ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Astra K / Sportsvan / Variant / Toyota Auris /usw.

Astra K / Sportsvan / Variant / Toyota Auris /usw.

Themenstarteram 20. Juni 2022 um 17:15

Also ich will es nochmal probieren. Hatte ja schon Thema erstellt aber weiter bin ich immer noch nicht und bin langsam am verzweifeln.

Es muss ein neues Auto her, aber welches?

Altes Auto Astra J St

Im Auge :

Astra K st 125 PS

Variant 1.0 116 PS

Sportsvan 1.2 110 PS

Toyota Auris 116 PS

Alles Benziner!!

Und je mehr ich über die Autos lese um so mehr verzweifele ich was man denn noch kaufen kann.

Astra K 1.4 125 PS Motor ruckelt, bis hin zum Motorschaden"

Variant 1.0 nur ein 3 Zylinder, der hält nicht lange # downsizing"

Sportsvan 1.2 110 PS Schein bis jetzt das beste zu sein, ist aber halt eigentlich zu klein."

Toyota Auris Verkokung im 1.2 Direkteinspritzer, bloß die Finger von lassen. "

Dann gibt es noch passende Autos die aber ihren Zahnriemen in öl Baden, was ja auch nicht zu gebrauchen ist.

Also ich könnte ewig so weiter machen und bin immer noch kein stück weiter welches Auto man den gebrauchen kann. Ich finde ja der 1.4 125 PS Astra ist die beste Motorisierung....?

Ich glaube das drüber lesen hat es alles nur schlimmer gemacht aber was tun?

Ich brauche dringend ein neues Auto :-)

Also wer kann mir helfen.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@_Nash_ schrieb am 20. Juni 2022 um 19:15:17 Uhr:

Also ich will es nochmal probieren. Hatte ja schon Thema erstellt aber weiter bin ich immer noch nicht und bin langsam am verzweifeln.

Weil natürlich bei jedem Motor irgendwer irgendwelche Probleme hat. Das ist nicht zwingend ein Massenproblem.

Zitat:

 

Astra K 1.4 125 PS Motor ruckelt, bis hin zum Motorschaden"

Ist das wirklich ein häufiges Problem? Wäre mir neu.

Zitat:

Variant 1.0 nur ein 3 Zylinder, der hält nicht lange # downsizing"

Mein Liebling. Seitdem ich mich für Autos interessiere sind die jeweils neuen Motoren "downsizing" und sind angeblich schnell kaputt.

Ich las es rückblickend zuerst beim Omega A Ende der 80er. Der 2.0er mit 116PS galt als krasses Downsizing. Der halte keine 100tkm. Tatsächlich waren die Motoren praktisch das einzige was an der Kiste hielt. Das ging dann mit jeder Motorengeneration so weiter. Da galt dann plötzlich genau dieser vermeintliche Downsizingmotor als Sinnbild für Haltbarkeit, da doch die neuen Motoren so schnell kaputt gehen würden.

Im ernst: Downsizing als solches oder auch die Zylinderzahl sagt ziemlich exakt gar nichts über die Haltbarkeit aus. Ausnahmen sind Sportmotoren bzw. Motoren aus denen man zum jeweiligen Zeitpunkt das absolute Maximum gekitzelt hat. Schlechte Motoren als solches gibt es schon ewig nicht mehr. Die "Problemmotoren" waren nie als solches problematisch... es hing oft an einem einzigen Bauteil was zu knapp oder falsch kalkuliert war. Siehe die Probleme bei den VW TSI Ende der 00er Jahre. Die Motoren als solches waren nicht schlecht - nur die Steuerkette war zu billig konstruiert. Das hat aber nichts mit der Zahl der Zylinder oder Downsizing zu tun.

Zusatz: Der 1.0 TSI wird schon ein paar Jährchen verkauft. Bislang gibt es keine mir bekannten Häufungen von Problemen. Da die so viel verkauft werden, müssten gravierende Probleme bekannt sein.

Zitat:

Toyota Auris Verkokung im 1.2 Direkteinspritzer, bloß die Finger von lassen. "

Verkokung ist bei allen Direkteinspritzern ein grundsätzliches Problem, jedoch oft ein eher seltenes. Ist das wirklich ein übermäßiges Problem beim Auris?

Zitat:

Dann gibt es noch passende Autos die aber ihren Zahnriemen in öl Baden, was ja auch nicht zu gebrauchen ist.

Sagt wer? Es ist keine schöne Lösung und besagt, dass der Zahnriemenwechsel irgendwann sehr teuer wird. Sprich einmal im Autoleben (nach 10 Jahren) wird der sehr teure Wechsel (habe um 1200-1800€ gehört) fällig. Sollte man beim Kaufpreis berücksichtigen, dass hier eine Wartung teurer wird als bei der Konkurrenz. Aber ein Ausschluss...warum?

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 21. Juni 2022 um 07:04:07 Uhr:

 

Kann nur was mit der Dauerlast der Elektromotoren zu tun haben. Die reicht möglicherweise für einen großen Hänger nicht aus.

Mehrere mögliche Gründe:

Bei vielen PHEV und BEV liegt der Akku so, dass die AHK nicht richtig montierbar ist. Da lässt sich dann keine richtige Zuglast realisieren.

Beim Rest: Ich glaube oft auch weil die Hersteller keinen Bock auf die reißerischen Nachrichten haben. "Wenn ich meinen 2,5t Anhänger ziehe, habe ich fast keine Reichweite".

OT: Die HSDs von Toyota dürfen soweit ich weiss nichts bzw. nur wenig ziehen weil der Rückwärtsgang rein elektrisch ist und dies für das Rangieren mit grossem Anhänger schwierig wäre. Das Vorwärtsziehen ist/wäre da nicht das Problem.

am 22. Juni 2022 um 19:36

Das könnte tatsächlich der Grund sein. Durch den speziellen Aufbau des HSD muss der Elektromotor beim Rückwärtsfahren zusätzlich gegen den Verbrenner arbeiten.

Zitat:

@keinzylinder schrieb am 22. Juni 2022 um 20:32:40 Uhr:

OT: Die HSDs von Toyota dürfen soweit ich weiss nichts bzw. nur wenig ziehen weil der Rückwärtsgang rein elektrisch ist und dies für das Rangieren mit grossem Anhänger schwierig wäre. Das Vorwärtsziehen ist/wäre da nicht das Problem.

Die Schwachstelle ist wohl der Inverter, auch vorwärts. Man kann aber einige auflasten. Bei meinem Prius 3 mit dem gleichen Antrieb wie ihn der Auris hat sind 750 kg möglich. Beim Corolla mit dem 2,0-Hybrid 1000 oder 1050 kg. Die sind vereinzelt schon für unter 20 k€ zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Astra K / Sportsvan / Variant / Toyota Auris /usw.