motor 2,2 L Diesel 130 kw einen Sensor für den Ölstand ? Wenn ja wo soll der sein ? Habe immer die Meldung bei exakt richtigem Ölstand ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen