Astro Van 4.3 Liter ausreichender Motor?
Also ich bin am überlegen mir einen Astro mit dem 4.3Liter Motor zu holen.
Wie ist denn der Motor?
Tut er sich eher schwer mit dem Astro, oder ist dieser Motor ausreichend?
Ich will kein schweres Wohnmobil, sondern einfach einen Astro mit Bett.
Beste Antwort im Thema
Was willst du eigentlich hier? Leute von der Seite anwichsen? Das du gerne einen auf dicke Hose machst hast du ja selber schon geschrieben, aber ehrlich, dein unkonstruktives Rumgenöle nervt. Ist doch wohl klar das bei einem 15 Jahre alten Auto auch die eine oder andere Reparatur gemacht werden muß/musste. Mann o Mann, immer diese "Experten". Hauptsache V8 der Rest ist egal.........
50 Antworten
was meinste mit Vollgasfest....dem Getriebe und dem Fahrwek würde ich ne längere Fahrt mit 150 aufwärts nich zumuten, es sei man verbaut einen extra Getriebekühler...ab 120 130 ist er auch sehr anfällig auf Wind von der Seite. ich fahre max 130, tut dem Verbrauch auch gut und reicht für son Kübel.
Die Frage stellt sich eigentlich gar nicht.
Wirklich länger schneller als 130 fahren ist sehr anstrengend, durch das weiche Fahrwerk und die sehr weiche Servolenkung macht das keinen Spass.
Ich fahre immer so um 120-130, eher locker am Cruisen.
Klar wenn mich einer stresst geb ich halt kurz Gas🙂
Ich bin für fast ein Jahr in den USA einen 98er Astro mit dem 4,3L Vortec V6 gefahren. Die Motorisierung ist meiner Meinung nach völlig ausreichend, bei Automatik mit Kick-Down kommt man immer flott von der Stelle. Auch lange Strecken sind bei US-Highway-Tempo gut zu fahren.
Schwachpunkte bei dem Modell sind eindeutig die Benzinpumpe, die bei ca. 100k miles den Geist aufgibt. Danach kann man fast die Uhr stellen. Der Wechsel ist aber sehr leicht selbst zu machen. Außerdem ist der Motor sehr weit hinten im Fahrzeug eingebaut, so dass man nicht gut an alles ranommt.
Zudem nervig ist die Steuerung der Klimaverteilung per Unterdruck. Diese Schläuche verlaufen in Motornähe, werden mit der zeit porös und brechen. Tausch oder Flicken ist eine tierische Fummellei.
Weiterhin treten Probleme mit dem Automatik-Getriebe auf, da ein Ventilsitz in der Steuerung häufig verschleißt. Es kommt dann nach langer Fahrt zu harten 1-2 Schaltungen. Es gibt Bausätze um den Fehler zu beheben, ich habs selber nicht versucht.
Gruß,
Patman
😕war wohl nix.... nie Probleme? die Beschreibung ist ja ne einzige Lüge...
Ähnliche Themen
Was willst du eigentlich hier? Leute von der Seite anwichsen? Das du gerne einen auf dicke Hose machst hast du ja selber schon geschrieben, aber ehrlich, dein unkonstruktives Rumgenöle nervt. Ist doch wohl klar das bei einem 15 Jahre alten Auto auch die eine oder andere Reparatur gemacht werden muß/musste. Mann o Mann, immer diese "Experten". Hauptsache V8 der Rest ist egal.........
armer irrer 😉
sollt ihr denn hier streiten?;-)
verkaufe Astro Van
bei Interesse
ebay Artikelnummer: 250578494116
Ich hoffe dieser Thread ist noch aktiv.
Moin Moin.
Ich wollte mir einen Astro kaufen und direkt auf LPG umrüsten lassen. Jetzt sagte mir ein Umrüster, dass bei den Vortec Motoren mit TBI Probleme auftauchen würden und er sie deswegen nicht umrüstet. Woran erkenn ich denn, ob der Motor TBI hat oder nicht?
Besten Dank
Die Frage ist verkehrt herum gestellt. Nicht die TBI sondern die Vortec Köpfe machen Probleme. Stichwort weiche Ventilsitze. Im allgemeinen gilt ab Modelljahr 96 gab es die problematischen Vortec Köpfe. Ab Modelljahr 96 gab es ebenfalls OBD2, das hilft um schnell zu sehen was man vor sich hat. Ansonsten VIN aufschlüsseln.
Die Vortecs ab MJ 1996 haben auch eine CFI (Central Fuel Injection). Meines Wissens gab es nie Vortec Köpfe in Verbindung mit der TBI. Zumindest nicht bei den Astro's. Bei einigen Heavy Duty Trucks kann ich es nicht ganz ausschließen.
Umrüsten kann man auch die Vortec Köpfe. Köpfe runter und dann harte Ventilsitze beim Motorenbauer einsetzen lassen. Dazu Stellite Auslaßventile und fertig ist der gasfeste Motor. Kostet halt nur ne Kleinigkeit. Aber wenn der Astro sonst top ist und der Preis passt, warum nicht?
Ich habe mir vor 4 Wochen in den USA einen G20 mit 4.3 geholt, Bj 95. Das Fahrzeug ist ein Cargo mit Lastesel-Package.
Der Motor läuft nicht schlecht, und bei lustig 100 auf der Bahn hat er über Land niht ml mehr gebraucht als 11 L (aber leer)
Ich hab dann in Virginia an der Küste 4 Motoren geholt und bin dann nach Harrisburg/Penn weitergefahren, wo der Wagen mal richtig vollgepackt wurde.
Selbst da hat der Motor nicht viel Schwächen gezwigt ausser das er dann 15L gesoffen hat und m Berg wa schwächelte.
Jedenfalls werd ich wenn der Wagen hier ist enstcheiden ob ich den verkaufe oder nicht denn er zieht gut, klingt gut und säuft nicht mehr als mein T4
Aber das werde ich dann an dem motor festmachen, da ich den uch auf LPG umrüsten würde
@astrodriver
Jetzt bin ich verwirrt. Erstmal, der Astro, den ich mir anschauen möchte ist BJ. 92. Der Typ vom Umrüstbetrieb sagte, der ist in 2 Vortec Motorvarianten ausgeliefert worden. Einmal mit TBI (er hat mir irgendwas mit 2 Einspritzdüsen im Kopf meine ich erzählt) und die andere Variante (die er umrüstet) mit 6 Einspritzdüsen im Ansaugkanal. Hab ich da was falsch verstanden oder ist die andere Variante kein Vortec Motor?
Schon mal danke für deine Hilfe
Per Definition ist Vortec eine Marke von GM, die Motoren bezeichnet bei denen das Frischgas im Zylinder in Rotation versetzt wird. Dadurch bildet es einen sogenannten Vortex, einen geschlossenen Kreis oder Wirbel im Zylinder.
Für die Umrüstung auf LPG ist das allerdings völlig egal. Dort besteht das Problem in der Härte der Ventilsitze. Sind die zu weich tritt VSR auf (Valve Seat Recession) ein beschleunigter Ventilsitzverschleiß. Ursächlich dafür ist die Reinheit des LPG in Verbindung mit nicht ausreichender Härte der Sitze. Endresultat sind verbrannte/abgerissene Ventile mit allen möglichen Folgen, wie kapitalen Motorschäden.
Und genau dieses Problem trat ab 1996 bei den sogenannten Vortec Köpfen, beim 4,3L ist es die LF6 Motorenbezeichnung, auf. Insofern hat dein Umrüster schon Recht, streng genommen wurden das Vortec Prinzip 1985 eingeführt. Für die Umrüstung ist allerdings erst das ab 1996 auftretende Ventilsitzproblem relevant, weshalb sich auch der Begriff Vortec Motor im allgemeinen für die Motoren ab 1996 eingebürgert hat.
1992 wurde die L35 "W" Maschine beim Astro eingeführt. Größte Neuerung war die Einführung der Ausgleichswelle und die CPI (central Port Injection). Bei der CPI wird über eine zentrale Einspritzdüse das Benzin dosiert. Zu den Zylindern gelangt es über einen sogenannten Spider. Das ist ein Bauteil aus sechs Plastikleitungen, in welchem am oberen Ende die zentrale Dosierdüse sitzt, an den unteren Ende jeweils sogenante Nozzles. Das sind Plastikdüsen die den Sprit zerstäuben und in die Ansaugluft blasen. Allerdings haben diese Nozzles keine dosierende sondern wie gesagt nur eine verteilende Funktion.
Bei der TBI ist es ähnlich einem Vergaser. Nur das hier im Ansaugluftstrom zwei Einspritzdüsen platziert sind. Diese werden elektrisch angesteuert.
Beide Varianten sind umrüstbar. Aus meiner Sicht ist die TBI leichter umzurüsten. Nur muss man hier einen erfahrenen Umrüster finden, der auch noch die Venturianlagen beherrscht. Oft findet man crude Konstrukte als Mixer und nicht selten werden die Motoren durch solche Konstruktionen quasi stranguliert. Und das obwohl es Impcos CA300 Mischer gibt. Passt perfekt und arbeitet genauso.
Bei den CPI Motoren gibt es mehrere Möglichkeiten. Nur das heute übliche Kit auspacken, Leitungen anstöpseln und alles arbeitet plug and play, funktioniert hier auch nicht. Hier muss man sich schon etwas reinknien wenn es gut aussehen und auch so funktionieren soll. Deswegen lassen die meisten Umrüster die Finger davon.
Wow. Tausend Dank für deine Tipps. Werde mir die Kiste morgen mal anschauen und mit meinem Umrüster direkt ein Gespräch führen. Vielleicht kriegen wir es ja hin.
@astrodriver
So hab mir den Astro nun gekauft. Ist ein 92er mit TBI. Also scheidet mein Umrüster aus, den ich erst hatte. Du hast deinen auch umrüsten lassen. Kannst du mir sagen wo? Oder hast du das selber gemacht. Suche einen guten Umrüster im Raum Bielefeld, Münster. Kennt da jemand einen?