1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Ast auf Auto

Ast auf Auto

Servus,

uns ist heute ein Ast aufs Auto gefallen, der Wagen stand auf einem Parkplatz unter einem Baum und es war kein Sturm, nur "normaler" Regen.
Ist ein VW T6 Bus und der hat jetzt eine ca handflächengroße Delle mit ca 3ca Tiefe. Dazu noch 2-3 kleinere Dellen.

Ist dies ausschliesslich ein Fall für die Vollkasko? Selbstbeteiligung und Hochstufung kämen da ja und so richtig kann ich nicht einschätzen wie hoch der Schaden ist. Der Bus hat jedenfalls so Sicken auf dem Dach und die sind nun auch "krum".

Der Baum steht direkt an Bahngleisen, denke das Gelände gehört der Bahn, sicher bin ich mir nicht, da es direkt in einen Wald übergeht.

Gute Ideen?

Grüße,
Daniel

Auf dem Bild sieht man die Delle nicht wirklich gut, ist etwas weiter links vom vorderen Ende. Scheint noch gerutscht zu sein, war jedenfalls laut.

Ast
38 Antworten

Heute Post von der Versicherung bekommen und die Teilkasko lehnt es ab. Ok, gestern am Telefon wurde mir noch gesagt das auch die VK es abgelehnt hat. Im Schreiben wurde nur die Ablehnung der TK erwähnt also haben wir nochmal angerufen und ja, die VK übernimmt es.
Es ist auch genau wie Berlin-paul es beschrieben hat gelaufen, erst die Warnung die VK nicht zu benutzen da Hochstufung und Selbstbeteiligung. Dann Zustimmung.

Die Hochstufungstabelle ist human, damit komme ich klar. Ist mein erster Schaden seit 20 Jahren und ist nunmal kaputt und als Laie schätze ich es als teuer ein. Wenn doch nicht so teuer würde ich es selbst bezahlen.

Danke für die Rückmeldung. Damit ist meine Einschätzung weiter oben obsolet.

Wenn du zur Werkstatt fährst sag nicht das es die Versicherung reguliert wenn du es eventuell selbst bezahlen möchtest.

Wollte noch den Ausgang kundtun:
Der Gutachter war da und hat den Schaden auf 3300 Euro eingestuft. Die Vollkasko würde es übernehmen.
Das Gelände gehört der Bahn und ist an eine Hundeschule verpachtet, diese war jedoch überhaupt nicht zugänglich für Gespräche und hat sofort alles kategorisch abgelehnt. Auch eine Meldung an ihre Betriebshaftplicht wurde abgelehnt.
Habe dies dann so an meine Vollkasko weitergegeben und diese hat sich mit der Dame in Verbindung gesetzt und die Sache recht schnell geklärt - ihre Betriebshaftplicht hat es letztlich dann übernommen und die VK hat mich wieder Schadensfrei gestellt.

Müsste an dieser Stelle mal ein Lob an meine Versicherung aussprechen, super Hilfe. (Ist die mit 3 Buchstaben, am Anfang und Ende mit A).

Danke für die Rückmeldung.

Echt erstaunlich, wie sehr sich Versicherungen für ihre VN einsetzen, wenn sie so die eigene Zahlung verhindern können. Meine VK mit den drei Buchstaben und den zwei Zahlen z.B. hat einen VK-Schaden nicht reguliert, sondern mich erst an den Gegner verwiesen. Das Verfahren läuft nun seit 17 Monaten und vom 10.000,- € Schaden hab ich bisher nichts erstattet bekommen...

Das, was du als so positiv empfindest, kann man durchaus auch anders sehen.

So kann es sicher auch laufen aber hier hatte ich einen durchweg positiven Eindruck. Sicherlich war es auch im Interesse der Versicherung aber sie hatten mir schon eine Reperaturfreigabe gegeben bzw gefragt ob ich fiktiv abrechnen wolle. Das habe ich wegen der Klärung erstmal rausgeschoben - denke also auch die A.A hätte bezahlt - da mag ich mich natürlich auch irren aber es sah gut aus.

Also der 2. Buchstabe ein X?

Natürlich war es in deinem Falle überwiegend positiv, eine Win-Win-Situation für beide.

Zeigt aber, welch merkwürdige Blüten die Sparwut der Versicherungen inzwischen treibt. Letzter Vorgang mit einer RS-Versicherung - da wurde über eine Servicegesellschaft der Rechtsschutzfall mit einer Pauschalzahlung an den Versicherten und einer an den Anwalt erledigt. In Summe deutlich günstiger, als wenn die Owi-Sache vor Gericht gegangen wäre. Und der erste Punkt in Flensburg ist meistens nicht tragisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen