- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Astra J Farbcode / DPF
Astra J Farbcode / DPF
Hallo,
es geht um den Astra J meiner Mutti. Zunächst einmal hat die Heckschürze einen Parkrempler abbekommen. Müsste nachlackiert werden. Ich will nachher mal wegen Farbcode schauen. Aber bevor ich wieder ewig suche, kann mir vlt ein anderer Astra Besitzer verraten, wo ich den finde?
Danke!
Und ein weiteres Problem ist, das ständig der DPF voll ist laut Bordcomputer (manchmal dauert es wohl nicht mal 100km). Ebenso auffällig finde ich, dass das Motoröl ständig am Ende ist (keine 10.000km hält).
Er hat wohl so ne Anzeige drinne, die auf die Lebensqualität hindeutet. Die geht ziehmlich schnell den Bach runter.
Ihre Werkstatt findet das Problem nicht....
Zur Verteidigung von Opel, das Fahrzeug wird vermehrt Kurzstrecke gefahren.
Bin sehr dankbar für Tips oder Erfahrungen!
Achja, Motorkennbuschtabe weiß ich jetzt nicht genau, es ist aber ein 1.7CDTI und müsste wohl der A17DTR sein.
MfG
Beste Antwort im Thema
1 mal Wöchentlich Leuchtet die Lampe bei mir auf (bin Postbote) und dann muss ich den Motor laufen lassen bis sie wieder ausgeht fahre einen T5.
Damit ist das wohl geklärt Diesel ist für Kurzstrecken nicht geeignet und wer die Lampe einfach an lässt darf sich später auf eine teure Reparatur freuen.
Ähnliche Themen
25 Antworten
auf wiki steht das adblue, also harnstoff, zur stickoxidreduktion eingesetzt wird. hat das auch was mit der dpf reinigung zu tun?
Hallo,
wenn der Ölstand stets am Minimum kratzt und der DPF ständig zu ist liegts vermutlich nicht (nur) an der Kurzstrecke. Bei Kurzstrecke gerät vermehrt Kraftstoff ins Öl und der Stand steigt, ebenso bei DPF-Regenerationsversuchen im Stadtbetrieb. Natürlich ist Kurzstrecke für die Dieselmotoren nicht ideal, es gilt also rauszufinden ob es wirklich das Fahrprofil ist oder etwas anderes.
Wenn der DPF ständig voll ist heißt das der Motor rußt zu stark, d.h. er könnte das Öl verbrennen, was ein Hinweis auf einen schwerwiegenderen Defekt sein könnte. Entweder hängt das AGR, die Drosselklappe oder der Turbo ist quasi undicht und lässt Öl in die Ansaugluft. Diese Bauteile werden durch Kurzstreckenfahrten auch gerne in Mitleidenschaft gezogen, lassen sich aber ggf. reinigen (außer ein Lagerschaden am Turbo).
Wenn das Fahrzeug eine hohe Laufleistung erreicht hat (150.000+ km), könnte der DPF mit unverbrennbarer (Weiß-)Asche dicht sein und regeneriert sehr oft. Das bringt dann aber sehr wenig, da er relativ schnell wieder zu stark belegt ist.
Zur Korrektur noch:
Das DPF-System bei Opel hat keine zusätzliche Einspritzdüse, sondern einen zusätzlichen Einspritzzeitpunkt mit den vorhandenen 4 Injektoren.
MfG BlackTM
Tank Ultimate Diesel, dann haste keine Probleme
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
auf wiki steht das adblue, also harnstoff, zur stickoxidreduktion eingesetzt wird. hat das auch was mit der dpf reinigung zu tun?
Ne. Das sind zwei getrennte Themen. Das Additiv für den Partikelfilter wird dem Kraftstoff im Tank zugemischt (somit immer die gleiche Konzentration). Adblue wird dem Abgas kurz vor dem SCR-Kat zugefügt und die Konzentration hängt von den Abgaswerten ab.
also gleiches mittel und zwei unterschiedliche aufgaben je nach abgasreinigungssystem?
Nein. Eolys und Adblue teilen sich nur die Eigenschaft, flüssig zu sein.
also hat die harnstoffeinspritzung im 1.6er diesel nichts mit der dpf regeneration zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
also hat die harnstoffeinspritzung im 1.6er diesel nichts mit der dpf regeneration zu tun.
Nein, Harnstoff reduziert nur die Stickoxide, hat aber nichts mit der Behandlung/Filterung der Partikel/Ruß zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ne. Das sind zwei getrennte Themen. Das Additiv für den Partikelfilter wird dem Kraftstoff im Tank zugemischt (somit immer die gleiche Konzentration). Adblue wird dem Abgas kurz vor dem SCR-Kat zugefügt und die Konzentration hängt von den Abgaswerten ab.
Der Harnstoff in der Lösung (Adblue) ist aber nicht da um den Ruß zu verbrennen sondern lediglich um, allgemein, die Stickoxidwerte zu reduzieren.
Niemand hat etwas anderes behauptet.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Niemand hat etwas anderes behauptet.
Aus dem Threadverlauf könnte man, imho, darauf schliessen das AdBlue dafür da ist den Ruß zu verbrennen. Ich war ja nicht der einzige mit der Eingabe.