Astra J 1.4 vs. Polo Fresh 1.0
Hallo zusammen,
ich weiß, der Vergleich hinkt! Aber was soll ich mir kaufen? Einen Astra J 1.4 87 PS oder einen Polo Fresh BlueMotion 1.0 75 PS?
Hintergrund ist, dass ich mir vor 14 Jahren einen Astra G 1.6 16V gekauft habe und dieser es heute mit 240.000 leider hinter sich hat. Nun stehe ich vor der Entscheidung mir einen neuen Wagen zu kaufen und da kommen eigentlich nur Opel oder VW in Frage. Das Budget liegt bei ca. 13.000 Euro.
Das wichtigste Ziel bei dem Kauf ist, dass das Auto wieder seine 200.000 - 240.000 km oder 15 Jahre hält. Der Astra hat mich nie im Stich gelassen und war höchst zuverlässig. Das ist der Grund, warum ich wieder mit einem Astra spiele. Ich denke der Astra J ist erprobt und wird qualitativ dem Astra G in nichts nachstehen. Allerdings fehlen mir in dieser Preislage bei dem Astra ein paar Gimmicks und optisch gefällt mir der Polo besser. Trotzdem wird der Astra J ein grundsolides Auto sein.
Nun liegen mir zwei Angebote vor. Zum einen für den Astra zum anderen für einen Polo. Bei dem Polo handelt es sich um einen Polo Fresh BlueMotion 1.0 75 PS. Klar, man kann die Autos schwer miteinander vergleichen. Aber soviel fahre ich nicht mehr Auto und es ist für mich wie gesagt wichtiger, dass das Auto das oben erwähnte Ziel erfüllt. Wäre schön, wenn ich erst wieder in 15 Jahren über ein neues Auto nachdenken muss. Fahrleistung Stand heute ca. 12000/Jahr. Kann ein Polo das leisten. Kann so ein kleiner Motor lange durchhalten?
Von der Ausstattung hat der Polo alles was ich mir vorstelle, für den gleichen Preis vom Astra. Also stehe ich nun wie der Ochs vorm Berg. Einen soliden Mittelklassewagen der außer solider Technik keine großartigen Gimmicks mit sich bringt, oder ein kleines schnittiges Ausstattungswunder mit kleinem Motor.
Leider sprengt der nächst höhere Polo mit einer 1.2er Maschine meinen Rahmen und ich bin mir nicht sicher, was ich von den ganzen T-Motoren halten soll. Irgendwie habe ich es nicht so mit Turbo-Motoren, zudem liegen die dann direkt bei 14.500 und mehr.
So jetzt Ihr. Was soll ich machen? Wer garantiert mir, dass der Polo 15 Jahre hält 😉
Danke für Eure Postings. Bitte reichlich, damit ich mir ein objektives Bild machen kann ...
Beste Antwort im Thema
Verstehe irgendwie das Problem mit dem Corsa nicht. Du kannst doch die 13 T€ gleichermaßen für einen Corsa ausgeben, es zwingt dich doch keiner ein Basismodell zu kaufen!? 😕
34 Antworten
Hi,
ich hatte kürzlich einen neuen Kia Rio als Mietwagen. Der hat mich schon extrem positiv überrascht. Ok der hatte auch die Maximalausstattung mit Leder und allem Gedöns. Aber das Fahrzeug war dennoch sehr überzeugend. Bis auf den Motor (1,4l 109PS) der war ziemlich schlapp. Wenn ich mir da vorstelle bei einem Polo 75 oder bei einem Astra knapp 90PS? Ne lieber nicht. Da muß man schon zum mitschwimmen im Verkehr den Motor stark treten.
Ich habe nix gegen kleine Motoren,meinen Aygo mit 1,0l und 69PS finde ich super,aber da ist eben auch das richtige (kleine und leichte) fahrzeug außenrumgebaut 😉
Gruß Tobias
Mach auf jeden Fall eine Probefahrt. Gerade der aktuelle Astra hat eine bescheidene rundumsicht. Dazu für meine empfinden einen recht kleinen Kofferraum. Das pauschale Bestellen des Nachfolgermodells, wie es gerade bei Opel und VW Fahrern üblich ist/war kann auch nach hinten losgehen.
Wie wäre es denn, sich nach einem jungen Astra H umzusehen, ggf. Als Import vom Händler, da Astra im europäischen Ausland häufig weitergebaut werden?
Wenn die ein Polo von der Größe allerdings reicht, würde ich einen nehmen. Ein kleines Auto ist in der Tendenz immer günstiger zu unterhalten. Den Motor kenne ich allerdings nicht. Evtl. Noch etwas warten, sollte der nicht auch bald erneuert werden?
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Wenn die ein Polo von der Größe allerdings reicht, würde ich einen nehmen. Ein kleines Auto ist in der Tendenz immer günstiger zu unterhalten. Den Motor kenne ich allerdings nicht. Evtl. Noch etwas warten, sollte der nicht auch bald erneuert werden?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Unser Polo ist im Unterhalt insgesamt teuerer als der Focus Kombi.
Das liegt unter anderem da ran, das die Wartung beim Polo deutlich teurer ist.
Moin,
Ist die Vergleichsbasis denn fair? Sprich nicht das der Polo bei VW und der Focus in der freien Werke gewartet wird? Weil wenn es unter gleichen Bedingungen der Fall ist - dann besteht ein eklatanter Unterschied in den Autos z.B. Polo GTI vs. Focus 1.4 oder ein Fahrzeug hat noch nen Wartungsvetrag und das andere nicht oder ihr habt mit einer der Werkstätten sehr viel Glück oder Pech bzgl. der Preisniveaus, was nicht repräsentativ ist.
Denn normalerweise sollte der Polo tatsächlich etwas günstiger als der Focus sein.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Also ich gehe davon aus, das der Focus bei Ford und der Polo bei VW gewartet wird. Der Focus ja einen Benzinmotor mit 125 PS und der Polo einen 69 PS Diesel. Neben der teureren Wartung 320€ (Polo) zu 170-200€ für die kleine Inspektion und kürzeren Wartungsintervall des Polos ist die Steuer auch deutlich teuerer beim Polo (klar, ist ein Diesel).
Punkten kann der nur beim Verbrauch auf der Landstrasse( 4,5l Diesel vs 6 l Benzin). Auf der Autobahn hat der Focus ab 130 km/h sogar den Verbrauchsvorteil.
Schau dir am besten mal das Drehmoment in NM in Verhältnis zum Fahrzeuggewicht der beiden Fahrzeuge an - das wird dir wahrscheinlich nicht viel sagen, aber es gibt kaum Autos die da schlechter dastehen.
Die PS Zahlen haben hier keine Aussagekraft, die Motoren sind einfach zu Drehmomentschwach für das jeweilige Fahrzeuggewicht der beiden Kandidaten
Also vergiss die PS zahlen, auch wenn die sich akzeptabel anhören sind diese beiden Autos in der Praxis nur mit sehr hohen Drehzahlen vorwärtszubewegen (auch wenn man langsam fährt), was zu Lärm und vor allem zu einem überraschend hohen Verbrauch führt (da wird der Normwert locker mal verdoppelt).
Für das selbe Geld bekommst du auch schon einen Adam / Corsa mit allen Spielereien oder einen Astra mit stärkerem Motor.
Und falls es ein Polo sein muss such einen mit dem 1.2 Dreizylinder, die kosten noch weniger und sind trotz gerigerer PS Zahl viel kräftiger.
Seat Ibiza und Skoda Fabia sind übrigens technisch identisch mit dem Polo aber einige tausend € billiger.
Technisch ebenfalls verwandt, aber eine ganze Klasse größer und ebenfalls schon neu ab 10.000€ gibt es den Skoda Rapid und Seat Toledo.
Oder falls das Auto besonders sparsam / verbrauchsarm sein soll empfehle ich das Trio VW UP / Skoda Citigo / Seat Mii
Wenn du Wohnort oder Postleitzahl anmgibst suchen wir dir gerne viel bessere Opel / VW angebote aus deiner Region raus 😉
Erst mal Danke für die zahlreichen Beiträge!
Das mit der Postleitzahl hört sich gut an 😉 Ich bin für jedes Angebot dankbar! Plz ist: 40476 (Düsseldorf). Unsere Anforderungen sind relativ einfach. Ich schätze mal das wir so um die 6000 km / Jahr mit dem Auto fahren. Das meiste davon geht für das innerstädtische Einkaufen drauf. Hin und wieder kommen ein paar Urlaubsfahrten dazu. Aber 6000 kommt ganz gut hin. Wichtig ist, dass ich mir mindestens für die nächsten 10 - 12 Jahre keine Gedanken mehr um einen Autokauf machen muss. Schön wäre wenn der Wagen nicht nach 10000 km anfängt zu klappern, sollte schon ein solides Auto sein. Ein paar Gimmicks (Einparkhilfe, Klima, 5-Türer) wären nicht schlecht. Und wenn es sich vermeiden läßt, nicht unbedingt ein Asiate.
Wenn ihr dazu gute Angebote habt, gerne ...
Dann noch eine zusätzliche Frage, was ist denn von den ganzen Turbo-Motoren zu halten. Ich weiß von früher, dass die nicht unbedingt problemfrei waren?
Turbo Motoren machen Spaß und lassen sich (auch in der Stadt) sparsam bewegen. Allerdings sollte man streng darauf achten das Auto Warm zu fahren, sonst beeinflusst du die Haltbarkeit des Turbos negativ. Sehe ich das richtig?
Dein Auto sollte :
Möglichst neu sein
Kein Asiaten
Etwas Ausstattung haben Ist Ford schon prinzipiell aus dem Rennen? Wie stehst du zu Dacia? Bei dem Budget hast du da freie Auswahl und die Technik ist solide Renault-Ware.
Zitat:
Original geschrieben von thps
Turbo Motoren machen Spaß und lassen sich (auch in der Stadt) sparsam bewegen. Allerdings sollte man streng darauf achten das Auto Warm zu fahren, sonst beeinflusst du die Haltbarkeit des Turbos negativ. Sehe ich das richtig?
Hi,
warmfahren muß man alle Motoren,egal ob Sauger oder Turbo. Die Turbomotoren sind beim Thema warmfahren auch nicht viel empfindlicher als Saugmotoren.
Wichtig bei Turbomotoren ist das kaltfahren nach starker Belastung, Turbolader vor allem beim benziner können 900° und mehr erreichen. Wenn man sie im heißen Zustand abstellt kann das Öl im Gleitlager der Turbinenwelle verbrennen und dabei ein kruste aus Ruß hinterlassen die auf dauer die Welle beschädigen kann.
Moderne Tubolader sind oft Wassergekühlt das reduziert die Problematik schon erheblich. Dennoch nach Spitzenbelastungen (Autobahn,Paßstraße usw.) sollte man dem Turbo ein paar km zum abkühlen gönnen. Notfalls 1-2 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
Auf Kurzstrecken im Stadtverkehr wird man aber wohl niemals in einen solchen kritischen Bereich kommen 😉
Gruß Tobias
Naja, Dacia muss ich nicht wirklich haben!
Ford??? Wie ist denn die Qualität von Ford. Ich höre die unterschiedlichsten Meinungen, leider habe ich das Gefühl, dass die negativen Meinungen überwiegen???
Noch zum Thema Turbo. Verstehe ich das richtig, wenn ich den Wagen richtig getreten habe, dann danach nicht direkt ausmachen sondern ein 1 - 2 Minuten "runterkommen lassen"?
Also fragt man die diverse Dauertests und TÜV-Reports, könnte man auf die Idee kommend, das die Qualität bei Ford in den letzten 14 Jahren top ist. Und dem ist auch so.
Die Verwendeten Materialien im Innenraum bei Ford entspricht nicht unbedingt denen eines Audis, aber wenn es um die wirklichen wichtigen Dinge geht wie die Langzeithaltbarkeit und Zuverlässigkeit, muss erstmal jemand Ford das Wasser reichen. Die Zeiten als Ford unausgegorene Fahrzeuge auf den Markt geworfen hat sind lange vorbei. Zum Thema Turbo: Nach einer Vollgasorgie sollte man einen Turbomotor kurz kaltlaufen lassen. Was aber nicht bedeutet, das du noch 2 Minuten im Standgas da stehen musst. Es reichen häufig ein paar Sekunden, oder eine moderate Fahrweise auf den letzten paar Metern. Wichtig ist das Nachlaufen lassen eigentlich nur bei der typischen Fahrt auf den Rasthof auf der Autobahn. Nach längeren Strecken auf der AB sollte man dann schon mal den Motor kurz kaltlaufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von cxy
Noch zum Thema Turbo. Verstehe ich das richtig, wenn ich den Wagen richtig getreten habe, dann danach nicht direkt ausmachen sondern ein 1 - 2 Minuten "runterkommen lassen"?
Hi,
nach wirklich starker Belastung sollte man dem Motor 1-2km bei niedrigen Drehzahlen gönnen zum Abkühlen. Oder alternativ ein bißchen im Leerlauf drehen lassen.
Wenn du z.b. auf der Autobahn ne weile mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs warst solltest du nicht direkt von der linken Spur auf den Rastplatz ziehen und den Motor dann sofort ausschalten.
Es reicht aber wenn du 2km vorher "ausrollen" läßt 😉
Gruß Tobias
Über Renault habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, aber wenn man einmal so auf Autoschau ist ...
Was ist denn mit einem Renault Megan Limited Energy 1.2 Tce 115 eco. Irgenwie gefällt der mir gut und hat einen überschaubaren Preis.
Allerdings habe ich keine Meinung zu Renault. Bauen die gute Autos und Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von Stratos Zero
Schau dir am besten mal das Drehmoment in NM in Verhältnis zum Fahrzeuggewicht der beiden Fahrzeuge an - das wird dir wahrscheinlich nicht viel sagen, aber es gibt kaum Autos die da schlechter dastehen.
Die PS Zahlen haben hier keine Aussagekraft, die Motoren sind einfach zu Drehmomentschwach für das jeweilige Fahrzeuggewicht der beiden Kandidaten
Also vergiss die PS zahlen, auch wenn die sich akzeptabel anhören sind diese beiden Autos in der Praxis nur mit sehr hohen Drehzahlen vorwärtszubewegen (auch wenn man langsam fährt), was zu Lärm und vor allem zu einem überraschend hohen Verbrauch führt (da wird der Normwert locker mal verdoppelt).
Bezüglich der Leistung und Verbrauch stimme ich dir zu, mit den Motoren werden die Autos zur Wanderdüne. Um damit kein Verkehrshinderniss zu sein, muss man die kleinen Motoren drehen ohne Ende.
Aber am Motormoment allein kann man das nicht festmachen. Ein Diesel mit 250 Nm kann die gleiche Radzugkraft wie ein Benziner mit 150 Nm entwickeln. Zur Beurteilung muss man noch die Getriebe, Achsübersetzungen, Radgröße und Maximaldrehzahlen betrachten.
Willst du ein Auto einer deutschen Marke, oder soll das Auto auch in einem Werk in Deutschland zusammengebaut werden? Ich schreib in Klammer zu den Angeboten aus welchem Werk die kommen.
VW hatte massive Probleme mit den Turbomotoren, im Gegensatz dazu sind die von Opel und Ford (die ecoboost Motoren gelten in der Leistungsklasse als die besten) noch nicht besonders aufgefallen. Aber wenn man hauptsächlich innerstädtisch Kurzstrecke fährt rate ich trotzdem eher zu einem Sauger (=kein Turbo), gerade bei einer geplanten Haltedauer von über 10 Jahren ist man da auf der sicheren Seite.
Opel Adam (nur 3-türer), nutzt ausgereifte Technik des Opel Corsa - montiert in Deutschland:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||firstreg
Hier reicht der 1.2 Motor völlig aus, da er mehr Hubraum und Drehmoment als z.b. der Polo 1.0 hat.
Opel Agila - montiert in Ungarn:
http://ww3.autoscout24.de/classified/252449980?asrc=fa|sr,as
Opel Corsa - hier wird die Sache kompliziert: In Deutschland werden wohl nur 3-türer ohne Panoramadach montiert, alle 5-türer und die 3-türer mit Panoramadach werden in Spanien montiert - so hab ichs zumindest verstanden, man kann das am Fahrzeug per Code überprüfen.
Generell empfehle ich beim Corsa min. den 1.4 mit 87PS.
3-türer: http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
5-türer: http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
Opel Meriva - montiert in Spanien
Der braucht aufgrund des Gewichts den Turbomotor:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
Opel Astra - die meisten werden inziwischen in Polen zusammengebaut? Hier müsste man auch am jeweiligen Fahrzeug nachsehen.
Braucht aufgrund des Gewichts mindestens den 1.6er Motor, liegt damit wohl über dem Budget:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|model
Ford Fiesta - montiert in Köln und in Spanien, praktisch alle in Deutschland kommen aus Köln, ich weiß nicht ob welche aus Spanien importiert wurden/werden.
Hier reicht der 1.25 Motor, aber Finger weg vom normalen 1.0 ! Der 1.0 ecoboost (Turbo) hat dafür richtig Power.
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
Ford Focus - montiert in Deutschland
Hier reicht auch schon der Basismotor.
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||equipment
VW up - montiert in der Slowakei:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|model
Seat Mii - identisch mit VW up:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|model
Skoda Citigo - identisch mit VW up:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
VW Polo - montiert in Spanien
Hier sind nur die 1.2 und 1.4 Sauger die vor der Modellpflege eingesetzt wurden empfehlenswert (der 1.0 wird jetzt nur aufgrund absurder Verbrauchsmessverfahren und EU-Bürokratie verbaut):
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|version
Seat Ibiza, technisch identisch mit VW Polo - motiert in Spanien:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||equipment
Skoda Fabia, technich großteils identisch mit VW Polo - montiert in Tschechien:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
Skoda Rapid, technich großteils identisch mit VW Polo - montiert in Tschechien
Ist leichter als er aussieht (wiegt ca. gleich viel wie ein Polo), darum sollte der Basismotor reichen, die stärkeren sind die "Problemmotoren"
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||doorsTab
Seat Toledo, identisch mit Skoda Rapid:
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||make|model