ASU durchgefallen . . . EURO 6 . . . Diesel . . . neues Meßverfahren :(... Renault Espace V 2017

Hallo zusammen,
ich hab mir einen Espace V gekauft, der steht noch beim Händler und dieser will/muss, lt. Kaufvertrag, das Auto mit neuem TÜV und neuer ASU übergeben. Die technische Prüfung hat er bestanden, die ASU nicht. Meldg: Partikelanzahl n.i.O.
Der Händler steht auf dem Schlauch und hat nun ein Problem: Kein Fehler abgelegt, Keine Kontrollleuchte an. Er, bzw. seine Partnerwerkstatt, sind nun seit vorgestern am probieren und testen. Die Werkstatt hat nat. kein Testgerät, welches den neuen, seit 01.07. geltenden Richtlinien entspricht und man kann somit auch nicht im Ausschlußverfahren testen. Nach jeder Maßnahme an dem Auto muss erneut zum TÜV gefahren werden und man muss dann schauen, ob die Maßnahme etwas gebracht hat. Im Grunde muss es mich nicht jucken, aber die Lieferzeit verzögert sich dadurch nat. enorm, sofern keiner eine Idee hat was es sein kann.

Ein bekannter Renaultmechaniker, auch dessen Werkstatt hat das Gerät nicht da, meinte man soll erstmal folgendes Procedere machen:

Steuergerät(e) zurück setzen

Ultimate Diesel + 2 Additive (antibakteriell und injektorreiniger) rein

Regenerationsprozess initiieren, also fahren

und nach zwei Tankfüllungen inkl. der Additive nochmal zur ASU vorstellig werden

Das wäre seiner Meinung nach die einfachste Möglichkeit ggfls. den Test zu bestehen. Anfangen und auf Verdacht Teile zu tauschen, zu reparieren o.ä. würde er erstmal nicht, weil es nicht nur am DPF liegen muss, dass die Partikelanzahl zu hoch ist.

Was meint ihr zu der vorgeschlagenen Prozedur. Thanx!

407 Antworten

Zitat:

@DKKT schrieb am 24. August 2023 um 19:18:19 Uhr:



Da geh ich voll mit. Die "Fehlerhafte" Partikelreinigung war ja VOR Diagnose schon der Fall.
Gut, wo er Recht hat ist, dass DPF-Adaptionswerte löschen ohne Tausch oder Reinigung wirklich ungünstig ist für Regeneration und Lebenszeit der Bauteile.

@DKKT

Genau das ist das Problem, was die Audi Werkstatt nun verbockt hat.
Audi ist eh ein bisschen bescheuert was Meldungen betrifft.
Wenn die Ölstandswarnung kommt, Öl nachfüllen, sollte man genau 1 Liter Öl nachfüllen und erst dann.
Nicht einfach mal so einen 1/2 Liter auffüllen.
Einen Ölmessstab haben diese Motoren zum Teil ja auch nicht.
Und da muss man warten bis die Meldung kommt.
Füllt man einen 1/2 Liter Öl auf, kann es schon zu viel sein in der Ölwanne und irgendwann hat man 2 Liter zu viel in der Ölwanne.
Gab mal auf Youtube ein Video dazu und Beitrag.

Zitat:

@hk_do schrieb am 24. August 2023 um 18:28:59 Uhr:


Aus der oben verlinkten BASt-Studie:
"Die Auffälligkeitsquote steigt insbesondere ab 80.000 Kilometern auf 4 % an und erreicht bei PKW bis
150.000 Kilometern ihr Maximum von 6,5 %. Bei PKW mit einer Fahrleistung bis 200.000 Kilometern sinkt
die Auffälligkeitsquote wieder auf 4 %. Es wurden 3 PKW mit einer Fahrleistung von mehr als 200.000 Kilometern vermessen, deren PN-Werte allesamt unauffällig waren. Dem gegenüber stehen 2 von 93 PKW
mit einer Fahrleistung zwischen 20.000 – 50.000 Kilometern welche erhöhte PN-Werte aufwiesen."

3 Fälle vs. 2 Fälle von 93, da fehlt es noch an statistischer Signifikanz.

Zudem muss man bedenken, dass sich im Bereich bis 150 tkm auch Fahrzeuge mit manipulierten Kilometerzählern tummeln, die eigentlich über 200 tkm tatsächliche Laufleistung haben. Das vermischt sich.

Letztlich zeigt es aber doch, dass die Fahrzeuge eben nicht reihenweise schon bei mäßigen Laufleistungen durchfallen, weil die Grenzwerte nur für Neufahrzeuge passen.

Hallo,
da wir ab dem 01.07.2023 ein neues Prüfverfahren für Euro6 Diesel haben,
werden wir in Zukunft viele Fahrzeuge haben, die die Partikelmessung nicht bestehen.
Bereits jetzt gibt es Pressemeldungen dazu. In Belgien wir das neue Prüfverfahren bereits seit einem Jahr angewandt.
Die Ausfallrate bei der AU ist deutlich angestiegen.
Ich würde das Fahrzeug nicht abnehmen. Da der Verkäufer alles versuchen wird, das Problem "irgendwie" zu lösen.
Ausdem kann noch nicht von Rücktritt/Wandlung gesprochen werden, da der Kaufvertrag noch nicht vollzogen ist.
Sollte das Fahrzeug doch mit einer gültigen HU/AU ausgeliefert werden, würde ich sofort eine zweite AU durchführen lassen, um zu erkennen, ob korrekt gearbeitet wurde. Sonst haben wir zur nächste HU/AU in 2 Jahren das gleiche Problem, nur dann ist die 12 monatige Sachmangelhaftung gegenüber dem verkaufenden Händler abgelaufen.

Ich wünsche, das der Fahrzeugkauf zum guten Ergebnis wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Le_Gros schrieb am 25. August 2023 um 15:58:45 Uhr:


Sollte das Fahrzeug doch mit einer gültigen HU/AU ausgeliefert werden, würde ich sofort eine zweite AU durchführen lassen, um zu erkennen, ob korrekt gearbeitet wurde. Sonst haben wir zur nächste HU/AU in 2 Jahren das gleiche Problem, nur dann ist die 12 monatige Sachmangelhaftung gegenüber dem verkaufenden Händler abgelaufen.

Du denkst aber schelmisch 😁

... aber Rechst hast Du! DPF tauschen, AU-Vorführung, DPF zurückbauen und "TSCHÜSS" sagen.

So wird es dann wahrscheinlich wirklich kommen das man sich ein neuen dpf kauft, um diesen nur für die Au zu nutzen. Definitiv günstiger als sich ein neues Auto zu kaufen ..

Was ein Schwachsinn manchmal , au nicht bestehen wenn das Auto gerade mal 6 Jahre alt ist..

Spart definitiv mehr co2 ein wenn man die Autos länger als 6 Jahre fährt.

Nur für die AU kaufen und nutzen? Wenn der eh schon neu gekauft und eingebaut ist, dann lass ich den gleich drin.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 25. August 2023 um 23:13:02 Uhr:


Nur für die AU kaufen und nutzen? Wenn der eh schon neu gekauft und eingebaut ist, dann lass ich den gleich drin.

Und nach 2 Jahren bestehste die Au dann wieder nicht ? Dann lieber einleben lang immer alle 2 Jahre aus und einbau und nie Probleme damit bekommen

Überschrift des Artikels Fords Diesel Problem 😁 😁

Kommt nun raus das überall getrickst wurde 🙂?

https://www.automobilwoche.de/.../...urch-die-abgasuntersuchung-euro-6

Es scheint wohl schon etwas Stimmung aufzukommen.

Kann leider nicjt komplett lesen

Mein transit von 2020 ist im.januar dran, ich bin gespannt.

Hatte auch einen Artikel dazu gelesen, leider ebenfalls Paywall.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 25. August 2023 um 23:10:27 Uhr:


Spart definitiv mehr co2 ein wenn man die Autos länger als 6 Jahre fährt.

Dass es hier nicht um "CO2" geht, sondern um Partikel - das haste gemerkt? Nein? Ok mein Hinweis.

Abgasanlagen sind auf 160.000 km auszulegen, sagt die EU 715/2007 Artikel 4 Ziffer 2. Mir deucht eher, dass die Qualitätskontrolle beim DPF Fabrikanten nicht passt und/oder zu viele vorzeitig verschleißen bzw. einen Riss bekommen haben.

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. August 2023 um 16:35:32 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 25. August 2023 um 23:10:27 Uhr:


Spart definitiv mehr co2 ein wenn man die Autos länger als 6 Jahre fährt.

Dass es hier nicht um "CO2" geht, sondern um Partikel - das haste gemerkt? Nein? Ok mein Hinweis.

Abgasanlagen sind auf 160.000 km auszulegen, sagt die EU 715/2007 Artikel 4 Ziffer 2. Mir deucht eher, dass die Qualitätskontrolle beim DPF Fabrikanten nicht passt und/oder zu viele vorzeitig verschleißen bzw. einen Riss bekommen haben.

Co2 hat natürlich eine Bedeutung wenn man sich alle 6 Jahre ein neues Auto kaufen müsste, wenn man nicht mehr durch die HU kommt.

So lange der Hersteller zu sparsam ist einen haltbaren DPF einzubauen und der Halter zugleich zu blöd ist einen neuen einzubauen. Finde den Fehler. DPFs halten meist etwas über 200 tkm. Im Mittel.

Wäre mir neu, dass ein durch die HU gefallener PKW vor Ort geschreddert wird.

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. August 2023 um 17:56:44 Uhr:


So lange der Hersteller zu sparsam ist einen haltbaren DPF einzubauen und der Halter zugleich zu blöd ist einen neuen einzubauen. Finde den Fehler. DPFs halten meist etwas über 200 tkm. Im Mittel.

Vllt. ändert sich die Erkenntnis zur Sachlage gerade - dramatisch. Es muß nicht der offensichtlich und hörbar zerbröselte DPF sein ... jetzt kann evtl. "einfach" eine änderung die zellstruktur bzw. oberfläche zu Falle werden. Vllt. noch forciert durch eine "Optimierung" ( wenn ich das so lese 🙂 )

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. August 2023 um 17:00:47 Uhr:


Vllt. 1 bis 2 Tankfüllungen vor der ASU mit 100% HVO (C.A.R.E., KD90 etc) probieren.

Danke für den Tipp, ich würde das gerne ausprobieren, da es die mit Abstand günstigste Lösung wäre. Es gibt bei mir in der Nähe auch eine Tankstelle die KD90 anbietet, allerdings hab ich schon an mehreren Stellen gelesen dass dieser noch nicht frei verkauft wird sondern nur einem kleinen Kundenkreis zugänglich ist. Es steht allerdings auch nirgendwo wie man in diesen "Kreis der Auserwählten" reinkommt. Kannst du mir da weitere Informationen geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen