Astra hat nach Werkstattbesuch 75 km runter!

Opel Astra J

Hallo,

hatte heute meinen Astra J 1.6 115 PS wieder mal beim FOH, nachdem seit dem Software-Update von letzter Woche der Tempomat nicht mehr ging. Außerdem habe ich das Problem, dass beim fahren im 3. und 4. Gang zwischen 3500 und 5000 rpm Vibrationen auf die Mittelkonsole übertragen werden und total nervige Vibrationsgeräusche verursachen. Als ich das Fahrzeug dann abhole stelle ich fest, dass damit 75 km gefahren wurden. Ich habe dann ausprobiert ob die Geräusche weg waren (mir konnte beim FOH keiner sagen was gemacht wurde, da um halb sechs niemand mehr von der Werkstatt da war) und auf den ersten 2 km stelle ich fest, dass die Geräusche wieder auftreten und alles beim alten ist. Bin dann nochmal hingefahren, hat den Herren der um die Uhrzeit noch da war nicht besonders interessiert. Ich soll entweder das Fahrzeug dalassen bis zum nächsten Tag oder wieder anrufen. Ich kann doch nicht ständig nur das Fahrzeug in der Werkstatt lassen. Schön langsam vergeht mir die Lust am Astra (4. außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt in 6 Monaten), diese Vibrationen, Kupplungspedal macht bei jedem Treten ein Federgeräusch (hatte ich im Rahmen der 1. Rückrufaktion beanstandet, ist aber immer noch da, hab mich aber damit abgefunden) sowie regelmäßiger Absturz vom USB-Anschluss. (Wir arbeiten dran seit Tenor seit 6 Monaten).

Muss man sich das von der Werkstatt gefallen lassen?

Beste Antwort im Thema

Ihr immer alle mit Eurer Wandlung... - vlt will man das ja gar nicht.

Könnte es vlt sein, dass Dein FOH so in 30km ne Hauptfiliale o.ä. hat? Dann kann es schonmal vorkommen, dass mit einigen Problemen dahin gefahren wird.

Das Klappern ist sicherlich nervig, wenn es nicht weg ist umso schlimmer - aber sprich lieber erstmal mit Deiner Werkstatt was da los ist bevor hier wieder wüste Diskussionen anfangen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wie wurde die Sache anschließend juristisch gewürdigt?

"Aussergerichtliche Einigung". Die Inspektion hat nichts gekostet und diverse andere materielle Zugeständnisse seitens des Autohauses. Der Eigentümer des Autos fährt jetzt eine andere Marke...

Hatte auch ein Federgeräusch beim treten des Kupplungspedals. der Fehler trat ehr sporadisch auf. Erst beim dritten Versuch wurde der Fehler erkannt und behoben. Der Fehler war wohl, dass eine Feder zwischen zwei Löchern in einer Verkleidung hin und her gesprungen ist. Aus zwei kleinen Löcher wurde ein großes Loch. Handelt sich um einen Konstruktionsfehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen