Astro Van 4.3 Liter ausreichender Motor?

Also ich bin am überlegen mir einen Astro mit dem 4.3Liter Motor zu holen.
Wie ist denn der Motor?
Tut er sich eher schwer mit dem Astro, oder ist dieser Motor ausreichend?
Ich will kein schweres Wohnmobil, sondern einfach einen Astro mit Bett.

Beste Antwort im Thema

Was willst du eigentlich hier? Leute von der Seite anwichsen? Das du gerne einen auf dicke Hose machst hast du ja selber schon geschrieben, aber ehrlich, dein unkonstruktives Rumgenöle nervt. Ist doch wohl klar das bei einem 15 Jahre alten Auto auch die eine oder andere Reparatur gemacht werden muß/musste. Mann o Mann, immer diese "Experten". Hauptsache V8 der Rest ist egal.........

50 weitere Antworten
50 Antworten

Meinst den mit silberfarbiger Folie beklebten? Den bei dem der Motor mit solchen Abstimmungproblemen zu kämpfen hatte? Habt ihr den, ich glaube mich zu erinnern den Umbau hast du ja auch nicht selbst gemacht, dann eigentlich von TBI auf Vergaser gedowngradet um die Lauf und Verbrauchsprobleme in den Griff zu bekommen?

da biste auf nen ganz alten stand... 5,7 Literversion mit Vergaser ist seit einem Jahr nicht mehr drin.

Ach sooooo, dann ist das natürlich gaaanz was anderes!🙄

richtig,

er wurde auch nicht gedowngradet weil es irgendwelche Lauf und Verbrauchsprobleme gab sondern er wurden von TBI V6 auf Vergaser V8 umbebaut da es die einfachste Variante des Umbaues war und ich das so wollte. nur das ist Schnee von gestern und hat mit den jetzigen V8 und seiner Befeuerung nichts mehr zu tun.

Ähnliche Themen

Wenn du das so sagst. Ich meinte nur in anderen Foren da was anderes gelesen zu haben. Aber da hab ich mich dann wohl geirrt.
Aber vielleicht kannst du uns ja mal erzählen welche adäquate Motorisierung du für deinen Astro gefunden hast. Den 305er aus nem Firebird? Wie gespeist? Welches Drehmoment und welche Leistung machen bei dir den Astro zur "Rennsau"? Welche Achsübersetzung mit welcher Bereifung?
Das würde ja dann auch dem Threadersteller weiter helfen!

die einzigen Probleme in den letzten Monaten war ne kaputte Benzinpumpe und ne kaputte Verteilerkappe... und nein es ist kein Dragster....Daten sind hier nicht von Nöten und helfen hier auch keinem weiter.

Bin ich dir jetzt etwa auf die Füße getreten? Dann tut mir das leid.

Ich dachte nur, da du dich ja mit deiner Aussage

Zitat:

ich fand den 160PS Motor in meinem Astro nicht so berauschend, Ich habe jetzt einen 5,0L V8 drin und im Fahrgefühl und in der Beschleunigung liegen Welten zwischen dem V6 und dem V8.... ich würde mir nie wieder einen V6 holen.

so freudig aus dem Fenster gelehnt hast, könntest du uns noch ein paar harte technische Fakten liefern. Zahlen sind halt immer besser als Emotionen. Da kann sich dann jeder sein eigenes Bild machen. Und insofern würde es dem Fragenden schon helfen, auch wenn du das verneinst.

Wenn ich mich richtig erinner, hatte der 92er F-Bird / Camaro mit dem LO3 V8 bei 305 cui ca. 170PS und 255 lbs torque. Und der LB9 (TPI) dann immerhin schon 205 PS. Dafür müsste der Motor dann aber auch aus einem Z28, Trans AM oder GTA kommen. Nur so, als Beispiel.

Aber solch ein Motor ist es bestimmt nicht, sondern ein speziell getunter...........

du bist mir nicht auf die Füsse getreten sondern gehst mir mit deiner Art und weise auf die Nerven. Hier geht es darum ob ein 4,3 Liter im Asrto ausreicht oder nicht, wo ich nein sagte da zügig vorrankommen was anderes ist...es sei man tritt der Kiste immer auf den Kopp wobei fast 17-18 Liter Verbrauch in der Stadt schnell erreicht werden. Und die V6 Motoren sind bei mangelnder Wartung und Pflege alles andere als Langlebig.

Ja ok, versteh schon.

Welcher Motor ist eigentlich trotz mangelnder Pflege und Wartung haltbar? Das was du dem 262er V6 ankreidest ist so nicht haltbar. Es gibt einfach keinen Motor der sowas verzeiht.

Und zu behaupten der Astro sei mit dem originalen Motor lahm, ist auch voll daneben. Der 262 cui V6 ist einer der erfolgreichsten Motoren überhaupt. Eingesetzt im diversen Cars, S10, Blazer, Astro, G10, G20, als Marine Version und und und. Es ist wieder mal typisch deutsch zu glauben, alle US Fahrzeuge müssten nahezu zwangsläufig V8 Motoren haben.

Nur noch kurz zur Geschichte der GM V6. Ende der 70er musste GM anlässlich der Ölkrise über ökonomischere Motoren nachdenken. Man brachte den 200cui V6 raus, der auf dem 262cui V8 basierte. Anfang der Achtziger kam der 229cui V6 basierend auf dem 305er V8. 1985 brachte GM den 262cui V6 basierend auf dem 350er V8, der beide Vorgänger ablöste. Bis 1987 verwendete man diesen für den Car und Truck Bereich, danach primär für die Truck Sparte. Seit seiner Einführung wurde dieser Motor kontinuierlich weiterentwickelt was neben der direkten Abstammung vom 5,7L wohl ein Hauptgrund für seinen Erfolg ist.

Wenn du dich hier hinstellst und behauptest das dieser Motor schlaff und unzuverlässig ist, zeigt mir das nur das das Problem mit Sicherheit nicht beim Motor liegt!

BTW: Viele Astro's werden übrigens in Deutschland nur auf V8 umgebaut um einen auf dicke Hose zu machen. Dabei sind die Umbauten oft grauenhaft schlecht gemacht. Deiner natürlich ausgenommen.

ich mach gern auf dicke Hose...deswegen der V8 Umbau...Schniedelexpander usw.

...du musst erstaunlich viel rumkommen das du alle Umbauten über einen Kamm scheren kannst. Ich fahre mit meinem Astro im Monat mehrere Tausend Kilometer...dafür finde ich meinen grottigen Bastelumbau schon extrem zuverlässig...aber ist warscheinlich alles Einbildung.

DArf ich vielleicht kurz einschreiten?
Ich will kein Raserauto.
Ich möchte normal im Verkehr mitschwimmen können, und mir wurde versichert dass dazu der V6 locker ausreicht.
Von daher sind solche Umbauten für mich eher uninteressant.
Aber trotzdem dürft ihr gerne weitermachen, ist auf jeden Fall sehr interessant.

fahr doch mal einen Probe...denn weist wie sich 160PS im Astro anfühlen..kannst mit nem 70PS PKW vergleichen ( mein Empfinden) 😁

Ja klar, muß ja zwangsläufig Schei.....e sein, ist ja kein V8. 🙄

Also ich hab jetzt einen Astro.
Es ist die Z-Maschine mit 160 PS.
Für einen Bus find ich das sehr gut motorisiert.
Wenn man bedenkt man fährt gemütliche 130 und kann dann aufs Gas steigen und der zieht schön durch bis 170.
Auch von der Ampel kommt man sehr gut weg.
Es ist aber auch ein 2WD mit Standartausstattung, von daher eher ein leichterer Zeitgenosse.
Aber ich finde den Motor genau richtig, immer genug Kraft vorhanden.

Sind die Astros vollgasfest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen