Astra 1.6 T oder Golf VI 1.4 TSI?

Als nächstes Auto schwebt mir der Golf 6 vor, am liebsten mit 160 PS. Doch der Motor schreckt mich ab.

Der Astra als 1.6 T mit 180 PS wäre ein vergleichbarer Ersatz.

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Fahrzeugen bzw. den Motoren?

(Bin um jeden Bericht dankbar, allerdings kommt ein Diesel nicht in Frage, auch keine Automatik oder DSG.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gedi


opel ist eine reine rentnerkarre wenn du dich alt fühlst und unsicher beim fahren bist kaufe dir nen opel denn jeder weiß wenn ein opel vor mir ist musste aufpassen so nach dem motto fahrender sarg unberechenbar.

Hast du sonst noch weitere solche hoch Qualifizierte Aussagen auf Lager ?! 🙄

23 weitere Antworten
23 Antworten

Seit November 2010 sucht der TE ein passendes Fahrzeug. Da war von A4 über Insignia, 3 er, 1 er, Scirocco, Golf GTI und jetzt dieser Thread alles dabei was Rang und Namen hat. Wann wird es denn mal was werden?

Kopfschüttelnde Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Charles Bronson


Gebrauchte Turbo-Motoren mag ich nicht, der ist von 90 % der Leute falsch gefahren und so um etliche Tausend KM seiner Lebensdauer beraubt worden.

Gebraucht würd ich nur BMW mit Benziner ohne Turbo kaufen, hatte ich schon mal von nem Rentner, der hat den ordnungsgemäß eingefahren. Mit 5000 km übernommen, die folg. 70000 km ohne einen Tropfen Öl zu brauchen gefahren und zufrieden gewesen. I

ch wohne allerdings sehr abseits mit ungeräumten und bergigen Straßen, da möcht ich keinen Heckantrieb mehr.

Wie muß man den einen Turbo fahren, was ist da wichtig? Noch ein bißchen nachlaufen lassen? Muß man das eigentlich immer machen, auch wenns kalt ist, auch wenn man nur Kurzstrecke egfahren ist?

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood



Zitat:

Original geschrieben von Charles Bronson


Gebrauchte Turbo-Motoren mag ich nicht, der ist von 90 % der Leute falsch gefahren und so um etliche Tausend KM seiner Lebensdauer beraubt worden.

Gebraucht würd ich nur BMW mit Benziner ohne Turbo kaufen, hatte ich schon mal von nem Rentner, der hat den ordnungsgemäß eingefahren. Mit 5000 km übernommen, die folg. 70000 km ohne einen Tropfen Öl zu brauchen gefahren und zufrieden gewesen. I

ch wohne allerdings sehr abseits mit ungeräumten und bergigen Straßen, da möcht ich keinen Heckantrieb mehr.

Wie muß man den einen Turbo fahren, was ist da wichtig? Noch ein bißchen nachlaufen lassen? Muß man das eigentlich immer machen, auch wenns kalt ist, auch wenn man nur Kurzstrecke egfahren ist?

Ne, IMMER warm fahren bevor du gut Gas gibst (90°C Öltemperatur!), dann kannst heizen wennst willst, musst aber nicht. 😉 Und nach einer scharfen Fahrt IMMER kaltfahren, d.h. nach Autobahn-Vollgas einfach noch die letzten paar Kilometer normal schonend fahren.

Das Schlimmste ist z.b. Autobahn-Vollgas, glühend heisser Turbolader, und dann aufm Rastplatz sofort Motor aus. Hier auf alle Fälle nachlaufen lassen, oder halt vorher nicht so heizen. 😉

Eine Öltemperaturanzeige ist für sowas auch hilfreich.

Wenn du allerdings nur normal passiv dahinfährst und quasi "nur fährst", dann brauchst du den nicht kaltfahren und auch nicht nachlaufen lassen.

@yo-chi:
"Wenn du allerdings nur normal passiv dahinfährst und quasi "nur fährst", dann brauchst du den nicht kaltfahren und auch nicht nachlaufen lassen."

Dann brauchst du allerdings auch keinen Turbo mit 160 oder 180PS!

Ähnliche Themen

Das würde ich so nicht sagen. Nur weil mein Auto z.B. 170PS hat stoffe ich ja auch nicht permanent wie ein Gaskranker durch die Botanik. Im Gegenteil. Oft halte ich mich (jedenfalls in letzter Zeit ^^) im Bereich von 130-140 auf. Schön ist dann allerdings das ich auch mal, wenn ich will, etwas rasanter unterwegs sein kann.

Und das ist ja das schöne an den 1.4 T(F)SI Motoren. Wenn ich WILL kann ich damit richtig spritsparend und "human" unterwegs sein. Dann sogar sparsamer als die meisten "nicht" T(F)SI Motoren mit ähnlicher Leistung am Markt. Wenn ich allerdings Bock drauf habe macht er so viel Dampf "wie ein ganz großer" und das ohne das ich auf Sachen wie Laufruhe, Sound oder Durchzug verzichten muss ... für mich eine feine Sache (auch wenn ich Dieselfahrer bin, was aber an der Kilometergesamtleistung liegt).

Zur Sache an sich: Saß am Wochenende im Astra unseres "neuen" Nachbarn und muß sagen: Kein schlechtes Auto ! Im Gegenteil ... allerdings fehlt es ihm im Detail am Finish (Haptik, Detaillösungen) und, wie hier aber schon gesagt wurde, am Platz im Fond (bin 1.90cm), an der Übersichtlichkeit und er ist (ich weis nicht welcher Motor es war aber es war ein Benziner) deutlich lauter im Innenraum (subjektiv !). Ausserdem gefällt mir weder das Exterieur noch das Interieur (subjektiv !), aber das musst du dir dann schon selbst anschauen, da kann ich nichts zu sagen 🙂 ... Zur Bedienung kann ich relativ wenig sagen da ich hinten saß. Allerdings hat das ganze etwas "überfrachtet" ausgeschaut. Für die Ü60 Generation evtl. ein Problem 😉 ...

Der Astra ist ein sehr gut geworden. Optik innen und außen passt einfach. Beim Motor kann man da nichts falsch machen, denn der 1,6T gibt es schon länger im Meriva OPC und Corsa OPC.

Auch ein Golf sieht innen nicht unbedingt besser aus als ein Astra aus (geschmackssache). Man muss sich nur mal einen Trendline Golf in Basisausstattung ansehen.

Der Astra ist bei allen Motorisierungen zu "fett" geraten und hat dazu teilweise auch noch utopisch lang übersetzte, höchste Gänge.

Der 1,6T bei Opel wird in keinem mir bekannten, aktuellen Test gut beurteilt. Es ist eben eine "Altkonstruktion" die, im Gegensatz zum 1,4 Twincharger, rauh läuft.

Wie lang der hält, ist aber eine ganz andere Frage.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@yo-chi:
"Wenn du allerdings nur normal passiv dahinfährst und quasi "nur fährst", dann brauchst du den nicht kaltfahren und auch nicht nachlaufen lassen."

Dann brauchst du allerdings auch keinen Turbo mit 160 oder 180PS!

Richtig. Zwischen "brauchen" und "wollen" ist ein Unterschied, gut erkannt.

Der Astra ist ja auch schwerer, wird als 180 PS wahrscheinl. nicht so gut gehen wie der 6er Golf mit 160 PS. Das Twincharger - Konzept mit all seinen (für mich) theoretischen Vorteilen und leider auch mit seinen (für mich) praktischen Nachteilen ist ein gewaltiger Nachteil.

Schade, schön wäre ein Golf 6 mit ca. 150-180 PS (Benziner!!) als dezente Highline Version, als Single Charger oder noch besser als Sauger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen