ASTRA GTC Sound System ? HELP
Hi,
hab mir ein Astra GTC bj.2008 , 85 KW gekauft.
Ich Suche für diesen eine Komplett Anlage.
Hab das CD Radio 70 drinn mit Navi. Möchte ich auch gerne drinn lassen.
Mein Budget beträgt ca. 1000 €. Wer kann mir weiterhelfen bzw. Tipps geben.
1. Musik klang soll gut sein.
2. sollte nicht zu sehr drücken das ich es keine 15 min. da drinn aushalte... so in etwa 130 DB sollte er aber schon schaffen....
Was könnten ihr mir empfehlen ? Mit anlagen einbau hab ich ein bischen Erfahrung.... Hatte vorher ein Vento aber eine absolute drekcs Anlage ^^(blaupunkt 3 wege boxn GT serie, dann Toxic verstärker 1000 WATT, dann ein kofferaum ausbau aus MDF mit 2 Billig Subwoofern bei Ebay für 5 eus ersteigert. ^^, und davor hatte ich die Toxic box mit 2 Tellern und 300 RMS..) Also wie gesagt der reinste Müll. Hab es nun meiner Sis geschenkt und wollte in meinem Opel ein Vernünfiteges Soundsystem einbauen.
118 Antworten
Also wirklich, Watt zählt doch nun nicht... Wenn man natürlich Lautsprecher und Subwoofer kauft, die sehr hoch belastbar sind, kann man auch davon ausgehen, dass man die ganz gut belasten MUSS, damit da was kommt. Wenn du aber gleich guckst, dass du Modelle auswählst, die nicht so hoch belastbar sind, dann brauchst du auch nicht so einen starken Verstärker...
Natürlich sind mehr Watt auch nicht schädlich, aber halt teuer.
Soweit ich dich mittlerweile verstanden habe, suchst du eine Anlage, die Spaß macht, und dabei auch noch ganz gut klingt. Als Beispiel meine Anlage mal dazu: Verstärker läuft gebrückt auf ca. 150 Watt(denke ich mal, können auch 200 sein, hab dazu keine genaue Angabe), ein 30 cm Subwoofer läuft dadran in einem geschlossenen Gehäuse. Ansonsten habe ich nur die Türen gedämmt und die Heckklappe, die anderen Lautsprecher(original) hängen am Radio(ebenfalls original). Erstmal gefällt es mir selbst sowieso sehr gut, und in meinem Freundeskreis ist es fast allen voll aufgedreht länger als ein Lied zu laut/druckvoll, auf der Rückbank gibts eine sehr schöne Rückenmassage und man spürt es auch deutlich noch vorne. Die anderen Lautsprecher halten so auch ganz gut mit, weil ich durch den Subwoofer den Bass am Radio auf "0" stellen konnte. In meinem Freundeskreis sind zwar keine Spezies was Klangqualität betrifft, aber wenn irgendwo etwas verzerrt und "unschön" klingt, hören die das auch gleich. Das wurde mir von allen Seiten bestätigt, dass das bei mir nicht der Fall ist, bei mir klingt es "gut". Und trotzdem ist nach mehr als einem Lied Sense... 😉 Wie gesagt, 150-200 Watt...
Wenn "Fremde" meine Anlage mal gehört haben, erste Schätzungen bezüglich der Watt Zahl: 1000? 😉 Also denk dran, Watt ist nicht alles...
Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
Also wirklich, Watt zählt doch nun nicht... Wenn man natürlich Lautsprecher und Subwoofer kauft, die sehr hoch belastbar sind, kann man auch davon ausgehen, dass man die ganz gut belasten MUSS, damit da was kommt. Wenn du aber gleich guckst, dass du Modelle auswählst, die nicht so hoch belastbar sind, dann brauchst du auch nicht so einen starken Verstärker...
Die auf den Woofern aufgedruckten Werte sind allerhöchstens Richtwerte.
Es stimmt auch keinesfalls, daß ein hochbelastbarer Lautsprecher auch hoch belastet werden muß, um viel Pegel zu machen ! Wie hoch der Maximalschalldruck ist, hängt von der eingespeisten Wattzahl und vom Wirkungsgrad ab. Es gibt genügend Subs, die hohen Wirkungsgrad und hohe Belastbarkeit vereinen.
Zudem spielen die Subs gelassener, wenn man eine Leistungsreserve hat. Ich würde an einen besseren Sub keine Stufe mit nur 200 Watt dranhängen.
Natürlich spielt es keine Rolle, ob eine Endstufe jetzt 250 oder 300 Watt hat, denn um 3 Dezibel (etwas lauter ) mehr herauszuholen, muß man die Wattzahl verdoppeln. Die meisten Subs wie z.B dieser Emphaser setzen aber auch noch Wattzahlen um 500 oder mehr um, so daß es schon einen sinnvollen Gewinn macht, Leistungen um 500 Watt zu geben statt 200 oder 300 !
Es gibt hier im Forum sicher einige Leute, die das bestätigen können !
Und die Front-LS freuen sich auch, wenn die Endstufe nicht ins Schwitzen kommt. Ein Verstärker, der alles geben muß, klingt auch nicht mehr soo fein.
Zudem passt ein kräftiges Gerät ins genannte Budget.
Jopp. Wattzahlen haben nicht viel zu sagen. Aber ein Frontsystem dass Leistung sieht und vor allem mit den Filtern einer Endstufe getrennt werden kann, kann wesentlich druckvoller spielen. Eine Radioendstufe hat halt auch nicht viel Dynamik zu bieten.
@oppagolffahrer, nix für ungut. Aber unsere die Lautstärkenwahrnemung ist absolut subjektiv. Bei einem sauberen Frequenzgang können wir enorme Pegel vertragen ohne es überhaupt zu merken. Wenn ein paar peaks aus der Kurve ausbrechen fühlt es sich schon bei mittlerem Pegel als "zu laut" an. Wenn eine Anlage mit nur 15W auf dem frontsystem als so laut empfunden wird dass man nach einem Song leiser drehen möchte ist das eher ein Zeichen für einen unsauberen Frequenzgang als für hohe Lautstärke.
Ich will deine Anlage wirklich nicht schlecht reden! So ein paar Ausreißer im Frequenzgang sind absolut normal, gerade bei Werkslautsprechern. Ich will damit nur sagen dass die gefühlte Lautstärke mit dem echten Pegel nicht viel zu tun hat.
Ich habe nicht von dem Frontsystem geredet bei "zu laut", sondern vom Schalldruck des Subwoofers... Die Höhen sind und bleiben auch obenrum angenehm, will da aber gar nicht soo genau drauf eingehen, da ich ja nur die original LS am original Radio hab, dass das nicht mit einem vernünftigen Frontsystem an einer Endstufe mithalten kann ist mir klar, aber es ging hier zuletzt ja immer um den Subwoofer.
Mir gehts nur darum, dass man ohne fehlende Erfahrung schnell einen falschen Eindruck bekommen kann, vor allem hier im Forum. Bin zwar selber ein Fan von teuren Geräten und Leistungsreserve usw., aber versuche dabei auch realistisch zu bleiben. Jemand der eine Spaßanlage will, der braucht nicht unendliche Leistungsreserven, die nur unnütz Geld kosten. Und ohne dem TE dieses vorzuwerfen, aber so ist es doch oftmals so, dass jemand, der eine Anlage zum Spaß will und öfters laut hört, mit diesen Leistungsreserven die Lautsprecher kaputt bekommt... Wenn man verantwortungsvoll mit den Sachen umgeht, dann ist es natürlich besser wenn die Leistung der Endstufe höher ist als die Leistung, die die Lautsprecher dauerhaft vertragen, aber jemandem, der öfters am Anschlag hört, dem würde ich lieber aufeinander abgestimmte Komponenten empfehlen...
@Martinkarch: Natürlich muss das nicht zwingend so sein, oftmals ist es aber so, dass die Subwoofer mit der höheren Belastung bei wenig Leistung nicht so gut gehen wie ein Subwoofer, der auf diese wenige Leistung abgestimmt ist.
Zu dem anderen Punkt: Zweifel ich ja gar nicht an, deshalb rate ich ja auch davon ab, Subwoofer zu nehmen, die 500 Watt oder mehr umsetzen. Dann kann man ja wieder kommen und einen nehmen der 1000 oder mehr umsetzt. Ist ja auch ganz klar, dass die höhere Leistung letztendlich schon "besser" ist, allerdings würde ich das wirklich realistisch angehen und auf die Ansprüche eingehen... Wie schonmal gesagt, hatte ich auch selber einen Subwoofer der für ca. 500 Watt konzipiert ist, und auch die Leistung bekommen hat. Nun habe ich einen, der für 150 konzipiert ist, und auch ungefähr diese Leistung bekommt. Subjektiver Unterschied: Geringfügig. War der andere im Vergleich sein Geld wert? Nein. Ob der jetzt objektiv einen besseren Frequenzgang hatte oder 2db lauter war, ist mir relativ egal.
Da man mit den 15 Watt vom Radio schon gut hören kann, würde ich mir mal keine Sorge machen, dass die Endstufe, die immerhin ab 70 Watt aufwärts pro Kanal leistet, ins Schwitzen kommen könnte.
@Frack: Das ist mir klar, hatte ich ja selber auch schon, deshalb bin ich ja nicht weiter darauf eingegangen. Die Frontlautsprecher reichen in meinem Fall aber, dass man vom Lied auch noch etwas mitbekommt, mehr nicht und auch nicht weniger. Erwähnt habe ich die nur, um klarzustellen, dass es eben nicht die Lautsprecher sind, die einen dazu veranlassen leiser zu machen, sondern der Druck vom Subwoofer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Jopp. Wattzahlen haben nicht viel zu sagen.
Klar, im Bezug auf die Qualität der Endstufe sicher nicht. Die Wattzahl sagt auch nicht, wie laut es im Endeffekt wird.
Aber wenn ich nen Sub hab, der 500 Watt in Schalldruck umsetzt, warum soll der die dann nicht bekommen ??? Soviel sagen die Wattzahlen jedenfalls: der Sub wird dann mit 500 Watt ein ganzes Stück lauter als mit 250 ! Und warum soll man so ein gutes Stück nicht ausreizen ???
Und die 3 db Steigerung (durch doppelten Input) auszugleichen, das vermag ein wie Opagolf es nennt "auf geringe Wattzahl abgestimmtes Modell" meist nicht.
Ich denke die meisten Leute würden bei so einem Emphaser-Sub so in die Region 500-1000 Watt gehen bei der Amp-Wahl, wobei letzteres hier durch das Budget erschwert wird !
Letztendlich wäre es das Beste, wenn er den Sub an einer kleineren und einer größeren in seinem Auto testen könnte. Und vielleicht noch ein paar andere Subs probehören, denn neben Effizienz ist auch der Klang wichtig ! Hat dieser Händler eigentlich noch andere gehabt ?? AS oder Axton oder so ??
Übrigens der Sub, den er da getestet hat, ist bereits einer, der auf geringere Verstärkerleistung optimiert ist : er hat eine nicht extrem tief reichende Abstimmung, großen Port, genug Volumen und kräftigen Antrieb mit recht wenig Membranmasse (150 g).
Ok, auf die Idee dass der subwoofer soviel leuter spielt als das Frontsystem kam ich gar nicht. Bei einem richtig eingepegelten System geht die empfundene Lautstärke ja vom Frontsystem aus. Dreht man die Front bei hohem Pegel weg kann man sich neben dem Sub ja noch locker unterhalten 😉
Bei Subwoofern würde ich sagen hängt die Lautstärke zu 15% vom Wirkungsgrad des Woofers ab, 15% von der Leistung der Endstufe und 70% von der Gehäuseabstimmung. Nimmt man ne SPL Kiste und gibt da 5W drauf kann das schon lauter gehen als der selbe Woofer in einem sauber abgestimmten Gehäuse an 500W.
Back2topic. Einen riesen Woofer zu kaufen der große Leistung verträgt bringt halt nicht viel wenn man ihn dann mit 200W kitzelt. Wenn man so im 200-300W Bereich bleiben will, was ja durchaus sinnvoll ist (keine Sorgen wegen der Stromversorgung etc) sollte man sich nach einen Woofer in diesem Leistungsbereich umsehen. Da bekommt man oft zum selben Preis klanglich bessere weil man nicht für die später ungnutzte hohe Belastbarkeit bezahlt. Nicht zuletzt sind kleine Antriebe auch leichter und somit schneller und für die Endstufe einfacher zu kontrollieren.
Auf genau das wollte ich ja hinaus, also was bei dir hinter "Back2Topic" steht 😉 Insbesondere auch wegen Stromversorgung usw... Ich meinte halt, dass es ab 500 Watt anfängt, dass man da Probleme bekommt, aber ein mit 500 Watt belastbarer Subwoofer mit der dazugehörigen Endstufe nicht viel besser ist als ein mit 200-300 Watt belastbarer mit der dazugehörigen Endstufe.
Nochmal ganz kurz zu dem was ich bezüglich meiner Anlage sagte Frack: Ich denke pauschalisieren kann man das nicht, das Einpegeln mache ich zumindest immer nach Gehör und Geschmack, aber ich lege auch das Maximum an Lautstärke jeweils zusammen... Was bringt es mir, wenn das Radio schon verzerrt aber der Subwoofer noch lange nicht an seiner Grenze ist? Dann hätte ich gleich ein bis zwei Nummern kleiner nehmen können, aber wenn beides zusammen das Maximum bei gleicher Lautstärkestufe hat(bzw. ganz an der Grenze ist der Sub wohl immer noch nicht, aber ich denke dafür liefert der Hilow Converter einfach ein zu schwaches Signal) dann habe ich ja immer noch die Möglichkeit am Radio den Bass runterzuregeln, dann passen die Verhältnisse auch wieder besser. Und ganz viel hängt natürlich auch von der Musikrichtung ab, ich hab jetzt von sehr basshaltigen Liedern gesprochen... 😉 Ist auch eigentlich alles egal, ich hab das ja lediglich nur geschrieben, um zu zeigen, dass auch 150-200 Watt an einem vernünftig verbauten Subwoofer schon ordentlich Spaß machen können, und das es eben nicht 500 Watt aufwärts für sowas zwingend braucht.
Wenn man sich nicht sogut auskennt, kann man das da nämlich schnell hereininterpretieren, dass man nun auf jeden Fall 500 Watt bräuchte, sonst würd gar nichts gehen 😉
Ich glaube wir reden etwas an einander vorbei. Ich rede von HiFi, da sollten optimalerweise alle Frequenzen im Verhältnis zueinander gleich laut sein. 😉
Nein ich glaube nicht, dass wir aneinander vorbei reden. Du vergisst nur, dass nicht jeder, der eine Anlage im Auto spazieren fährt, darauf aus ist möglichst originalgetreuen Klang zu haben. Das ist dein Anspruch, aber muss das deshalb für alle gelten?
Das Thema ist doch gerade auch in einem der anderen Threads, da ist das ganz gut beschrieben... Mir macht eine Bassanhebung bei voller Lautstärke Spaß, bei normaler Lautstärke brauch ich das auch nicht unbedingt, dann ist bei mir im Radio meistens "Bass -4" eingestellt. Aber ob das nun genauso wie im Studio klingt, ist mir relativ egal, vor allem im Auto und dann auch noch gerade wenn ich Radio höre, da sind ja eh noch Störgeräusche und alles bei...
Eine Bassanhebung macht mir auch Spaß und linearen Sound wie im Studio kann ich gar nciht ab, das ist langweilig. Aber eine Anlage muss doch richtig eingepegelt sein. Das klang ja bei dir vorher als hättest du den Sub so eingestellt dass er einfach gleichzeitig mit dem FS anfängt zu verzerren nur um halt beides halt maximal auzunutzen. Dann kann das Verhältnis ja nicht im geringsten stimmen, da fügt sich doch der Sub nciht mehr in das frontsystem ein sondern dass muss sich ja anhören wie ein Lauter Sub der hinten rumpelt und dazu separat ein paar Lautsprecher die Musik spielen. Das ist doch dann gar nciht wie aus einem Guss. Man soll doch das Gefühl haben dass die ganz tiefen frequenzen auch aus dem frontsystem kommen, wenn der sub viel lauter ist geht das ja gar nicht.
Nein, so ist es natürlich nicht 😉 Der Sub fängt im übrigen gar nicht an zu verzerren, ich denke wegen dem zu geringen Pegel des Converters... 😉
Aber es ist schon so, dass der Subwoofer bei normaler Lautstärke auf "0" dominieren würde, deshalb regel ich dann am Radio den gesamten Bass auf "-4" und dann passt das Verhältnis ganz gut, man hört nicht, dass da ein externer Subwoofer noch im System ist, sondern es scheint halt einfach ein kräftiges Frontsystem verbaut zu sein.(Schwer zu beschreiben, aber ich denke du weißt was ich meine, es klingt dann wie aus einem Guss). Hätte ich so aber den Subwoofer eingepegelt, dann wär er obenrum etwas schwach... Dann müsste ich den Bass am Radio auf "+" regeln, aber da ja die normalen Lautsprecher da auch dran hängen, würden die auch eher verzerren, also hätte ich dann einiges an Pegel eingebüßt.
Wenn da der TE mal nicht die Übersicht verliert...........das muß ne Leseratte sein...............oder er nutzt die IGNORIEREN - Funktion ! 😁😁
Nein Nein hab mir das schon durchgelsen, ist schon recht interresant.
Er meinte zu mir die Rodek 4100 N soll schon ziemlich klasse sein. dazu hatte er mir ein FS angeboten und einen guten SUB halt den Emphaser.
Aber ich tändiere irgendwie zu einem gebrauchten Eton 1054 hat ja eindeutig mehr Leistung und passt glaub ich auch besser zum 500 W Ephaser ^^....
Zu eurem Thema:
Mein Kumpel hatte sich ein Rockford Punch Verstärker mit 200 W gekauft. Dazu den passenden SUB. und ist in der kleinsten Klasse d.h. 300 Watt (also 100 watt reserve) 1 Platz in mitteldeutschland und 5 PLatz in Detuschland mit 136,2 DB.... ich find das war keine schlechte Leistung von der eher mikriegen Anlage. Der verstärker war bischen größer als 2 Hände voll also ziemlich klein ^^ xD....
Klanglich TOPE ich ihn 100 % is egal was ich mir einbaue weil er nur 2 Blaupunkt boxen für 20 € hat und die hängen an einem billigradio für 35 € bei EBAY...^^ aber druck würde ich ihn wenn es drauf ankommt auch gerne überbieten wollen ^^..xD
Also, wenn du dann die Endstufe (welche auch immer) eingebaut hast mit guten Kabeln, dann kannst du ja mal noch verschiedene Subs in DEINEM Auto testen.
Dann siehst du auch, an welchem die Leistung gut genutzt wird bei deiner Lieblingsmusik (nicht bei einer bestimmten Frequenz wie im DB-Drag üblich) Der Händler hat ja hoffentlich nicht nur ein Modell im Laden, oder ??
Dann noch dämmen, Frontsystem rein, einstellen und fertig !
Zitat:
5 PLatz in Detuschland mit 136,2 DB
Meinst du das ernst? Bei welchem Verein soll das denn gewesen sein?
136 auf drückt man auf 80Hz mit nem guten Frontsystem und das auch mit unter 300W 😉
Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. 136dB kannst du ganz locker überbieten, da brauchste nix besonderes für. Das schafft jeder Hifonics Bandpass ausm Mediamarkt an ner kleinen endstufe 😉
Wir haben so nen Chaoten im Club mit ner Kove Reflexkiste im Golf 2 an ner Soundstream 4 Kanal mit nur irgendwas um die 150W an einem Brückenkanal. Der Kove läuft nur auf einer von beiden Spulen weils von der Impedanz nicht passt. Und weil es halt läuft und der Kerl chronisch pleite ist lässt er das so. Der hat damit schon 142dB bei normaler Musik gedrückt. Allerdings ist das im Golf 2 keine große Kunst, da drin kannst du mit nem Kofferradio drücken gehen.